Oslo, 20. Februar 2022. In Norwegen dürfen in diesem Jahr 917 Zwergwale (Balaenoptera acutorostrata) gefangen werden. Diese Quote hat der Minister für Fischerei und Meeresangelegenheiten festgelegt. Das sind 361 weniger als im Vorjahr. Die Quote wird auf der Grundlage von Modellen berechnet, die vom Wissenschaftlichen Komitee der Internationalen Walfangkommission (IWC) erstellt wurden. Dies biete angemessene Sicherheit für einen nachhaltigen Fang der Zwergwalpopulation, teilt das Fischereiministerium mit. Die Walfangsaison beginnt in NOrwegen am 24. März.
Continue reading „Niedrigere Walfangquote in diesem Jahr in Norwegen“Kategorie: Fischereiindustrie

Oslo, 15. Oktober 2021. Norwegen und Russland haben sich auf ein Fischereiabkommen für 2022 geeinigt. Dies ist das wichtigste und größte bilaterale Fischereiabkommen Norwegens. Beide Länder seien sich einig, dass im Hohen Norden ein langfristiges und nachhaltiges Meeresmanagement gebraucht werde, um den größten Kabeljaubestand der Welt und die anderen Arten in der Barentssee zu schützen. Die wichtigsten Bestände im Hohen Norden seien zwar rückläufig, aber dank langjähriger guter Zusammenarbeit hätten Norwegen und Russland eine biologisch nachhaltige Einigung erzielt, sagt Minister für Fischerei und Meeresangelegenheiten Skjæran.
Continue reading „Norwegen und Russland unterzeichnen Fischereiabkommen für 2022“