Oslo, 19. Februar 2021. Norwegen erleichtert ausländischen Arbeitskräften, die in systemrelevanten Bereichen arbeiten, die Einreise. Damit soll das Funktionieren norwegischer Unternehmen aufrechterhalten werden. Die Einreise unterliege jedoch strengen Anforderungen, betonte Handels- und Industrieministerin Iselin Nybø auf einer Pressekonferenz. Auch werden Ausnahmen von den allgemeinen Einreisebeschränkungen nur vereinzelt für Arbeitnehmer aus dem Ausland gestattet. Unternehmen können sich um eine Sondererlaubnis bewerben. Die Änderungen sind seit Samstag, den 20. Februar, 10.00 Uhr, in Kraft. Außerdem müssen Arbeitgeber, die selbst eine Unterkunft für die Einreisequarantäne anbieten möchten, die Räumlichkeiten jetzt von der norwegischen Arbeitsaufsichtsbehörde vorab genehmigen lassen.
Continue reading “Norwegen erleichtert Einreise für systemrelevante Arbeitnehmer aus dem Ausland”Kategorie: Länderinfo

Oslo, 18. Februar 2020. Im Jahr 2019 erzielten norwegische Tochtergesellschaften im Ausland nach Angaben der norwegischen Statistikbehörde SSB einen Gesamtumsatz von 1.429 Milliarden NOK, drei Prozent mehr als 2018. Diese Firmen beschäftigen 290.000 Mitarbeiter, etwa 1.000 mehr als im Vorjahr. Die meisten Unternehmen gibt es in Europa, die USA sind das Land mit den meisten norwegischen Tochterfirmen. 2019 wurden 4.493 norwegische Tochterunternehmen in 119 verschiedenen Ländern außerhalb Norwegens registriert.
Continue reading “Norwegische Tochtergesellschaften im Ausland immer aktiver”
Oslo, 19. Februar 2021. Von der Schließung der Grenzen Norwegens sind vor allem ausländische Arbeitnehmer betroffen. Nach Angaben der Statistikbehörde SBB waren im vierten Quartal des vergangenen Jahres 79.000 Mitarbeiter norwegischer Unternehmen nicht in Norwegen ansässig. Das sind 16.000 weniger als im Vorjahresquartal.
Continue reading “Rückgang der ausländischen Arbeitskräfte in Norwegen”
Oslo, 12. Februar 2021. Höhere öffentliche Ausgaben und niedrigere Einnahmen aufgrund einer alternden Bevölkerung führen nach Schätzungen der Regierung zu einem jährlichen Deckungsbedarf des Staatshaushaltes von knapp fünf Milliarden NOK in den Jahren bis 2060. Das stellt die Regierung in ihrem aktuellen Perspektivbericht, in dem Strategien zur langfristigen Bewältigung der Herausforderungen Norwegens für die Jahre von 2030 bis 2060 beschrieben werden, fest. Um die Herausforderungen zu lösen, will sich die Regierung darauf konzentrieren, Wachstum im privaten Sektor zu schaffen, die Beschäftigung zu erhöhen und zu einer guten Nutzung der Ressourcen im öffentlichen Sektor beizutragen. Die wichtigste Strategie der Regierung besteht darin, mehr Menschen zur Arbeit zu bringen.
Continue reading “Perspektivbericht der Regierung: Deckungsbedarf in Norwegen wächst bis 2060 auf 5 Milliarden NOK jährlich”
Oslo, 8. Februar 2021. Norwegen sieht sich einer zunehmend komplexeren Bedrohung gegenüber. Im kommenden Jahr würden die Geheimdienste mehrerer Länder große Ressourcen für Geheimdienstaktivitäten in Norwegen ausgeben, schätzt der Auslands-Geheimdienst des Landes in seiner aktuellen Risikobewertung “Focus 21” ein. Ihr Ziel sei es, Informationen zu sammeln und Entscheidungen zu beeinflussen. Russische und chinesische Dienste stellten die größte Bedrohung dar. Auch ausländische Investitionen könnten nur getätigt werden, um Informationen und Technologie zu erhalten.
Continue reading “Analyse der norwegischen Sicherheitsdienste: Russland und China als größte Bedrohung”
Oslo, 10. Februar 2021. Norwegens Regierung setzt die am 29. Januar eingeführten Einreisebestimmungen mit einigen geringfügigen Anpassungen zunächst bis zum 28. Februar fort. Die Ausnahmen für die Quarantänepflicht in Hotels und Kontrollen werden verschärft. Die Verlängerung der Einreisebestimmungen hat zur Absage der verbleibenden Ski-Weltcups der Saison 2020/21, die im März in Norwegen stattfinden sollten, geführt.
Continue reading “Norwegens Grenzen bleiben vorerst bis Ende Februar 2021 geschlossen”Oslo, 8. Februar 2021. Das vorübergehende Gesetz über Einreisebeschränkungen für Ausländer aus Gründen der öffentlichen Gesundheit, das bis zum 1. Juni 2021 gilt, soll nun bis zum 31. Dezember 2021 verlängert werden. Das schlägt das norwegische Justizministerium vor. Außerdem sollen die Bestimmungen des Einwanderungsgesetzes über die Regeln für die Bearbeitung von Sonderfällen für das Immigration Appeals Board (UNE) im Zusammenhang mit dem Gesetz verlängert werden.
Continue reading “Befristetes Gesetz über Einreisebeschränkungen in Norwegen soll bis Jahresende verlängert werden”
Brüssel, 26. Januar 2021. Zehn Prozent der norwegischen Bevölkerung und 700.000 EU-Bürgen leben in der Arktis. Bei der Überarbeitung ihrer Arktis-Politik will die EU die Interessen der Menschen im hohen Norden angemessen berücksichtigen und regionale, lokale und indigene Stimmen in die Ausarbeitung des White Papers, das noch in diesem Jahr erscheinen soll, berücksichtigen. Insbesondere die Jugend, die in der Arktis lebt, soll gehört werden. Die Botschaft Norwegens bei der EU hatte daher am 26. Januar zu einem virtuellen Gedankenaustausch von vier Jugendvertreter aus dem Norden mit Michael Mann, EU Special Envoy for Arctic Matters, zum Thema “What future for the Arctic? The views of European Arctic youth”eingeladen.
Continue reading “Norwegische EU-Botschaft in Brüssel lädt junge Leute zur Diskussion über EU-Arktis-Politik”Oslo, 27. Januar 2021. Ab Freitag, 29. Januar, dürfen nur noch Ausländer mit Wohnsitz in Norwegen in das Land einreisen. Um das Risiko der Verbreitung der deutlich ansteckenderen Variante des Corona-Virus zu begrenzen, verschärft die Regierung die Beschränkungen für den Zugang von Ausländern nach Norwegen. Betroffen ist auch die Wirtschaft, allen voran die Baubranche und die Fischereiindustrie, die keine Saison-Arbeitskräfte aus dem Ausland einsetzen kann. Norwegische Staatsangehörigen können weiterhin nach Norwegen reisen. Ausländer, die vor Inkrafttreten der Regelung eine Reise nach Norwegen angetreten haben, können noch einreisen. In zwei Wochen will die Regierung die Situation neu bewerten.
Continue reading “Norwegen schließt Grenzen für Ausländer”
Berlin/Hamburg, 27. Januar 2021. Pünktlich zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung erschien im vergangenen Jahr das Buch “30 Jahre Deutsche Einheit – eine Bilanz” von Kai-Axel Aanderud, Publizist und Medienproduzent mit einem Faible für Norwegen. Gleich auf den ersten Seiten räumt Aanderud mit einer Legende auf. Das geflügelte Wort “Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben”, das der sowjetische Partei- und Staatschef Gorbatschow bei seinem Besuch in der DDR am 7. Oktober 1989 Honecker angeblich mit auf den Weg gab, hat nicht Gorbatschow, nicht Gorbatschows Sprecher Gerassimow, haben auch nicht Journalisten erfunden. Helmut Ettinger, Haus- und Hofdolmetscher Honeckers, hat eine ziemlich holprige Übersetzung des russischen Dolmetschers einfach prägnant zusammengefasst und an den DDR-Staatsratsvorsitzenden weitergegeben. Und schon weiß man, worum es in dem Buch geht: Um Präzision, um Genauigkeit bei der Abfolge geschichtlicher Ereignisse sowie um Daten und Fakten zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
Continue reading “30 Jahre Deutsche Einheit – ein Buch mit “Ach-so-war-das”-Effekt”
Troms, 26. Januar 2021. Norwegens Regierung hat die geplanten Militärübungen Rein I und Joint Viking mit Verbündeten in der Region Indre Troms abgebrochen. Der Grund ist die Infektionssituation in Norwegen. Es werden keine neuen alliierten Streitkräfte nach Indre Troms gebracht. Die bereits eingereisten Streitkräfte müssen Norwegen wieder verlassen.
Continue reading “Norwegens Regierung schickt Soldaten der Alliierten wegen Corona-Situation wieder nach Hause”
Oslo, 25. Januar 2021. Am Sonntag, 24. Januar, wurden in Nordre Follo elf neue Fälle der englischen Variante des Corona-Virus entdeckt. Das teilte das Gesundheitsministerium mit. Das National Institute of Public Health geht davon, dass die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Ausbreitung sowohl innerhalb von Nordre Follo als auch in den umliegenden Gemeinden hoch ist. Daher hat die Regierung für zehn Gemeinden im Osten des Landes einen Lockdown beschlossen. Das betrifft die Gemeinden Enebakk, Frogn, Indre Østfold, Moos, Nesodden, Nordre Follo, Oslo, Vestby, Våler und Ås. Geschäfte (außer Lebensmittel) und Restaurants werden geschlossen. Hier gelten jetzt die strengsten Regeln seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020. Die Maßnahmen sind zunächst bis zum 31. Januar 2021 in Kraft.
Continue reading “Neue Fälle des mutierten Corona-Virus in Norwegen entdeckt – Lockdown in zehn Gemeinden”Oslo, 25. Januar 2021. Erst vor wenigen Tagen hat Norwegen strengere Einreiseregeln erlassen. Am 23. Januar hat die Regierung die Anforderung weiter verschärft. Musste bisher vor der Ankunft in Norwegen ein negativer Test für SARS-CoV-2 vorgelegt werden, der nicht älter als 72 Stunden sein durfte, werden jetzt nur Tests akzeptiert, die innerhalb von 24 Stunden vor der Einreise erfolgten. Reisende aus Großbritannien, Südafrika, Irland, den Niederlanden, Österreich, Portugal und Brasilien müssen sich zudem einem PCR-Test an der Grenze unterziehen. Die Regeln für die Quarantäne werden verschärft und für alle Länder vereinheitlicht, mit weniger Ausnahmen und erhöhten Anforderungen an die Prüfung. Die Änderungen treten am Montag, dem 25. Januar, um 24.00 Uhr, in Kraft.
Continue reading “Weitere Verschärfung der Einreisebestimmungen nach Norwegen”Oslo, 22. Januar 2021. Ab heute ist es einfacher, Ausländer bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Regeln für die Einreisequarantäne aus Norwegen auszuweisen. Grundlage dafür ist eine Änderung des vorübergehenden Gesetzes über Einreisebeschränkungen für Ausländer aus Gründen der öffentlichen Gesundheit (Erfordernis eines negativen Covid-19-Tests für das Recht auf Einreise und Ausweisung bei Verstoß gegen die Regeln für die Einreisequarantäne). Das Gesetz tritt heute in Kraft.
Continue reading “Norwegen kann Ausländer leichter ausweisen, die gegen Corona-Regeln verstoßen”
Oslo, 21. Januar 2021. Im vergangenen Jahr schrumpfte der Handelsüberschuss Norwegens, der normalerweise große Höhen erreicht, auf 10,4 Milliarden NOK, den niedrigsten Stand seit Ende der achtziger Jahre. Im Jahr 2020 wurden Waren für 773,2 Milliarden NOK exportiert und für 762,8 Milliarden NOK importiert. China stieg 2020 zum größten Lieferland auf. Deutschland lag auf Platz zwei. Größter Exportmarkt war Großbritannien vor Deutschland.
Continue reading “China jetzt größter Lieferant für Norwegen”