Oslo, 21. Januar 2021. Der Leitzins in Norwegen bleibt noch für einige Zeit bei null Prozent. Wie der Ausschuss für Geldpolitik und Finanzstabilität der Zentralbank Norges Bank am 21. Januar 2021 einstimmig beschloss, gibt es keine Veränderungen der Zinspolitik gegenüber den vergangenen Monaten.
Oslo, 7. Januar 2021. Die norwegische Krone wird immer stärker. Gegenüber dem US-Dollar und dem Euro hat Norwegens Währung seit Ende Oktober vergangenen Jahres an Wert gewonnen. Am 11. Oktober kostete ein Euro noch 11,15 NOK, am 6. Januar nur noch 10,38 NOK. Dies ist der niedrigste Stand gegenüber dem Euro seit Anfang März, als die Corona-Pandemie über die Welt hereinbrach.
Oslo, 17. Dezember 2020. Der Ausschuss für Geldpolitik und Finanzstabilität der Norges Bank hat einstimmig beschlossen, den Leitzins unverändert bei null Prozent zu halten. Nach der derzeitigen Einschätzung des Ausschusses zu den Aussichten und dem Gleichgewicht der Risiken werde der Leitzins höchstwahrscheinlich noch einige Zeit auf dem heutigen Niveau bleiben, teilt Norges Bank mit.
Oslo, 27. November 2020. In der ersten Stunde des Black Friday, des größten Online-Einkaufstages im Jahr, schnellte der norwegische Online-Umsatz im Vergleich zu einem normalen Tag um 820 Prozent in die Höhe. Elektronik, Kinderprodukte sowie Kleidung und Schuhe waren die großen Verkaufsgewinner.
Oslo, 26. November 2020. Equinor und SSE Renewables, die Bauherren und künftigen Betreiber des Windparkes Dogger Bank, haben die Finanzierung für den Bau des weltweit größten Windparkes gesichert. Für die ersten beiden Phasen des Projektes erhielten die Unternehmen eine Kreditzusage über 4,8 Milliarden GBP zuzüglich Nebenfazilitäten in Höhe von rund 0,7 Milliarden GBP. Dies ist insgesamt die bislang weltweit größte Finanzierung eines Offshore-Windprojektes.
Oslo, 13. November 2020. Vor einem Jahr wurden in Norwegen die neuen 1000-Kronen-Banknoten in Umlauf gebracht. Die alte Serie von 1000-Kronen-Banknoten wird nach dem 14. November 2020 kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr sein.
Oslo, 15. Oktober 2020. Norwegens Government Pension Fund Global (GPFG), der norwegische Ölfonds, hat im dritten Quartal wieder eine positive Rendite von 4,3 Prozent erwirtschaftet. Das entspricht 412 Milliarden NOK. Im ersten Halbjahr hatte der Fonds aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise eine negative Rendite von -3,4 Prozent erzielt. Einen Tag nach Veröffentlichung des 3. Quartalsberichtes am 14. Oktober 2020 kletterte der Staatsfonds am 15. Oktober auf ein Rekordvolumen von 10 881 186 352 888 NOK und überstieg damit den bisherigen Höchstwert von 10.800 Milliarden NOK im Februar 2020.
Oslo, 21. September 2020. Norwegens Staatsfonds Government Pension Fund Global (GPFG) soll künftig etwas mehr in Nordamerika und etwas weniger in Europa investieren. Wie das Finanzministerium in einem Bericht zur staatlichen Pensionskasse 2020 vorschlägt, soll sich die geografische Zusammensetzung des Referenzindex für Aktien des GPFG ändern. Der Anteil an den Industrieländern in Europa soll etwas nach unten und der Anteil in den USA und Kanada entsprechend nach oben korrigiert werden. Dies stehe im Einklang mit dem Rat der norwegischen Zentralbank Norges Bank und soll zu einer stärkeren Wertsteigerung des Fonds führen.
Oslo, 24. September 2020. Der Ausschuss für Geldpolitik und Finanzstabilität der norwegischen Zentralbank Norges Bank hat einstimmig beschlossen, den Leitzins unverändert bei null Prozent zu halten. Entsprechend der Bewertung der Aussichten und des Risikos der Wirtschaft werde der Leitzins höchstwahrscheinlich noch einige Zeit auf dem aktuellen Niveau bleiben, erklärte Zentralbankgouverneur Øystein Olsen auf einer Pressekonferenz. Der antizyklische Kapitalpuffer verbleibt ebenfalls unverändert bei einem Prozent.
Laden Sie hier die Publikation “Das norwegische Finanzsystem 2020” der Zentralbank kostenlos herunter.
Oslo, 9. September 2020. Norwegens Finanzminister Jan Tore Sanner fordert die norwegischen Banken auf, jetzt keine Dividenden auszuschütten. Bedingt durch die Corona-Krise bestehe immer noch das Risiko, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung als schwächer herausstellt als erwartet. Gut kapitalisierte Banken seien eine Voraussetzung dafür, dass die Banken große Verluste decken und weiterhin Kredite an Unternehmen und Haushalte vergeben können. Es sei daher wichtig, dass sie jetzt überschüssige Mittel zurückhalten. Gleichzeitig entschied das Finanzministerium, dass die vorübergehenden Änderungen der Hypotheken- und der Konsumentenkreditverordnung nach dem dritten Quartal nicht fortgesetzt werden. “Wir sehen jetzt Anzeichen für eine Erholung der norwegischen Wirtschaft und es gibt eine hohe Aktivität auf dem Immobilienmarkt. Die Anforderungen an die Kreditvergabepraktiken der Banken sollten sich daher wieder normalisieren”, erklärte Sanner.
Oslo, 2. August 2020. Norwegens Regierung will die beiden staatlichen Exportkreditagenturen GIEK und Eksportkreditt Norge zu einer Institution zusammenlegen, um die Qualität und die Effizienz der Exportfinanzierung zu steigern und norwegischen Unternehmen den Zugang zu Exportfinanzierungen zu erleichtern. Bisher haben sich die Aufgaben beider Institute in vielen Bereichen überschnitten.
Oslo, 31. August 2020. Norwegens Staatsfonds Government Pension Fund Global wird sich aus weiteren drei Unternehmen zurückziehen und ein Unternehmen unter Beobachtung stellen. Den Unternehmen Formosa Chemicals & Fibre Corp und Formosa Taffeta Co Ltd werden schwere oder systematische Menschenrechtsverletzungen in der Textilproduktion in Vietnam vorgeworfen. Page Industries Ltd. verstoße in Indien gegen Menschenrechte. In allen Fällen geht es um nicht akzeptable Arbeitsbedingungen.
Oslo, 24. August 2020. Nicolai Tangen wird zum 1. September Geschäftsführer des Norges Bank Investment Management (NBIM) und damit Chef des norwegischen Staatsfonds Government Pension Fund Global. Nach langen Diskussionen und Anhörungen vor dem norwegischen Parlament Storting um die Personalie Nicolai Tangen haben der Vorstand der Norges Bank und Nicolai Tangen die Bedingungen des Arbeitsvertrags neu ausgehandelt. Somit sei vereinbart, dass Nicolai Tangen am 1. September sein Amt als Geschäftsführer des Norges Bank Investment Management (NBIM) antreten kann, teilt die Zentralbank mit. Die eigentliche Implementierung werde einige Zeit in Anspruch nehmen.
Oslo, 20. August 2020. Der Ausschuss für Geldpolitik und Finanzstabilität der norwegischen Zentralbank Norges Bank hat einstimmig beschlossen, den Leitzins unverändert bei null Prozent zu halten. “Bei der Beurteilung des Ausblicks und des Risikobildes wird der Leitzins höchstwahrscheinlich noch einige Zeit auf dem aktuellen Niveau bleiben”, sagte Gouverneur Øystein Olsen.
Frankfurt/Main, 19. August 2020. Norwegens Staatsfonds Government Pension Fund Global, der sich aus den Einnahmen der Öl- und Gasindustrie des Landes speist, ist mit einem Wert von 10.400 Milliarden NOK (mehr als 1.000 Milliarden Euro) der größte Staatsfonds der Welt. Nicht nur der ständige Zufluss an Öl- und Gaseinnahmen lässt den Fonds wachsen – eine kluge Anlagepolitik in Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Immobilien bringt dem Fonds eine überdurchschnittlich gute Rendite.