World Happiness Report 2023: Norweger so wenig glücklich wie nie

Ranking dea durchschnittlichen Glücklichseins 2020-2022

20. März 2023. Es wäre zweifellos vermessen, den Norwegern nachzusagen, dass sie nicht mehr glücklich sind. Immerhin liegen sie im World Happiness Report, der in diesem Jahr zum zehnten Mal herausgegeben wurde, unter den zehn glücklichsten Nationen der Welt. Aber: Sie waren auch schon einmal glücklicher. 2017 standen sie an der Spitze im Ranking der glücklichsten Menschen der Welt. In den vergangenen drei Jahren ist ihr Wohlfühl-Score nach unten gegangen, lag aber immer noch konstant über 7,0. Im Dreijahresdurchschnitt von 2021 bis 2023 belegt das Land Platz sieben.

Continue reading „World Happiness Report 2023: Norweger so wenig glücklich wie nie“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen und EU unterzeichnen Fischereiabkommen für 2023

Oslo/ Brüssel, 17. März 2023. Am 17. März unterzeichneten Norwegen und die EU bilaterale Quotenabkommen mit der EU für die Nordsee und den Skagerrak, zusätzlich zum Nachbarschaftsabkommen mit der EU für Schweden. Damit haben Norwegen und die EU sich auf einen Quotentausch und den Zugang zum Fischfang in den Zonen des jeweils anderen einigen.

Continue reading „Norwegen und EU unterzeichnen Fischereiabkommen für 2023“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in Norwegen – EU und Nato gründen Task Force zum Schutz der kritischen Infrastruktur

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der norwegische Premierminister Jonas Gahr Støre treffen zusammen mit CEO Anders Opedal auf der Plattform Troll A ein.©Ole Jørgen Bratland / Equinor)

Bergen, 17. März 2023. Am 17. März besuchten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre die Plattform Troll A des Unternehmens Equinor in der Nordsee. Themen des Treffens waren die Bedeutung norwegischer Gaslieferungen für die Versorgungssicherheit der Europäischen Union, die Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz, speziell bei der Abspaltung und Lagerung von Kohlendioxid (CCS) für die Erreichung der Klimaziele, und die Sicherheit der norwegischen Gasinfrastruktur. Anlässlich des Treffen haben die Europäische Union und die NATO eine Task Force Resilient Critical Infrastructure zum Schutz der kritischen Infrastruktur gegründet. Diese Schaffung einer solchen Arbeitsgruppe haben die EU-Kommissionspräsidentin und der NATO-Generalsekretär bereits am 11. Januar 2023 angekündigt. Die erste Sitzung, an der von der Leyen und Stoltenberg teilnahmen, fand am 16. März in Bergen statt.

Continue reading „EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in Norwegen – EU und Nato gründen Task Force zum Schutz der kritischen Infrastruktur“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Präsident des Storting und Präsidentin des Deutschen Bundestages besuchen Spitzbergen

Klimawandel, Energielösungen, Forschung und Wirtschaft auf Spitzbergen waren die Themen des letzten Besuchs von Storting-Präsident Masud Gharahkhani in Longyearbyen im August 2022. Auch beim Besuch von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas auf Spitzbergen geht es um den Klimaschutz.©Stortinget

Oslo, 16.März 2023. Vom 20. bis 24. März wird Bundestagspräsidentin Bärbel Bas Norwegen und Finnland besuchen. Die Reise erfolgt auf Einladung der norwegischen und finnischen Parlamentspräsidenten, Masud Gharahkhani und Matti Vanhanen. Schwerpunktthemen des Besuchs sind die nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine fundamental veränderte sicherheitspolitische Lage und die damit verbundenen Folgen – etwa die Anträge Finnlands und Schwedens auf einen NATO-Beitritt sowie Auswirkungen im Bereich der Energiesicherheit und -versorgung. Ein weiteres Thema wird die internationale Zusammenarbeit zur Erforschung des Klimawandels sein.

Continue reading „Präsident des Storting und Präsidentin des Deutschen Bundestages besuchen Spitzbergen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen will sich der von Deutschland koordinierten IPCEI-Batterie-Initiative anschließen

Industrieminister Jan Christian Vestre zusammen mit Vertretern der Unternehmen, die sich für die Teilnahme an IPCEI EuBatIn beworben haben.©Yngve Angvik/Ministerium für Industrie und Fischerei

Oslo, 16. März 2023. Ende Januar hatte Deutschland norwegische Unternehmen eingeladen, sich an EuBatIn, der zweiten Batterieinitiative Important Projects of Common European Interest IPCEI, die Anfang 2021 von der EU genehmigt wurde, zu beteiligen. IPCEI EuBatIn wird von Deutschland koordiniert. Die Mitgliedschaft verschafft norwegischen Unternehmen Zugang zu Finanzierungen, neuen Märkten und europäischer Zusammenarbeit. Fünf norwegische Batterieunternehmen präsentierten jetzt auf einer Pressekonferenz mit Industrieminister Jan Christian Vestre ihre Projekte zur Teilnahmen an der Batterieinitiative IPCEI EuBatIn.

Continue reading „Norwegen will sich der von Deutschland koordinierten IPCEI-Batterie-Initiative anschließen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen ist wichtigster Partner im Bereich CCS für Deutschland, Europa und Wintershall Dea

Interview mit Dawn Summers, Mitglied des Vorstandes und COO der Wintershall Dea und Präsidentin des Branchenverbandes GasNaturally

Dawn Summers©Wintershall Dea/Frank Schinski

Im Sommer vergangenen Jahres stellte das Öl- und Gasunternehmen Wintershall Dea seine neue Strategie vor. Neben der Produktion von Erdgas baut das Unternehmen den Bereich Carbon Management und Wasserstoff als zweites strategisches Standbein auf. BusinessPortal Norwegen sprach mit Dawn Summers, COO der Wintershall Dea und Präsidentin der internationalen Vereinigung GasNaturally, über die neue Unternehmensstrategie und die Zusammenarbeit mit Norwegen im Bereich der Dekarbonisierung.

Wintershall Dea will sich zu einem der führenden europäischen Gas- und CO2-Managementunternehmen mit Fokus auf die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid entwickeln, genannt CCS, Carbon Capture Storage. Dafür braucht es ein entsprechendes regulatorisches Umfeld. Welche Fortschritte sehen Sie in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für CCS und wo fehlen Ihrer Ansicht nach relevante Entscheidungen?

Continue reading „Norwegen ist wichtigster Partner im Bereich CCS für Deutschland, Europa und Wintershall Dea“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Spanische CAF stellt Lieferung neuer Straßenbahnen für Oslo ein

„Ikke i trafikk“ steht sinnbildlich für den Lieferstopp nach 21 gelieferten von 87 bestellten neuen Straßenbahnen für Sporveien Oslo. Der spanische Hersteller ist nicht in der Lage, die weiteren Ablieferungstermine anzugeben.©Sporveien

Oslo, 17. März 2023. Das spanische Unternehmen CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) mit Hauptsitz in Beasain stellt die weitere Lieferung neuer Straßenbahnen für Oslo ein. Als Grund für den vorläufigen Lieferstopp werden vom spanischen Hersteller fehlende Komponenten für die Fertigung der neuen Straßenbahnen des Typs Urbos 100 als Folge der Pandemie und wegen des Krieges in der Ukraine vorgegeben. CAF ist nicht in der Lage, die Termine für die weiteren Ablieferungen zu bestimmen. Von 87 bestellten Trams wurden bisher deren 21 geliefert. 

Continue reading „Spanische CAF stellt Lieferung neuer Straßenbahnen für Oslo ein“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen reduziert Kapazität der Kabelverbindung nach Großbritannien

Norwegen passt die Strom-Übertragungsleistung jetzt an britische Lieferungen an.©Statnett

Oslo, 16. März 2023. Der norwegische Netzbetreiber Statnett hat entschieden, die Kapazität der Kabelverbindung North Sea Link zwischen Norwegen und Großbritannien entsprechend den Konzessionsbedingungen zu reduzieren. Die Übertragungsleistung wird nun bis zu 1100 MW der technischen Kapazität von 1400 MW betragen.

Continue reading „Norwegen reduziert Kapazität der Kabelverbindung nach Großbritannien“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Endgültiges Aus für Stromkabel zwischen Norwegen und Schottland

Norwegen will seine Wasserkraft nicht für weitere Stromexporte zur Verfügung stellen. Den Bau des Seekabels zwischen Norwegen und Schottland lehnte das Energieministerium jetzt ab. ©NorthConnect

Oslo, 16. März 2023. Das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie hat den Genehmigungsantrag für den Bau eines Stromkabels NorthConnect zwischen Norwegen und Schottland abgelehnt. Als Begründung erklärte Energieminister Terje Aasland: „Es ist wichtig, dass die Regierung dafür sorgt, dass wir ein Stromsystem haben, das die grundlegenden Ziele der Stromversorgung jederzeit erfüllt. Wir brauchen die Produktionskapazität in der Wasserkraft und werden sie nicht für weitere Exporte verwenden.“ Das norwegische Wasser- und Energiedirektorat NVE hatte das NorthConnect-Projekt 2019 als sozioökonomisch rentabel bewertet. Allerdings hatte die Behörde auch festgestellt, dass das NorthConnect-Projekt nicht zu einer erhöhten Versorgungssicherheit in Norwegen beiträgt. 

Continue reading „Endgültiges Aus für Stromkabel zwischen Norwegen und Schottland“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegens Regierung senkt Preise für spezielle Flugrouten in den Regionen

Der Flughafen Bodø. Seit mehreren Jahren besteht der Wunsch nach einer früheren Landung in Bodø für die Strecke ab Helgeland, damit Tagesausflügen zum Universitätskrankenhaus in Tromsø erleichtert werden. Dem will die Regierung Rechnung tragen.©Avinor

Oslo, 16. März 2023. Norwegens Regierung senkt ab dem 1. April 2024 die Preise für einige regionale Flugstrecken um 50 Prozent und stärkt gleichzeitig das Streckenangebot auf den Strecken, die sich kommerziell nicht betreiben lassen. Verkehrsminister Jon-Ivar Nygård und Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum präsentieren auf einer Pressekonferenz am 15. März auf dem Flughafen Oslo aktuelle Informationen zum staatlichen Kauf von Flugrouten.

Continue reading „Norwegens Regierung senkt Preise für spezielle Flugrouten in den Regionen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Implenia gewinnt weiteres großes U-Bahn-Tunnelprojekt in Oslo

So soll die U-Bahn-Station Skøyen 2025 aussehen.© L2 Arkitekter; Gottlieb Paludan Architects

Glattpark (Opfikon), 16. März 2023. Das Schweizer Bauunternehmen Implenia AG erhält den Auftrag zum Bau eines U-Bahn-Tunnels K2D Skøyen – Vækerø in Oslo. Das Auftragsvolumen für Implenia beträgt rund 115 Millionen CHF, 1,3 Milliarden NOK. Implenia kündigt an, noch in diesem Jahr mit den Arbeiten am Projekt K2D Skøyen – Vækerø zu beginnen. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant.

Continue reading „Implenia gewinnt weiteres großes U-Bahn-Tunnelprojekt in Oslo“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Längster Fahrradtunnel der Welt eröffnet am 15. April in Bergen

Links der Radweg, rechts der blaue Tartanbelag für Fußgänger.©Iver Daaland Åse/ Miljøloftet

Bergen, 13. März 2023. Am Samstag, 15. April, wird in Bergen der drei Kilometer lange Fußgänger- und Fahrradtunnel zwischen den Stadtteilen Minde und Fyllingsdalen eröffnet. Der Fyllingsdal-Tunnel ist der längste Fahrrad- und Fußgängertunnel der Welt, der sowohl für Fußgänger als auch für Radfahrer ausgelegt ist. Er verläuft parallel zum letzten Teil der neu gebauten Straßenbahnlinie Linie 2 von Kristianborg zum Einkaufszentrum Oasen und ist mit der Straßenbahnstrecke verbunden. Damit dient er gleichzeitig als Fluchttunnel für die Straßenbahn-Passagiere. Ursprünglich sollte das Projekt bereits 2021 fertiggestellt werden.

Continue reading „Längster Fahrradtunnel der Welt eröffnet am 15. April in Bergen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegens Straßenbehörde kündigt umfangreiche Bauarbeiten im Lærdaltunnel ab 2024 an

Für das kommende Jahr hat die norwegische öffentliche Straßenverwaltung umfangreiche Bauarbeiten im längsten Straßentunnel der Welt angekündigt. Vorerst werden kleinere Risse im Fels an zwei der Haltepunkten im Lærdaltunnel repariert.©Lars Olve Hesjedal, Norwegische Straßenverwaltung

Oslo, 15. März 2023. In der zweiten Jahreshälfte 2024 sollen im Lærdaltunnel umfangreiche Bauarbeiten beginnen. Das kündigte die norwegische öffentliche Straßenverwaltung Statens vegvesen an. Der mit einer Länge von 24.509 Metern längste Straßentunnel der Welt müsse ausgebaut werden, um die Anforderungen der Tunnelsicherheitsverordnung (Gesetzesdaten) zu erfüllen.

Continue reading „Norwegens Straßenbehörde kündigt umfangreiche Bauarbeiten im Lærdaltunnel ab 2024 an“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

SWIFO Plus: NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands wird geostrategisches Gewicht des Nordens deutlich stärken

(v.r.n.l.):  Generalkonsul Jess Knudsen (Dänemark), Honorarkonsul Georg Claessens (Lettland), Honorarkonsul a.D. Klaus Werner, Honorarkonsul Benjamin Wittstock (Litauen), Honorarkonsul Mathias Fontin (Schweden), General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann, Ministerialdirektorin Dr. Ulrike Wolf, Honorarkonsul Philipp Schoeller (Finnland), Honorarkonsul Friedrich Schwarz (Island), Honorarkonsul Max Aschenbrenner (Norwegen)©SWIFO Plus

München, 8. März 2023. Unter dem Titel: „Zeitenwende – Ukraine: Weckruf für ein notwendiges europäisches Konzept für einen gesamtstrategischen Verbund aus Sicherheit, Wirtschaft und Geostrategie am Beispiel der skandinavischen und baltischen Länder“ fand nach der Pandemie bedingten Zwangspause am 8. März 2023 erstmals wieder eine Präsenzveranstaltung des Skandinavische Wirtschaftsforum SWIFO statt. Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gab General a.D. Dr. Klaus Naumann, früherer Generalinspekteur der Bundeswehr und ehemaliger Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, einen Überblick über die drängenden Herausforderungen der Zeit. Schwerpunkt seiner Ausführungen waren die geostrategischen Änderungen und Herausforderungen vor dem Hintergrund der anstehenden Erweiterung der NATO um Schweden und Finnland.

Continue reading „SWIFO Plus: NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands wird geostrategisches Gewicht des Nordens deutlich stärken“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegens Energieminister Aasland: Keine Rechtsgrundlage für Stopp der Windkraftanlagen auf Fosen

Öl- und Energieminister Terje Aasland gab vor dem Storting eine Erklärung über die Weiterverfolgung des Falls Fosen durch die Regierung ab.©Peter Mydske / Stortinget

Oslo, 13. März 2023. Norwegens Öl- und Energieminister Terje Aasland gab am 13. März vor dem norwegischen Parlament Storting eine Erklärung ab, wie die Regierung nach der Rechtssprechung des Obersten Gerichts und den Protesten der Sami vor zwei Wochen weiter mit dem Windpark Fosen verfahren will. Aasland will sich dafür einsetzen, dass noch im März damit begonnen wird, relevante Informationen als Entscheidungsgrundlage zusammenzustellen. Die Regierung werde keine Option ausschließen. Das Urteil bedeute nicht, dass die Konzessionen für die Windkraftanlagen in Storheia und Roan verfallen sind. Bis zu neuen Entscheidungen würden die Windkraftanlagen gemäß den ursprünglichen Genehmigungen betrieben. Die Windkraftkonzerne würden also nichts Illegales tun.

Continue reading „Norwegens Energieminister Aasland: Keine Rechtsgrundlage für Stopp der Windkraftanlagen auf Fosen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen