Kategorie: Windenergie

Norwegens Premierminister besucht Testzentrum für schwimmende Offshore-Windenergie

Jonas Gahr Støre©SMK

Haugesund, 25. Mai 2023. Premierminister Jonas Gahr Støre nahm am Mittwoch an einer Offshore-Windkonferenz in Haugesund teil und besuchte zwei schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Karmøy. Eine davon ist die weltweit erste schwimmende Offshore-Windkraftanlage, die 2009 installiert wurde.

Continue reading „Norwegens Premierminister besucht Testzentrum für schwimmende Offshore-Windenergie“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Deutsche Unternehmen im Besitz des größten Anteils an norwegischer Onshore-Windkraft

Windkraftanlagen in Norwegen in Betrieb und in der Entwicklung.©NVE

Oslo, 19. Mai 2023. Sieben Unternehmen besitzen die Hälfte des installierten Windkraftleistung in Norwegen. Nur zwei davon sind Norweger: Statkraft und Trønderenergi/Aneo. 23,6 Prozent der installierten Leistung befinden sich in deutscher Hand. Das norwegische Fachmagazin Europower hat die Eigentumsverhältnisse der Windparks in Norwegen anhand der Windenergie-Datenbank der norwegischen Direktion für Wasser- und Energieressourcen NVE untersucht. Zwei Drittel der 65 norwegischen Windparks befinden sich im Besitz ausländischer Unternehmen. Ein Drittel des Eigentums ist norwegisch und verteilt sich ziemlich gleichmäßig auf den Staat, die Kommunen und Privatpersonen.

Continue reading „Deutsche Unternehmen im Besitz des größten Anteils an norwegischer Onshore-Windkraft“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Mediation zur Einigung im Fall des Windparks Fosen in Norwegen

Der Windpark Roan von Fosen Vind – neben dem Windpark Storheia Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen in Norwege .©Fosen Vind

Oslo, 15. Mai 2023. Auf Ersuchen des Ministeriums für Öl und Energie hat sich der nationale Vermittler Mats Ruland bereit erklärt, zwischen den Parteien im Fall des Windparks Fosen zu vermitteln. Ziel ist es, eine Einigung zu erzielen. Im Oktober 2021 hat das Oberste Gericht Norwegens eine Genehmigung des Energieministeriums zum Bau von Windkraftanlagen auf Rentier-Weideflächen auf der Halbinsel Fosen aus dem Jahr 2013 für rechtswidrig erklärt. Bisher wurde keine Lösung gefunden, wie mit dem Urteil umgegangen werden soll. Die Forderungen reichen bis zum Abriss des Windparks. Die Betreiber schlagen Entschädigungen für die Rentierzühter vor verbunden mit technische Lösungen, so dass die Rentiere ungestört auf ihren angestammten Weideflächen auch mit den Windrädern verbleiben können.

Continue reading „Mediation zur Einigung im Fall des Windparks Fosen in Norwegen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

20 neue Gebiete für Offshore-Wind auf dem norwegischen Festlandsockel identifiziert

Finden Sie hier die interaktive Karte©Karte NVE

Oslo, 25. April 2023. Norwegen hat in den kommenden Jahren einen großen Bedarf am Ausbau erneuerbare Energien. Windenergie soll in hohem Maße zur Stromproduktion beitragen. Die Regierung will bis 2040 Flächen für die Entwicklung von 30 GW Offshore-Windkraft vergeben. Eine solche Entwicklung würde fast einer Verdopplung der norwegischen Stromerzeugung entsprechen. Jetzt hat die norwegische Direktion für Wasserstraßen und Energie (NVE) im Auftrag des Energieministeriums 20 neue Gebiete für die Erzeugung erneuerbarer Energie auf See identifiziert. Dies sind Gebiete, die technisch für Offshore-Wind geeignet sind und in denen Interessenkonflikte zwischen Umwelt, Fischerei und anderen Industrien relativ gering sind, teilt NVE mit. Im weiteren Verlauf sollen weitere Untersuchungen erfolgen, um mögliche Probleme weiter einzugrenzen. Eine wirtschaftliche Bewertung der Projekte ist nicht Bestandteil der Vorlage.   

Continue reading „20 neue Gebiete für Offshore-Wind auf dem norwegischen Festlandsockel identifiziert“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Nordseegipfel: Norwegen will mit Technologien und Lösungen zum Aufbau eines grünen Kraftwerkes beitragen

Fototermin der Regierungschefs der Nordseeländer und der Präsidentin der EU-Kommission auf dem norwegischen Schiff CONNECTOR, einem der weltweit größten und fortschrittlichsten Schiffe für Unterwasserinstallationen©Nordseegipfel 2023

Ostende, 24. April 2023. Die Nordsee soll das grüne Kraftwerk Europas werden. Auf einem Energiegipfel der Anrainerstaaten der Nordsee einigten sich die Akteure auf einen massiven Ausbau der Produktion von Offshore-Windenergie. Bis 2030 soll die Kapazität 120 GW und 2050 mindestens 300 GW betragen. Am Gipfel nahmen die EU-Kommissionspräsidentin, die Regierungschefs und die Energieminister sowie Spitzenmanager der norwegischen und europäischen Offshore-Windindustrie aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen und Deutschland teil. Die Teilnehmer vereinbarten eine europäische politische und regulatorische Kooperation, damit gemeinsame Ambitionen in Europa umgesetzt werden können. Die bestehende Zusammenarbeit in der Nordsee im Rahmen der North Seas Energy Cooperation (NSEC), deren Mitglied Norwegen ist, soll weiter ausgebaut werden. Neben dem Schutz kritischer Infrastrukturen in der Nordsee geht es auch um Biodiversität und Umweltschutz.

Continue reading „Nordseegipfel: Norwegen will mit Technologien und Lösungen zum Aufbau eines grünen Kraftwerkes beitragen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen startet Ausschreibung für Offshore-Windpark-Gebiete Utsira Nord und Sørlige Nordsjø II

Oslo, 29. März 2023. Das Ministerium für Erdöl und Energie startete am 29. März die erste Ausschreibung für die Vergabe von zwei Projektgebieten für Offshore-Wind auf dem norwegischen Festlandsockel, Südliche Nordsee II und Utsira Nord. Die Bewerbungsfrist für Sørlige Nordsjø II ist der 4. August 2023 und für Utsira Nord der 1. September 2023.  Da Norwegen schneller als bisher erneuerbare Energien ausbauen muss, um den wachsenden Strombedarf zu decken, wurden bereits neue Gebiete für Offshore-Wind geprüft. 2025 soll es eine weitere Ausschreibungsrunde geben.

Continue reading „Norwegen startet Ausschreibung für Offshore-Windpark-Gebiete Utsira Nord und Sørlige Nordsjø II“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegisch-italienisches Joint Venture Vårgrøn und Flotation Energy bauen schwimmenden Offshore-Windpark in Schottland

Die Offshore-Windparks Green Volt und Cenos sollen vor allem Strom zur Elektrifizierung von Öl- und Gasplattformen liefern.©Flotation Energy

Stavanger, 27. März 2023. Vårgrønn AS, ein Joint Venture zwischen Plenitude (Eni) und der norwegischen Investmentgesellschaft HitecVision, und das schottische Unternehmen Flotation Energy haben von Crown Estate Scotland die Exklusivrechte zum Leasing von Meeresgebieten zur Entwicklung der beiden schwimmenden Windparks Green Volt und Cenos erhalten. Die Windfarmen sollen ab 2027 beziehungsweise 2028 insgesamt bis zu 1,9 GW schwimmender Offshore-Windkraft liefern. Die Ausschreibung erfolgte im Rahmen der Innovation and Targeted Oil and Gas (INTOG)-Runde von Crown Estate Scotland. Mit dieser Initiative stellt Schottland Flächen rund um das Land für Offshore-Windprojekte zur Verfügung, die Öl- und Gasplattformen mit sauberem Strom versorgen sollen.

Continue reading „Norwegisch-italienisches Joint Venture Vårgrøn und Flotation Energy bauen schwimmenden Offshore-Windpark in Schottland“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegische Behörden bewerten Netzlösungen für Offshore-Windenergie – hybride Kabel nach Deutschland am ausführlichsten analysiert

Bis 2040 will Norwegen 30 GW Offshore-Windenergie installieren. Es muss entschieden werden, wohin die Stromkabel führen.©Fanglicht/NVE

Oslo, 27. März 2023. Die norwegische Wasserressourcen- und Energiedirektion (NVE) hat dem Ministerium für Petroleum und Energie einen Bericht zur Bewertung verschiedener Netzlösungen für Offshore-Windenergie und die Energieregulierungsbehörde (RME) einen Bericht zu regulatorischen Aspekte der Offshore-Organisation als Grundlage für die nächsten Ausbaustufe des Offshore-Windgebietes Sørlige North Sea II übergeben. Diese Berichte seien wichtig für die Weiterverfolgung des Bestrebens der Regierung, die Zuweisung von Meeresgebieten für 30 GW Offshore-Wind bis 2040 zu erleichtern, teilt das Ministerium mit.

Continue reading „Norwegische Behörden bewerten Netzlösungen für Offshore-Windenergie – hybride Kabel nach Deutschland am ausführlichsten analysiert“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegischer Staatsfonds beteiligt sich an größtem Windpark-Projekt in Deutschland

Illustration des EnBW Offshore Windpark Hohe See©EnBW/ Rolf Otzipka

Oslo, 23. März 2023. Norges Bank Investment Management, Verwalter des norwegischen Staatsfonds Government Pension Fund Global, GPFG, hat eine Vereinbarung zum Kauf einer 16,6-prozentigen Beteiligung an He Dreiht unterzeichnet, einem 960-MW-Offshore-Windprojekt, das sich in Deutschland im Bau befindet. Die Investition erfolgt gemeinsam mit Allianz Capital Partners im Auftrag von Allianz Versicherungsgesellschaften und AIP Management. Zusammen kaufen die Parteien 49,9 Prozent des Projekts.

Continue reading „Norwegischer Staatsfonds beteiligt sich an größtem Windpark-Projekt in Deutschland“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Fosen-Windpark: Norwegens Regierung jetzt mit Rentierzüchtern im Gespräch

Rechtsanwältin Maria Hessen Jacobsen von Elden Advokatfirma im Gespräch mit Aktivisten©Elden Advokatfirma

Oslo, 1. März 2023. Die Proteste gegen den Windpark in Fosen in der Heimatregion der Sami haben sich diese Woche in Oslo massiv verschärft. Demonstranten blockierten mehrfach die Zugänge zu Ministerien und wurden von der Polizei weggeschafft, weil sie auch die Notausgänge versperrt hatten. Von den polizeilichen Maßnahmen betroffen war auch die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg. Hier gehe es um Menschenrechte, hatte Thunberg vorher zur Begründung ihrer Teilnahme erklärt.

Continue reading „Fosen-Windpark: Norwegens Regierung jetzt mit Rentierzüchtern im Gespräch“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegens Pläne für Offshore-Wind: Von zwei Anlagen auf 1.500

Auf einer Pressekonferenz stellte die Regierung die Pläne zum Ausbau der Offshore-Wind in Norwegen vor. V.l.: Handels- und Industrieminister Jan Christian Vestre, Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum, Premierminister Jonas Gahr Støre und Minister für Erdöl und Energie Terje Aasland©Screenshot, regjeringen.no

Oslo, 11. Mai 2022. Norwegens Regierung will bis 2040 Lizenzen für rund 30 Gigawatt Offshore-Windkraft vergeben. Ziel ist es, so viel Strom aus Offshore-Wind zu erzeugen wie heute insgesamt in Norwegen produziert wird. Auf einer Pressekonferenz stellten Premierminister Jonas Gahr Støre, Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum, Handels- und Industrieminister Jan Christian Vestre und der Minister für Erdöl und Energie Terje Aasland eine neue Windkraft-Offensive vor, die den Einsatz von 1.500 Offshore-Windkraftanlagen vorsieht. Der Premierminister bezeichnet die Initiative als Meilenstein in der norwegischen Industrie- und Energiegeschichte.

Continue reading „Norwegens Pläne für Offshore-Wind: Von zwei Anlagen auf 1.500“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen