Schlagwort: Statkraft AS

Norwegischer Energiekonzern Statkraft verdoppelt Windkraftkapazität in Deutschland

Bis 2030 will Statkraft in Deutschland Windparks mit einer Gesamtkapazität von mindestens 2.000 MW betreiben. Der Windpark im nordrhein-westfälischen Bedburg (Rhein-Erft-Kreis) gehört zu den größten im neuen Portfolio. Zwölf Turbinen verfügen über eine installierte Leistung von 24 MW.©Statkraft

Düsseldorf, 31. August 2023. Der norwegische Energiekonzern Statkraft AS baut seine Position als führender Erzeuger erneuerbaren Stroms in Europa weiter aus. Mit dem Kauf des Windpark-Portfolios des Unternehmens Breeze Two Energy in Deutschland wächst der Kraftwerksbestand von Statkraft um 35 Windparks mit einer Leistung von 310 Megawatt. Mit der jüngsten Akquisition verdoppelt sich die Windkraftkapazität von Statkraft in Deutschland auf 614 MW. Damit rückt das Unternehmen in die Riege der zehn größten Windparkbetreiber auf. Der Kaufpreis für das Portfolio betrug ca. 413 Millionen Euro. In Frankreich kommen vier Windparks mit insgesamt 27 Megawatt hinzu.

Continue reading „Norwegischer Energiekonzern Statkraft verdoppelt Windkraftkapazität in Deutschland“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Aker Horizons schließt mit Statkraft langfristigen Stromvertrag für Ammoniakfabrik in Narvik

Aker Horizons entwickelt in der Region Narvik Wertschöpfungsketten auf der Grundlage kostengünstiger erneuerbarer Energie, die mit Midstream-Produkten wie Wasserstoff und nachgelagerten Endprodukten wie Ammoniak integriert sind.©Aker Horizons

Narvik, 5. Juli 2023. Aker Horizons ASA, ​​ein Entwickler grüner Energie und Industrie, hat einen 10-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Statkraft AS, Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energien, unterzeichnet. Damit sichere sich das Unternehmen einen erheblichen Teil des benötigten erneuerbaren Stroms für seine grüne Ammoniakanlage, die das Unternehmen in Narvik in Nordnorwegen bauen will. Der Stromabnahmevertrag mit Statkraft decke die ersten zehn Betriebsjahre der Anlage ab, teilt Aker Horizon mit. Die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant. Die Stromvereinbarung ist davon abhängig, dass Aker Horizons eine endgültige Investitionsentscheidung für das Ammoniakprojekt in Narvik trifft.

Continue reading „Aker Horizons schließt mit Statkraft langfristigen Stromvertrag für Ammoniakfabrik in Narvik“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Statkraft und Greenovative schließen 10-Jahres-Vertrag zur Stromabnahme aus Solarparks in Bayern

Statkraft wird von 2023 bis 2033 insgesamt 50 GWh Strom aus dem Greenovative-Solarpark-Portfolio beziehen. Im Bild der von Greenovative betriebene Solarpark Judenhof.© Greenovative

Düsseldorf/Nürnberg, 10. Mai 2023. Statkraft Markets GmbH, Tochter des norwegischen Unternehmen Statkraft AS, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, und die Greenovative GmbH haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über eine Laufzeit von zehn Jahren geschlossen. Statkraft wird ab Januar 2024 bis Dezember 2033 insgesamt 50 Gigawattstunden (GWh) Grünstrom aus dem Greenovative Solarpark Portfolio beziehen.

Continue reading „Statkraft und Greenovative schließen 10-Jahres-Vertrag zur Stromabnahme aus Solarparks in Bayern“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Fosen-Windpark: Norwegens Regierung jetzt mit Rentierzüchtern im Gespräch

Rechtsanwältin Maria Hessen Jacobsen von Elden Advokatfirma im Gespräch mit Aktivisten©Elden Advokatfirma

Oslo, 1. März 2023. Die Proteste gegen den Windpark in Fosen in der Heimatregion der Sami haben sich diese Woche in Oslo massiv verschärft. Demonstranten blockierten mehrfach die Zugänge zu Ministerien und wurden von der Polizei weggeschafft, weil sie auch die Notausgänge versperrt hatten. Von den polizeilichen Maßnahmen betroffen war auch die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg. Hier gehe es um Menschenrechte, hatte Thunberg vorher zur Begründung ihrer Teilnahme erklärt.

Continue reading „Fosen-Windpark: Norwegens Regierung jetzt mit Rentierzüchtern im Gespräch“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Statkraft: Ausbau erneuerbarer Energien geht schneller voran als geplant

Der Statkraft-Stand auf der Messe E-world energy & water in Essen. Hier verkündete das Unternehmen, dass es seine Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien vorfristig erreichen werde.©Statkraft

Düsseldorf/Essen, 22. Juni 2022. Der norwegische Energiekonzern Statkraft AS, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, will bis 2025 weltweit 8.000 MW Wind- und Solarenergie entwickelt haben – 1.000 MW mehr als in seiner vor drei Jahren verabschiedeten Unternehmensstrategie „Powering a green future“ festgelegt. Dies positive Entwicklung präsentierte das Unternehmen auf der diesjährigen E-world energy & water in Essen. Auf dem deutschen Markt ist das Unternehmen seit 2019 als Entwickler erneuerbarer Energie aktiv.

Continue reading „Statkraft: Ausbau erneuerbarer Energien geht schneller voran als geplant“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

FREYR sichert sich für Batteriezellenproduktion in Norwegen langfristige Zulieferung erneuerbarer Energie

Statkraft will der künftigen Batteriezellen-Fabrik von FREYR von 2024 bis 2031 ausschließlich Energie aus dem Wasserkraftwerk Rana liefern.©Illustration FREYR

New York, Oslo und Luxemburg, 25. Mai 2022. Das norwegische Unternehmen FREYR Battery, das gegenwärtig eine Fabrik für die Herstellung von Batteriezellen in Mo i Rana aufbaut, hat mit dem norwegischen Energieproduzenten Statkraft einen Vertrag zur Lieferung erneuerbarer Energie unterzeichnet. Die zugesagten Mengen und die damit verbundenen Energiedienstleistungen von Statkraft sollen den gesamten derzeit erwarteten Strombedarf von FREYR für den Zeitraum 2024 bis 2031 decken und die physische Lieferung von Energie aus dem zentralen Netz in Mo i Rana an die Kundenqualifizierungsanlage von FREYR für die geplante Gigafactory 1 & 2 sicherstellen.

Continue reading „FREYR sichert sich für Batteriezellenproduktion in Norwegen langfristige Zulieferung erneuerbarer Energie“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Statkraft liefert Windstrom für Nestlé-Werke in Deutschland

Die Nestlé-Standorte Hamburg, Neuss, Nonnweiler und Biessenhofen erhalten künftig Strom aus Windkraft. Im Bild: Die Nestlé-Niederlassung in Neuss.©Nestlé

Düsseldorf, 31. Januar 2022. Das norwegische Unternehmen Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat mit dem Lebensmittelkonzern Nestlé in Deutschland einen Vertrag über die Lieferung von rund 109 GWh Windstrom für dessen Standorte in Hamburg, Neuss, Nonnweiler und Biessenhofen geschlossen. Bis 2025 will der Lebensmittelkonzern alle Standorte auf 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen umgestellt haben.

Continue reading „Statkraft liefert Windstrom für Nestlé-Werke in Deutschland“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Aker Offshore Wind, Ocean Winds und Statkraft entwickeln schwimmenden Windpark in der Nordsee

©Aker Offshore Wind

Oslo, 5. November 2021. Aker Offshore Wind, Ocean Winds und Statkraft haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um für das Lizenzgebiet Utsira Nord in Norwegen Angebote zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Die gleichberechtigten Partners werden bei den norwegischen Behörden einen Antrag auf Entwicklung eines schwimmenden Offshore-Windparks im kommerziellen Maßstab im Lizenzgebiet Utsira Nord in der norwegischen Nordsee stellen.

Continue reading „Aker Offshore Wind, Ocean Winds und Statkraft entwickeln schwimmenden Windpark in der Nordsee“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegens Regierung erwägt Gründung eines staatlichen Wasserstoff-Unternehmens

Der norwegische Energiekonzern Equinor ist an zahlreichen Wasserstoff-Projekten in Europa beteiligt.©Equinor

Oslo, 8. November 2021. Norwegen will mehr in Wasserstoff investieren. Im Haushalt 2022 soll das Ministerium für Erdöl und Energie acht Millionen NOK für den Ausbau der Wasserstoffindustrie erhalten. Die Regierung werde auch das Ziel einer jährlichen Produktion von blauem und grünem Wasserstoff bis 2030 festlegen und ziehe die Gründung eines staatlichen Wasserstoffunternehmens in Betracht, teilt das Ministerium mit.

Continue reading „Norwegens Regierung erwägt Gründung eines staatlichen Wasserstoff-Unternehmens“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegischer Energiekonzern Statkraft erwirbt Windkraftportfolio in Deutschland und Frankreich

Ab 2025 will Statkraft jährlich 2,5 bis 3 GW Wind- und Solarkapazität in Kontinentaleuropa produzieren.©Statkraft

Düsseldorf, 4. Oktober 2021. Der norwegische Energiekonzern Statkraft AS hat das Windkraftportfolio des Windparkbetreibers Breeze Three Energy aus Bremen erworben. Die 39 von Statkraft in Deutschland übernommenen Windparks haben eine installierte Gesamtleistung von 311 MW. In Frankreich kauft Statkraft vier Windparks mit einer installierten Leistung von 35 MW.

Continue reading „Norwegischer Energiekonzern Statkraft erwirbt Windkraftportfolio in Deutschland und Frankreich“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Deutsche Bahn sichert sich sauberen Strom aus Norwegen

Der Strom für die Deutsche Bahn wird vom Statkraft-Kraftwerk Mågeli in Skjeggedal im Kreis Vestland geliefert und über das Nordlink-Kabel übertragen.©DB/Statkraft

Berlin, 4. August 2021. Die Deutsche Bahn bezieht ab 2023 Strom aus Wasserkraft aus Norwegen. Mit ihrem ersten grenzüberschreitenden, langlaufenden Ökostrom-Vertrag, Cross-Border-PPA, sichert sich das Unternehmen für zehn Jahre die Zulieferung von jährlich fast 190 Gigawattstunden Grünstrom, hergestellt im Wasserkraftwerk Mågeli im Süden Norwegens. Vertragspartner ist das staatliche norwegische Energieunternehmen Statkraft mit Sitz in Oslo. Der Strom wird über das Nordseekabel Nordlink übertragen, das die Stromnetze Norwegens und Deutschlands seit April direkt miteinander verbindet.

Continue reading „Deutsche Bahn sichert sich sauberen Strom aus Norwegen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Erste schwimmende Solaranlage Albaniens nach Inbetriebnahme schwer vom Sturm beschädigt

Die erste von vier geplanten schwimmenden Solaranlagen des norwegischen Unternehmens Ocean Sun auf dem Stausee des Statkraft-Wasserkraftwerkes Banja in Albanien wurde bei einem Sturm stark beschädigt.©Ocean Sun

Tirana / Lilleaker, 24. Juni 2021. Statkraft AS, Europas größter Erzeuger für erneuerbare Energien, hat in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Anbieter Ocean Sun AS am 2. Juni den kommerziellen Betrieb der ersten Einheit seines schwimmenden Solarprojekts in Albanien aufgenommen. Das Projekt befindet sich am Stausee Banja in Albanien, wo Statkraft sein 72-Megawatt-Wasserkraftwerk Banja betreibt. Nach erfolgreicher Fertigstellung der ersten schwimmenden Solaranlage und Netzanschluss erzeugte die Anlage erneuerbare Energie und speiste den Strom in das albanische nationale Stromnetz ein. Allerdings wurde die Anlage nur eine Woche nach Inbetriebnahme durch einen Sturm stark beschädigt.

Continue reading „Erste schwimmende Solaranlage Albaniens nach Inbetriebnahme schwer vom Sturm beschädigt“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegen will bei grünem Wasserstoff vorangehen

Oslo, 28. Mai 2021. Das Rennen um den grünen Wasserstoff hat begonnen. Wasserstoff aus nachhaltigen Energiequellen gilt für die Reduzierung von CO2-Emissionen in energieintensiven Industriesparten als unerlässlich. Nur wenige Länder haben hierbei einen größeren Vorsprung als Norwegen, das auch bei anderen erneuerbaren Energien führend ist.

Continue reading „Norwegen will bei grünem Wasserstoff vorangehen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegens Energiekonzern Statkraft übernimmt britische Solarcentury Holding

Die Blackfriars-Brigde in London ist die größte, mit Solarpaneln überdachte Brücke weltweit. Sie liefert die Hälfte des Stroms der Bahnstation Blackfriars. Mit der Übernahme des bisherigen Betreibers Solarcentury durch Statkraft gehört der Solarpark über der Fußgängerbrücke nun zum Portfolio des norwegischen Unternehmens.©Solarcentury

London/Oslo, 2. November 2020. Das norwegische Unternehmen Statkraft hat eine Vereinbarung zur einhundertprozentigen Übernahme des britischen Solarunternehmens Solarcentury Holdings und deren Tochtergesellschaften unterzeichnet. Damit erhält Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, Zugang zu einer 6 Gigawatt großen Projekt-Pipeline (brutto) in Europa und Südamerika, die das Unternehmen zusammen mit seinem aktuellen Projektportfolio zum führenden Entwickler im europäischen Solarmarkt macht. Der Kaufpreis beträgt 117,7 Millionen Britische Pfund und beinhaltet eine Netto-Cash-Position.

Continue reading „Norwegens Energiekonzern Statkraft übernimmt britische Solarcentury Holding“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Nel und Statkraft vereinbaren grünes Wasserstoffprojekt für die Stahlproduktion im Industriepark Mo

Oslo, 30. Oktober 2020. Nel Hydrogen Electrolyser AS, eine Tochtergesellschaft von Wasserstoff-Unternehmens NEL ASA, und Statkraft AS haben eine Absichtserklärung zur Lieferung einer Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff an den Stahlproduzenten Celsa Armeringstål im Industriepark Mo unterzeichnet. Die Anlage wird eine Leistung von 40 bis 50 Megawatt haben und besteht aus sogenannten alkalischen Elektrolyseuren. Sie soll 2023 in Betrieb gehen.

Continue reading „Nel und Statkraft vereinbaren grünes Wasserstoffprojekt für die Stahlproduktion im Industriepark Mo“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen