Kategorie: Wasserstoff

Norwegian Hydrogen liefert grünen Wasserstoff an weltweit erstes wasserstoffbetriebenes Fischereifahrzeug

Das Schulschiff MS Skulebas wird über ein Antriebssystem mit einer wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle in Kombination mit einem Batteriepaket verfügen und ab Sommer 2024 einsatzbereit sein.©Thorbjørn Sund, Hvide Sande Shipyard

Ålesund, 27. November 2023. Der Fischkutter MS Skulebas mit Sitz in Måløy soll in Kürze mit Wasserstoff betrieben werden. Das norwegische Unternehmen Norwegian Hydrogen AS hat mit dem Bezirksrat eine entsprechende Vereinbarung getroffen, dass das Schiff mit grünem Wasserstoff aus der Fabrik von Norwegian Hydrogen in Hellesylt betrieben wird, wenn es im Sommer 2024 vollständig ausgerüstet ist. Es besitzt dann ein Antriebssystem mit einer wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle in Kombination mit einem Batteriepaket.
Das hochmoderne Fischereifahrzeug Skulebas wurde Anfang Herbst an den Vestland County Council geliefert und wird für die Ausbildung von Schülern des Programms der Måløy High School für Fischerei, Aquakultur und maritime Fächer eingesetzt.

Continue reading „Norwegian Hydrogen liefert grünen Wasserstoff an weltweit erstes wasserstoffbetriebenes Fischereifahrzeug“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Machbarkeitsstudie von Gassco und Dena: Wasserstoff-Wertschöpfungskette zwischen Norwegen und Deutschland technisch möglich

Oslo, 23. November 2023. Die gemeinsame norwegisch-deutsche Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette zwischen Norwegen und Deutschland, deren Erarbeitung Wirtschaftsminister Robert Habeck und Norwegens Energieminister Terje Aasland Anfang dieses Jahres in einer Gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff vereinbart hatten, wurde jetzt veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass es unter bestimmten Annahmen technisch möglich ist, eine Wertschöpfungskette für den Transport großer Mengen Wasserstoff von Norwegen nach Deutschland aufzubauen, sofern die richtigen Voraussetzungen vorhanden sind. Erarbeitet wurde die Studie von dem norwegischen Netzbetreiber Gassco und der Deutschen Energie-Agentur DENA. Beteiligt waren Industrieunternehmen aus beiden Ländern.

Continue reading „Machbarkeitsstudie von Gassco und Dena: Wasserstoff-Wertschöpfungskette zwischen Norwegen und Deutschland technisch möglich“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Wasserstofftankstelle in Porsgrunn wird in Kürze wieder eröffnet

Das Unternehmen Hynion hat bereits eine Zertifizierung Dritter in der Tasche. Nun muss die Direktion für Katastrophenschutz und Notfall die Zertifizierung noch abschließen, dann kann das Unternehmen seine fünfte Hydrogenstation eröffnen.©Hynion

Oslo, 21. November 2023 Das norwegische Unternehmen Hynion AS, Betreiber mehrerer Wasserstoff-Tankstellen in Norwegen und Schweden, wird in Kürze die Wasserstofftankstelle in Porsgrunn wieder eröffnen. Diese Station hatte Hynion 2019 erworben, aber nicht in Betrieb genommen. Grund für die Schließung waren strengere Anforderung und die Notwendigkeit einer technischen Überprüfung, nachdem es an einer Wasserstoff-Tankstelle nahe Oslo zu einer Explusion gekommen war. Auch sei die Nachfrage in der Region zurückgegangen, teilt Hynion mit. Im Zuge der Einführung von immer mehr Wasserstofffahrzeugen aufgrund strengerer Umweltauflagen sei die Nachfrage inzwischen gestiegen. Hynion habe nun eine umfassende Überholung und Modernisierung der Station abgeschlossen, und die Station erhielt eine Zertifizierung durch Dritte. Nun müsse die Direktion für Katastrophenschutz und Notfall, Direktoratet for samfunssikkerhet og beredskap (DSB), die Zertifizierung noch abschließen.

Continue reading „Wasserstofftankstelle in Porsgrunn wird in Kürze wieder eröffnet“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

VNG und Horisont Energi vereinbaren Ammoniak-Lieferungen von Norwegen nach Deutschland

Bjørgulf Haukelidsæter Eidesen, CEO von Horisont Energi, und Ulf Heitmüller, CEO der VNG AG©VNG

Sandnes/Leipzig, 10. November 2023. Horisont Energi hat mit dem Leipziger Gasimporteur und Großhändler VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des deutschen Energieunternehmens VNG AG, eine Absichtserklärung (LoI) bezüglich der Abnahme von sauberem Ammoniak aus dem Barents Blu-Projekt in Hammerfest in Nordnorwegen unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht eine langfristige Partnerschaft für die Versorgung mit sauberem Ammoniak vor. Ab 2028 sollen 100.000 bis 300.000 Tonnen pro Jahr geliefert werden, was zehn bis 30 Prozent der Kapazität der geplanten Barents Blue-Anlage entspricht, teilen die Unternehmen in einer gemeinsamen Presseinformation mit.

Continue reading „VNG und Horisont Energi vereinbaren Ammoniak-Lieferungen von Norwegen nach Deutschland“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Hochkarätige Wirtschaftsdelegation begleitet Besuch des norwegischen Kronprinzenpaares in Deutschland

Das norwegische Kronprinzenpaar ist weltweit unterwegs, um die norwegische Wirtschaft zu unterstützen, ihre Außenwirtschaftsbeziehungen auszubauen. Im Bild: Das Kronprinzenpaar im Mai 2022 beim Besuch in Schweden.©Fredrik Ahlsen / Maverix

Oslo, 26. Oktober 2023. Wohl noch nie waren die deutsch-norwegischen Beziehungen so eng wie heute. „Es ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe“, erklärte Laila Stenseng, Norwegens Botschafterin in Deutschland, im Vorfeld des Besuchs des norwegischen Kronprinzenpaares in Deutschland. Deutschland sei Norwegens wichtigster Partner in Europa. Dementsprechend groß und hochkarätig besetzt ist die Wirtschaftsdelegation, die mit dem norwegischen Kronprinzenpaar vom 6. bis 8. November nach Deutschland reist. Die Liste der Minister und Wirtschaftsakteure, die Kronprinz Haakon in München und Hamburg begleiten, ist beeindruckend. Neben Industrieminister Jan Christian Vestre, Verteidigungsminister Bjørn Arild Gram und Energieminister Terje Aasland sind die CEOs nahezu aller großer Unternehmen Norwegens dabei, die mit Deutschland in den Bereichen Verteidigungsindustrie und grüne Energie verbunden sind. Dementsprechend groß ist auch das Interesse von deutscher Seite an der Teilnahme an der Defence Industry Conference in München und am Norwegisch-Deutschen Wirtschaftsgipfel mit den Schwerpunkten Wasserstoff, CCS und maritime Wirtschaft in Hamburg.

Continue reading „Hochkarätige Wirtschaftsdelegation begleitet Besuch des norwegischen Kronprinzenpaares in Deutschland“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Weltweit erste Wasserstofffabrik mit integrierter Kohlenstoffabscheidung in Norwegen eröffnet

Die Anlage im Energiepark von CCB Energy, nahe der CO2-Speicheranlage Northern Lights in Oygarden, wird täglich etwa eine Tonne blauen Wasserstoff produzieren.©CCB Energy

Øygarden, 23. Oktober 2023. H2 Production AS (H2P), ein Tochterunternehmen der CCB Energy, und ZEG Power AS (ZEG) haben am 23. Oktober die nach eigenen Angaben weltweit erste kommerzielle Anlage zur sauberen Wasserstoffproduktion mit integrierter Kohlenstoffabscheidung im Energiepark Kollsnes eröffnet. Die ZEG H1-Produktionsanlage in der Nähe der CO2-Speicheranlage Northern Lights in Øygarden wird etwa eine Tonne blauen Wasserstoff pro Tag produzieren und wird abgeschiedenes CO2 für die dauerhafte Unterwasserspeicherung bereitstellen. Die Anlage sei ein Symbol für Norwegens Engagement für innovative Technologie und Umweltverantwortung, heißt es in einer Pressemitteilung. Aus energietechnischer Sicht nehme Norwegen eine strategische Position in Europa ein, und die ZEG-Technologie habe das Potenzial, Europa sauberen Wasserstoff aus norwegischem Gas anzubieten.

Continue reading „Weltweit erste Wasserstofffabrik mit integrierter Kohlenstoffabscheidung in Norwegen eröffnet“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Arbeitsgruppe Wasserstoff der AHK Norwegen vermisst im Staatshaushalt 2024 deutliches Signal für Wasserstoff

Thorsten Herbert, Sprecher der Wasserstoff-Arbeitsgruppe der Deutsch-Norwegischen Handelskammer©AHK Norwegen

Oslo, 17. Oktober 2023. Der veröffentlichte Vorschlag des Staatsbudgets 2024 hat in der Wasserstoffbranche für Enttäuschung gesorgt. Die norwegische Regierung habe, entgegen der Aufforderung durch das Parlament, keine Vorkehrungen für ein nationales Konzept zu Differenzverträgen getroffen. Sowohl aus Sicht der Industrie als auch laut einer von der Regierung beauftragten Studie, wäre dies ein vielversprechendes Instrument gewesen, um dem Aufbau eines heimischen Wasserstoffmarktes den nötigen Schub zu geben, teilt die Deutsch-Norwegische Handelskammer mit. Aus Sicht der Arbeitsgruppe Wasserstoff der Deutsch-Norwegische Handelskammer fehlt hier ein deutliches Signal, sowohl für die norwegische als auch für die deutsche Branche.  

Continue reading „Arbeitsgruppe Wasserstoff der AHK Norwegen vermisst im Staatshaushalt 2024 deutliches Signal für Wasserstoff“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

WINGAS und Gen2 Energy vereinbaren Lieferbedingungen für grünen Wasserstoff aus Norwegen

Alexander Demidov, CEO der WINGAS GmbH, und Jonas Meyer, CEO der Gen2 Energy, unterzeichnen die Term Sheet-Vereinbarung in London.©Gen2 Energy

London, 6. Oktober 2023. Nach der Absichtserklärung im Dezember 2022 haben das norwegische Unternehmen Gen2 Energy AS und WINGAS GmbH, eine Tochter der SEFE Securing Energy for Europe (SEFE), ein Transaction Term Sheet zur Lieferung von grünem Wasserstoff aus Norwegen nach Deutschland unterzeichnet. Diese Vereinbarung definiert die Bedingungen für einen endgültigen Kaufvertrag.

Continue reading „WINGAS und Gen2 Energy vereinbaren Lieferbedingungen für grünen Wasserstoff aus Norwegen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Nel ASA will nächste Gigafactory in Plymouth in Michigan bauen

General Motors und Nel haben im November 2022 eine Vereinbarung zur Beschleunigung der Industrialisierung der Elektrolyseurplattform mit Protonenaustauschmembran (PEM) von Nel ASA unterzeichnet. Ziel ist es, fossile Brennstoffe preislich zu übertreffen.©Nel ASA

Oslo, 26. September 2023. Der norwegische Wasserstoff-Spezialist Nel ASA hat bereits im Mai auf dem SelectUSA Investment Summit in Washington seine Pläne zum Bau einer neuen automatisierten Produktionsanlage für Gigawatt-Elektrolyseure in Michigan bekannt gegeben. Jetzt teilt das Unternehmen mit, dass die Fabrik in Plymouth Charter Township, einen Vorort von Detroit, Michigan, entstehen soll. Nel will bis zu 400 Millionen US-Dollar an dem Standort investieren. Vollständig entwickelt soll die Fabrik zu den weltweit größten Produktionsanlagen für Elektroden mit einer jährlichen Gesamtkapazität von 4 GW für Alkali- und PEM-Technologie gehören.

Continue reading „Nel ASA will nächste Gigafactory in Plymouth in Michigan bauen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegisches Unternehmen HydrogenPro liefert Elektrolyseure für grüne Wasserstoffanlage von Salzgitter

HydrogenPro hat seine Produktionskapazität im Werk Tianjin in China in diesem Jahr modernisiert und deutlich erhöht. Hier werden unter anderem auch 40 Elektrolyseuren für den weltweit größten Hub für grünen Wasserstoff in den USA hergestellt. ©HydrogenPro

Porsgrunn, 21. September 2023. Der Salzgitter-Konzern hat den Technologiekonzern ANDRITZ mit der Lieferung einer der größten grünen Wasserstoffanlagen Europas beauftragt. Das norwegische Unternehmen HydrogenPro ASA wird hierfür entsprechend eines Auftrages der Andritz AG alkalische Hochdruck-Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 100 MW zuliefern. Dies entspricht 18 Einheiten der 5,5-MW-Zellenstapel von HydrogenPro. Ab 2026 soll die Anlage jährlich rund 9.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren, der zur Herstellung von grünem Stahl im Rahmen des SALCOS®-Programms der Salzgitter AG verwendet wird. Dies markiere den Beginn der industriellen Nutzung von Wasserstoff, teilt Andritz mit.

Continue reading „Norwegisches Unternehmen HydrogenPro liefert Elektrolyseure für grüne Wasserstoffanlage von Salzgitter“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegen und Deutschland richten Arbeitsgruppe zum Transport von Wasserstoff und CO2 ein

Die norwegische Unternehmen Gassco betreibt mehrere Gasterminals in Deutschland. Jetzt wird geprüft, ob eine Pipelie von Norwegen nach Deutschland auch Wasserstoff und CO2 transportieren kann.©Gassco

Oslo, 8. September 2023. Die norwegische und die deutsche Regierung haben sich nach Angaben der norwegischen Regierung nun darauf geeinigt, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die die Ergebnisse der laufenden Studie zum Transport von Wasserstoff und CO2 zwischen Deutschland und Norwegen weiter verfolgen soll. Die Studie untersucht die technische und wirtschaftliche Machbarkeit für eine großflächige Wasserstoffversorgung von Norwegen nach Deutschland, auch per Pipeline. Phase zwei der Studie umfasst auch Lösungen für den CO2-Transport von Deutschland nach Norwegen. Die Machbarkeitsstudie wird von Gassco und der Deutsche Energie-Agentur Dena sowie einer Vielzahl von Branchenakteuren aus Norwegen und Deutschland durchgeführt.

Continue reading „Norwegen und Deutschland richten Arbeitsgruppe zum Transport von Wasserstoff und CO2 ein“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

HydrogenPro erhöht Produktionskapazität in China um 66 Prozent

40 Elektrolyseure aus dem Werk in Tianjin sind bereits zur Lieferung in die USA vorgesehen.©HydrogenPro

Porsgrunn, 24. Juli 2023. Das norwegische Unternehmen HydrogenPro AS, Hersteller von Elektrolyseuren, hat seine Produktionskapazität im Werk in Tianjin, China, modernisiert und deutlich erhöht. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde die Kapazität um 66 Prozent von 300 auf 500 MW erweitert. 40 Elektrolyseure, die in Tianjin hergestellt werden, sind für die grünen Wasserstoffproduktion in den USA bestimmt.

Continue reading „HydrogenPro erhöht Produktionskapazität in China um 66 Prozent“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

TECO 2030 und Partner erhalten 13,5 Millionen Euro zum Bau einer Wasserstoff-Fähre

Bereits zum zweiten Mal erhielt TECO 2030 Gelder aus dem Programm Horizon Europe.©TECO 2030

Lysaker, 24. Juli 2023. Das norwegische Unternehmen TECO 2030 ASA und Partner erhalten aus dem EU-Programm HORIZON EUROPE eine Finanzierung in Höhe von 13,5 Millionen Euro zur Entwicklung und zum Bau einer Passagierfähre mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Die Fähre soll in Südeuropa eingesetzt werden. Der für TECO 2030 vorgesehene Förderbetrag beträgt 2,3 Millionen Euro. TECO 2030 wird das Brennstoffzellensystem FCM400 entwickeln.

Continue reading „TECO 2030 und Partner erhalten 13,5 Millionen Euro zum Bau einer Wasserstoff-Fähre“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

SWIFOPlus: Norwegisch-bayerische Wasserstoffkooperation mit großem Potenzial

Von links: Dr. Mathias Fontin, Honorarkonsul (HK) von Schweden, Dr. Klaus Werner, ehemaliger HK von Schweden, Frieder Schwarz, HK von Island, Georg Claessens, HK von Lettland, Benjamin Wittstock, HK von Litauen, Max Aschenbrenner, HK von Norwegen, Professor Oliver Mayer, Leiter Energie und Cluster Energietechnik bei Bayern innovativ, Dr. Fabian Pfaffenberger, Geschäftsführer des Zentrum Wasserstoff.Bayern, Lennard Radtke von BayWa, Michael Kern, Geschäftsführer der AHK Norwegen, und Peter Flierl, Leiter Sparte Energie der BayWa AG©Anne-Sophie Frayssinet

München, 6. Juli 2023. Wie kann norwegischer Wasserstoff dabei helfen, den Industriestandort Bayern mit klimafreundlicher und zugleich preiswerter Energie zu versorgen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der jüngsten Veranstaltung des Skandinavisch-Baltischen Wirtschaftsforums SWIFOPlus, die am 6. Juli in München stattfand. Drei Keynotes gaben einen differenzierten und breiten Überblick zum Thema der Veranstaltung „Norwegen und Wasserstoff“. Als großzügige Gastgeberin hatte die BayWa AG in die 20. Etage der neu renovierten Zentrale am Arabellapark mit herrlichem Blick über die Landeshauptstadt eingeladen. Der norwegische Honorarkonsul Max Aschenbrenner und Peter Flierl, Leiter der Sparte Energie der BayWa AG, begrüßten die Teilnehmer. Der Konferenzraum war trotz besten Biergartenwetters und zahlreicher anderer „Konkurrenzveranstaltungen“ gut gefüllt. Spontan hatte sich sogar noch der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz-Xaver Peteranderl, angemeldet.

Continue reading „SWIFOPlus: Norwegisch-bayerische Wasserstoffkooperation mit großem Potenzial“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Nel ASA erhält zusätzliche Mittel vom US-Verteidigungsministerium

Oslo, 8. Juli 2023. Nel Hydrogen US, eine Tochtergesellschaft des norwegischen Hydrogen-Spezialisten Nel ASA, hat vom US-Verteidigungsministerium eine zusätzliche Finanzierung in Höhe von 5,6 Millionen US-Dollar zur Beschleunigung der Entwicklung fortschrittlicher PEM-Elektrolyseur-Stacks erhalten, um kostengünstige Wasserstoffspeicher- und Ausfallsicherheitsanwendungen zu ermöglichen. Bereits im Oktober vergangenen Jahres hatte das Ministerium dem Unternehmen 5,6 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt.

Ziel des Gesamtprogramms, das Nel ASA mit dem Engineer Research and Development Center- Construction Engineering Research Laboratory (ERDC-CERL) umsetzt, sei die Beschleunigung der Entwicklung kostengünstiger Elektrolyseure mit dem Ziel, sowohl die Betriebs- als auch die Kapitalkosten zu senken. Die zusätzlichen Mittel sollen für den Ausbau fortschrittlicher Materialien und Prozesse eingesetzt werden, teilt Nel ASA mit.

„Wir freuen uns, die PEM-Elektrolyseur-Technologie auf der Basis unseres bestehenden Programms mit ERDC-CERL voranzutreiben“, sagt Kathy Ayers, Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung bei Nel.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen