Schlagwort: Equinor ASA

Equinor legt Offshore-Windpark Trollvind auf Eis

Der Windpark Trollvind sollte 2027 ans Netz gehen und die Offshore-Felder Troll und Oseberg mit Strom versorgen.©Equinor

Oslo, 22. Mai 2023. Der norwegische Energiekonzern Equinor wird eine Weiterentwicklung des Offshore-Windparks Trollvind auf unbestimmte Zeit verschieben. Wie das Unternehmen mitteilt, basiert diese Entscheidung auf steigenden Kosten, der fehlenden Verfügbarkeit der Technologie und einem zu engen Zeitplan. Equinor war davon ausgegangen, dass für den Bau des Windparks keine finanzielle Unterstützung notwendig sei. Das stehe nun in Frage. Es sei kein kommerziell nachhaltiges Projekt mehr, erklärt Equinor. Ursprünglich sollte der Windpark 2027 ans Netz gehen und einen Großteil des Stroms liefern, der für den Betrieb der Offshore-Felder Troll und Oseberg benötigt wird. 

Continue reading „Equinor legt Offshore-Windpark Trollvind auf Eis“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

CCS oder Elektrifizierung – Parlamentsmehrheit in Norwegen verlangt Neubewertung des Projektes Snøhvit Future

Die LNG-Anlage Hammerfest auf der Insel Melkøya.©The Norwegian Petroleum Directorate

Oslo, 12. April 2023. In Norwegen streiten Parteien und Organisationen seit Monaten darum, wie die Flüssiggas-Anlage (LNG) Hammerfest des staatlichen Energiekonzerns Equinor auf der Insel Melkøya CO2-Emissionen einsparen kann. Gegenwärtig wird die Anlage mit Gas betrieben und ist der drittgrößte Verursacher von CO2-Emissionen in Norwegen. Regierung und Equinor wollen, dass die Anlage künftig mit Landstrom versorgt wird. Damit würden rund 850.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart, das Gasfeld Snøvit könnte mit den Projekt „Snøhvit Future“ bis 2050 weiter betrieben werden und die Kosten wären günstiger als bei jeder anderen Lösung zur Dekarbonisierung der Anlage. Im vergangenen Dezember reichte Equinor den Bebauungsplan zur Elektrifizierung der Anlage bei der Regierung ein. Die Gegner der Elektrifizierung verweisen auf die Stromsituation in der Finnmark. Die Versorgung der LNG-Anlage mit Landstrom würde zu Stromengpässen in anderen Wirtschaftszweigen führen. Sie setzen auf die Abspaltung und Speicherung des CO2 unter dem Meer. Sie zweifeln die Zahlen bezüglich der Kostenschätzung an, die Equinor der Regierung vorgelegt hat. Das Parlament hat die Regierung in seiner Sitzung am 13. April in einem Mehrheitsbeschluss nun aufgefordert, eine unabhängige Prüfung der verschiedenen Lösungen vorzunehmen.

Continue reading „CCS oder Elektrifizierung – Parlamentsmehrheit in Norwegen verlangt Neubewertung des Projektes Snøhvit Future“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Fünf Unternehmen bewerben sich um Speicherlizenzen von CO2 in der norwegischen Nordsee

©NPD

Oslo, 6. März 2023. Fünf Unternehmen haben sich beim Ministerium für Erdöl und Energie um Lizenzen für die Speicherung von Kohlendioxid auf dem norwegischen Festlandsockel in der Nordsee beworben. Das Ministerium will die Flächen noch im ersten Halbjahr 2023 gemäß der Speicherverordnung zuweisen. Zu den Bewerbern gehört auch das Öl- und Gasunternehmen Wintershall Dea Norge ASA. Bewerbungsfrist war der 22. Februar 2023.

Continue reading „Fünf Unternehmen bewerben sich um Speicherlizenzen von CO2 in der norwegischen Nordsee“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen mit rekordhohen Steuereinnahmen aus der Öl- und Gasproduktion

Equinor und die Partner Wintershall Dea und Petoro meldeten im Januar 2023 die erste kommerzielle Gasentdeckung des Jahres. Der norwegische Staat wird auch hieran mitverdienen. Im Bild: Die Plattform Aasta Hansteen im Nordmeer.©Woldcam / Equinor

Oslo, 26. Januar 2023. Norwegens Steuerbehörde Skattetaten freut sich über rekordhohe Steuereinnahmen, die ihr die Öl- und Gasindustrie im vergangenen Jahr beschert. Wie die Behörde mitteilt, wird die Mineralölsteuer für 2022 voraussichtlich 884 Milliarden NOK betragen – eine Verdreifachung gegenüber der gezahlten der Mineralölsteuer 2021.

Continue reading „Norwegen mit rekordhohen Steuereinnahmen aus der Öl- und Gasproduktion“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Equinor und Partner erschließen Irpa-Gasfeldes in der Nordischen See – mehr Gas für Europa und UK

Tiefes Wasser und niedrige Temperaturen auf dem Meeresboden erfordern den Einsatz neuer Technologien für Pipelines, so eine pipe-in-pipe-Lösung©Illustration: Kjell Morten Aas / Equinor ASA

22. November 2022. Equinor Energy AS als Betreiber und seine Partner Wintershall DEA, Petoro und Shell werden das Irpa-Feld in der Norwegischen See erschließen. Die Investitionskosten belaufen sich nach Angaben von Equinor auf etwa 14,8 Milliarden NOK. Die Partner gehen davon aus, fast 20 Milliarden Kubikmeter Gas aus dem Feld fördern zu können. Im vierten Quartal 2026 soll die Produktion beginnen. Das Feld soll bis 2039 Gas liefern. Am 22. November übergaben die Akteure Norwegens Energieminister Terje Aasland den entsprechenden Entwicklungs- und Betriebsplan (PDO). Das geförderte Gas soll nach Europa und in das Vereinigte Königreich geliefert werden.

Continue reading „Equinor und Partner erschließen Irpa-Gasfeldes in der Nordischen See – mehr Gas für Europa und UK“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Equinor verschiebt Investitionsentscheidung für Öl- und Gas-Projekt Wisting in der Barentssee

Kostenanstieg und allgemeine Unsicherheiten bezüglich der Rahmenbedingungen für Investitionen führen zur Verschiebung der Investitionsentscheidung für das Wistingfeld auf 2026.©Equinor

Oslo, 10. November 2022. Der norwegische Energiekonzern Equinor und die Wisting-Partner haben beschlossen, die für Dezember 2022 geplante Investitionsentscheidung zum Ausbau des Erdöl- und Erdgasvorkommens Wisting in der Barentssee auf Ende 2026 zu verschieben. Als Grund nennt das Unternehmen den Kostenanstieg aufgrund der erhöhten globalen Inflation und des Kostenwachstums in der Zulieferindustrie sowie die Unsicherheit über die Rahmenbedingungen insgesamt. Die aktualisierte Investitionsschätzung für Wisting beziffert Equinor mit 104 Milliarden NOK. Im Februar dieses Jahres hatte Equinor die erwarteten Investitionen noch auf eine Summe zwischen 60 bis 75 Milliarden NOK geschätzt.

Continue reading „Equinor verschiebt Investitionsentscheidung für Öl- und Gas-Projekt Wisting in der Barentssee“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

CCS-Konferenz in Bremen: Die Industrie wird nicht warten

70 CCS-Projekte in Europa/ USA, Kanada und Dänemark an der Spitze/ In Deutschland fehlen rechtliche Rahmenbedingungen zur Abspaltung, zum Transport und zur Speicherung von Kohlendioxid

Zwei Tage berieten CCS-Fachleute in Bremen auf der Messe Carbon Capture Technology EXPO über aktuelle Entwicklungen.©BPN

Bremen, 19. Oktober 2022. Während in Deutschland die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abspaltung, die Lagerung und den Export von Kohlendioxid noch immer nicht gegeben sind, entwickeln sich die Projekte rund um die CCS-Technologie weltweit rasant. Die Industrie macht Druck, denn sie will lieber in Carbon Capture Storage (CCS) investieren, als in naher Zukunft teure CO2-Zertifikate zu kaufen. Am 19. und 20. Oktober trafen sich CCS-Experten auf der Carbon Capture Technology EXPO in Bremen, um über den Stand der Einführung der Technologie, über rechtliche Grundlagen und Finanzierung von CCS zu beraten. Norwegische Unternehmen konnten – in Partnerschaft auch mit deutschen Playern – einen großen Beitrag zum Wissenstransfer leisten. 

Continue reading „CCS-Konferenz in Bremen: Die Industrie wird nicht warten“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Baltic Pipe bereit zum Gastransport von Norwegen nach Polen

Das Baltic Pipe Projekt besteht aus fünf Hauptkomponenten: 1. Nordsee-Offshore-Pipeline 2. Onshore Dänemark 3. Kompressorstation in Dänemark 4. Ostsee-Offshore-Pipeline 5. Onshore Polen©baltic-pipe.eu

Goleniów, 27. September 2022. Polen, Dänemark und Norwegen haben die Gasleitung Baltic Pipe offiziell eröffnet. Am 27. September fand in der Gaskompressorstation Goleniów die Eröffnungszeremonie der Pipeline statt, an der der polnische Präsident Andrzej Duda sowie Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen und Norwegens Energieminister Terje Aasland teilnahmen. Das Baltic Pipe-Projekt verbindet das norwegische Gasexportsystem über Dänemark mit Polen und ermöglicht den Fluss von norwegischem Pipelinegas nach Polen. Kurz vor der offiziellen Eröffnung, am 24. September, hat der norwegische Energiekonzern Equinor ASA einen langfristigen Liefervertrag mit der polnischen PGNiG unterzeichnet. Ende November 2022 soll die Baltic Pipe mit voller Kapazität in Betrieb genommen werden, einen Monat früher als geplant.

Continue reading „Baltic Pipe bereit zum Gastransport von Norwegen nach Polen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen versorgt New York mit Windenergie

Premierminister Jonas Gahr Støre mit einer Wirtschaftsdelegation beim Treffen über Offshore-Wind in New York. ©Pontus Höög / Die norwegische UN-Delegation

New York, 21. September 2022. Norwegens Premierminister Jonas Gahr Støre ist mit einer Wirtschaftsdelegation zur New Yorker Klimawoche gereist. Teilnehmer der Delegation sind vor allem Vertreter von Offshore-Wind-Unternehmen. Der staatliche Energiekonzern Equinor ASA baut gegenwärtig vor der Küste New Yorks einen Windpark, der fast zwei Millionen amerikanische Haushalte mit Strom aus Offshore-Windenergie versorgen wird. Damit ist das Unternehmen New Yorks größter Entwickler von Offshore-Windenergie.

Continue reading „Norwegen versorgt New York mit Windenergie“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Auch Belgien will Norwegen für Lagerung von Kohlendioxid nutzen

Premierminister Jonas Gahr Støre und der belgische Premierminister Alexander De Croo vereinbarten für den Herbst die Aufnahme von Gesprächen zum Ex- und Import von Kohlendioxid.©Tone Hertzberg / Ministerpräsidentenamt

Stavanger, 29. August 2022. Premierminister Jonas Gahr Støre und der belgische Ministerpräsident Alexander De Croo trafen sich am Montag in Stavanger, um die Energiekooperation zwischen den beiden Ländern zu konkretisieren. Im Februar hatten Støre und De Croo eine Absichtserklärung (MoU) über eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Energie und grüne Wende unterzeichnet. Bei ihrem jetzigen Treffen auf der Energiemesse ONS in Hamburg vereinbarten beide Länder die Aufnahme von Gespräche im Hinblick auf ein Abkommen zum Import und Export von CO2. Ein solches Abkommen ist die Voraussetzung für den Transport von Kohlendioxid aus Belgien zur dauerhaften Speicherung auf dem norwegischen Festlandsockel.

Continue reading „Auch Belgien will Norwegen für Lagerung von Kohlendioxid nutzen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea und Equinor wollen CO2-Pipeline zwischen Deutschland und Norwegen bauen

Parrtner beim Bau der 900 Kilometer langen Pipeline: Hugo Dijkgraaf (links) (Wintershall Dea), Anders Opedal (Equinor), Mario Mehren (Wintershall Dea) und Grete Tveit (Equinor).©Thor Oliversen / Wintershall Dea

Stavanger/Kassel. Das deutsche Öl- und Gasunternehmen Wintershall Dea und der norwegische Energiekonzern Equinor wollen eine rund 900 Kilometer lange Pipeline bauen, um den EnergyHub für CO2 in Norddeutschland mit den Speicherstätten in Norwegen zu verbinden. Sie soll noch vor 2032 in Betrieb genommen werden und auch Drittanbietern offen stehen. Geplant ist eine Transportkapazität von jährlich 20 bis 40 Millionen Tonnen CO2, was etwa zwanzig Prozent der gesamten deutschen Industrieemissionen pro Jahr entspricht. Damit wollen die Partner die Entwicklung einer umfassenden und sicheren Wertschöpfungskette für die Abscheidung, den Transport und die untermeerische Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage – CCS) vorantreiben.

Continue reading „Wintershall Dea und Equinor wollen CO2-Pipeline zwischen Deutschland und Norwegen bauen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Erstes kommerzielles Abkommen über grenzüberschreitenden Transport und Speicherung von CO2 in Norwegen unterzeichnet

Das Kohlendioxid der Ammoniak- und Düngemittelfabrik Yara Sluiskil in den Niederlanden soll abgeschieden, nach Norwegen transportiert und vor der Küste unter dem Meeresboden dauerhaft gespeichert werden.©Northern Lights

Stavanger, 29. August 2022. Northern Lights JV DA, ein Joint Venture im Besitz von Equinor, Shell und TotalEnergies, unterzeichnete mit dem norwegischen Düngemittelkonzern Yara auf der Öl- und Gasmesse ONS in Stavanger das weltweit erste kommerzielle Abkommen über den grenzüberschreitenden Transport und die Speicherung von CO2. Entsprechend des Abkommens soll das Kohlendioxid der Ammoniak- und Düngemittelfabrik Yara Sluiskil in den Niederlanden abgeschieden, nach Norwegen transportiert und vor der Küste unter dem Meeresboden dauerhaft gespeichert werden. Dies sei ein wichtiger Schritt für die Entwicklung einer groß angelegten Dekarbonisierung der Schwerindustrie, um die Klimaschutzziele zu erreichen, teilt Equinor mit.

Continue reading „Erstes kommerzielles Abkommen über grenzüberschreitenden Transport und Speicherung von CO2 in Norwegen unterzeichnet“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegischer Netzbetreiber Statnett will Gaskraftwerk in Mongstad als Sicherheit behalten

Das Gaskraftwerk in Mongstad produziert 45 MW Wärme für die Equinor-Raffinerie im Industriepark Mongstad und 70 MW Strom.©Helge Hansen, Equinor

Oslo, 2. August 2022. Der norwegische Energiekonzern Eqinor ASA wird das einzig verbliebene Gaskraftwerk in Norwegen am 31. August dieses Jahres abschalten. Auf Bitte des Netzbetreiber Statnett, das Energiverk Mongstad im Industriepark Mongstad so lange in Betrieb zu halten, bis mögliche Maßnahmen zur Behebung angespannter Stromsituationen in Norwegen, sogenannte SAKS-Maßnahmen, geklärt sind, stimmte Equinor aber zu, das Kraftwerk bis zum 1. Oktober in Bereitschaft zu halten. Bis zu diesem Zeitpunkt wird Statnett Empfehlungen vorlegen, wie die sichere Stromversorgung in Norwegen weiter gewährleistet werden kann.

Continue reading „Norwegischer Netzbetreiber Statnett will Gaskraftwerk in Mongstad als Sicherheit behalten“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Verzögerung bei der Lieferung von vier Turbinen für Windpark Hywind Tampen

Vier Windturbinen sind jetzt für den Windpark Hywind Tampen in Norwegen installiert, drei weitere folgen noch in diesem Jahr.©Equinor

Oslo, 20. Juli 2022. Engpässe in der Lieferkette, insbesondere im Zusammenhang mit dem globalen Stahlmarkt, verzögern den Aufbau der letzten vier Turbinen für den Windpark Hywind Tampen. Die Lieferung der letzten vier Turmabschnitte für die Windkraftanlagen wird sich bis September 2022 hinziehen, teilt der norwegische Energiekonzern Equinor ASA mit. Damit sei eine Installation in diesem Jahr wetterbedingt nicht mehr möglich. Die sieben ersten Turbinen von Hywind Tampen werden wie geplant in diesem Jahr in Betrieb gehen. Die letzten vier werden im nächsten Frühjahr installiert.

Continue reading „Verzögerung bei der Lieferung von vier Turbinen für Windpark Hywind Tampen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Equinor und VNG erweitern Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und CO2-Abscheidung

Von Erdgas aus Norwegen soll in Rostock Kohlendioxid abgeschieden und per Schiff zur Lagerung unter dem Meeresboden zurück nach Norwegen geschickt werden.©VNG

Stavanger/Leipzig, 4. Juli 2022. Das norwegische Energieunternehmen Equinor ASA und der deutsche Gaskonzern VNG AG haben vereinbart, ihre bestehende Zusammenarbeit im Gassektor auf die Bereiche CO2-armer Wasserstoff, CO2-armer Ammoniak sowie die Abscheidung, Nutzung und Offshore-Speicherung von CO2 (CCU und CCS) auszuweiten. Beide Partner prüfen außerdem die Herstellung von CO2-armen, sogenannten blauen Wasserstoff in Rostock. Dabei wird das CO2 vom Erdgas, das Equinor aus Norwegen liefert, in Rostock abgeschieden und nach Norwegen zurück zur Offshore-Speicherung unter dem norwegischen Festlandsockel transportiert oder an Industrieunternehmen zur Nutzung geliefert.

Continue reading „Equinor und VNG erweitern Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und CO2-Abscheidung“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen