Norwegens Regierung erwägt Gründung eines staatlichen Wasserstoff-Unternehmens

Der norwegische Energiekonzern Equinor ist an zahlreichen Wasserstoff-Projekten in Europa beteiligt.©Equinor

Oslo, 8. November 2021. Norwegen will mehr in Wasserstoff investieren. Im Haushalt 2022 soll das Ministerium für Erdöl und Energie acht Millionen NOK für den Ausbau der Wasserstoffindustrie erhalten. Die Regierung werde auch das Ziel einer jährlichen Produktion von blauem und grünem Wasserstoff bis 2030 festlegen und ziehe die Gründung eines staatlichen Wasserstoffunternehmens in Betracht, teilt das Ministerium mit.

„Die Regierung hat große Ambitionen, wenn es um Wasserstoff geht, und schon jetzt ziehen wir mit erhöhten Mitteln nach. Auf diese Weise ermöglichen wir eine Wertschöpfung auf Basis unserer natürlichen Ressourcen, grüne Arbeitsplätze im ganzen Land und einen fairen Wandel, bei dem niemand zurückgelassen wird“, sagt die Ministerin für Erdöl und Energie Marte Mjøs Persen.

Ein staatliches Wasserstoffunternehmen werde in der Lage sein, mehr Menschen in die gleiche Richtung zu treiben, erklärte Umweltminister Eide am Rande des Weltklimagipfels in Glasgow gegenüber e24.no. „Die Idee besteht darin, dass es nicht gegen die aktuellen Firmen konkurrieren soll, sondern eine Art Motor sein soll, um große Wasserstoff-Investitionen in Norwegen voranzutreiben“, sagte Eide. Equinor und Statkraft bestätigen laut e24.no, dass sie mit der Politik über die Wasserstoffinvestitionen der Unternehmen im Gespräch sind. „Egal, ob es sich um ein neues Unternehmen handelt oder eines der bereits bestehenden – ich kann sagen, dass sowohl Equinor als auch Statkraft mögliche Kandidaten sind“, so der Minister. Statkraft ist vollständig im Staatsbesitz, an Equinor hält der Staat einen Anteil von 67 Prozent.

Die Regierung schlägt vor, die Mittel für Studien des Ministeriums für Erdöl und Energie zu erhöhen. Mit den rund acht Millionen NOK für Wasserstoff soll eine gute fachliche Grundlage dafür geschaffen werden, wie der Staat am besten zur Verwirklichung der Ziele der Hurdal-Plattform beitragen kann. Für die Förderagentur Enova erhält das Ministerium für Klima und Umwelt 200 Millionen NOK mehr zur grünen Umstrukturierung im Unternehmenssektor. Dieses Geld wird zur Entwicklung grüner Technologien beitragen, einschließlich Wasserstoff.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen