Kommunale Energieunternehmen Eidsiva und Hafslund wollen Onshore-Windkraft in Ost-Norwegen entwickeln

Hafslund AS ist Norwegens zweitgrößter Produzent erneuerbarer Energien. Das Unternehmen betreibt 81 Wasserkraftwerke und will jetzt auch in die Windenergie-Branche einsteigen.©Hafslund

Skøyen, 23. Juni 2023. Die kommunalen Energieunternehmen Eidsiva Energi AS und Hafslund AS, die sich im Besitz der Kreisgemeinde Innlandet, 28 Gemeinden in Innlandet und der Gemeinde Oslo befinden, wollen gemeinsam mit Gemeinden und Grundstücksbesitzern die Windenergie an Land entwickeln. Sie haben zunächst das Potenzial für Windkraft in Ostnorwegen kartiert und befinden sich nun in Sondierungsgesprächen mit einigen Gemeinden und Grundbesitzern. Die Unternehmen schließen nicht aus, dass auch andere Landesteile für den Bau von Windparks relevant sein könnten. Die Unternehmen suchen insbesondere nach Standorten, an denen eine Niederlassung den lokalen und regionalen Strombedarf decken und zu positiven Folgeeffekten beitragen kann. 

Hintergrund der Bemühung um den Ausbau von Windkraft an Land sind ist jüngste Bericht von des norwegischen Netzbetreibers Statnett, der auf die Gefahr hinweist, dass Südnorwegen bereits 2025 und das ganze Land ab 2026/2027 ein Stromdefizit haben könnte. Die norwegische Energiekommission fordert daher bis 2030 einen Ausbau der Stromporudktion um 40 Terawattstunden.

Um sicherzustellen, dass genügend Strom für die Elektrifizierung der Gesellschaft und der Industrie zur Verfügung steht, müssten alle aktuellen Formen erneuerbarer Energien in Norwegen genutzt werden. „Bei der Entwicklung, dem Ausbau und dem Betrieb der Windkraft an Land geht es letztlich um die Werte und Ressourcen der Gemeinschaft. Gute Prozesse und eine breite Einbindung sind daher wichtig. Zusammen mit den positiven Folgeeffekten sind wir davon überzeugt, dass dies wichtige Faktoren für die lokale Akzeptanz und eine gute Koexistenz neuer Onshore-Windenergieentwicklungen in Norwegen sind“, sagt Martin S. Lundby, stellvertretender CEO von Hafslund und CEO des Tochterunternehmens Hafslund Vekst.  

Eidsiva ist ein Energie- und Telekommunikationskonzern mit den Geschäftsbereichen Netzwerk (über Norwegens größtes Netzwerkunternehmen Elvia), Breitband und Bioenergie sowie Eidsiva Vekst, das mit etablierten und neuen Wachstumsinitiativen in den Bereichen Elektrifizierung und erneuerbare Energien wie Solarenergie zusammenarbeitet. Die Gruppe besitzt außerdem 43,5 Prozent von Hafslund Eco Vannkraft, dem zweitgrößten Stromerzeugungsunternehmen Norwegens. 

Hafslund ist Norwegens zweitgrößter Produzent erneuerbarer Energien. Die Gruppe besteht aus drei Unternehmen: Hafslund Eco Vannkraft, das 81 Wasserkraftwerke mit einer Produktion von 21 TWh betreibt; Hafslund Vekst und Hafslund Oslo Celsio, Norwegens größter Fernwärmeproduzent.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen