
Stavanger, 15. Mai 2023. Das Joint Venture Northern Lights wird ab 2026 430.000 Tonnen aus Biokraftanlagen abgeschiedenes und verflüssigtes Kohlendioxid pro Jahr aus Dänemark nach Norwegen transportieren und dort unter dem Meeresboden speichern. Ein entsprechendes CO2–Transport- und Dienstleistungsabkommen (TSA) unterzeichnete Northern Lights mit dem dänischen Unternehmen Ørsted. Diese Vereinbarung stelle einen wichtigen Meilenstein für Northern Lights JV dar und sei ein wesentlicher Schritt zur Schaffung eines kommerziellen Marktes für CCS in Europa, teilt das Unternehmen mit.
„Wir freuen uns sehr, dass Ørsted Northern Lights als CO2 -Transport- und Speicheranbieter ausgewählt hat. Ørsted ist unser zweiter kommerzieller Kunde, der uns zusammen mit Yara die Möglichkeit gibt, die Kapazitäten an unserem Speicherstandort unterhalb der Nordsee weiter auszunutzen.Diese Vereinbarung bestätigt das kommerzielle Potenzial von CCS und zeigt, dass sich der Markt für den Transport und die Speicherung von CO2 schnell entwickelt“, sagt Børre Jacobsen, Geschäftsführer von Northern Lights.
Es ist für Northern Lights der zweite kommerzielle Vertrag bezüglich des Transports und der Speicherung von CO2. Im vergangenen Jahr unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag mit dem Düngemittelhersteller Yara zum Transport von Kohlendioid aus der Ammoniak- und Düngemittelfabrik Yara Sluiskil in den Niederlanden. Ab Anfang 2025 werden in den Niederlanden 800.000 Tonnen reines CO2 aufgefangen, komprimiert und verflüssigt und dann zum Northern Lights-Lager in 2.600 Metern Tiefe unter dem Meeresboden vor der Küste von Øygarden transportiert.
Ørsted erhielt von der dänischen Energieagentur im Rahmen der ersten dänischen Ausschreibung des CCUS-Fonds den Zuschlag für die Entwicklung eines CO2-Abscheidungszentrums für die Biomassekraftwerke Asnæs und Avedøre.