
Oslo/Frauenfeld, 22. September 2021. Die norwegische Güterbahn CargoNet AS wird von der Leasinggesellschaft European Loc Pool (ELP) in der Schweiz zwei Eurodual-Lokomotiven des schweizerischen Herstellers Stadler Rail leasen. Ein entsprechender Vertrag wurde jetzt unterzeichnet. Gefertigt werden diese Maschinen im spanischen Werk in Valencia. Ende Oktober 2022 sollen diese Zweisystem-Lokomotiven abgeliefert und primär für die Nordlandsbanen und die Dovrebanen eingesetzt werden. Geplant ist ein direktes Containerzugpaar von Oslo Alnabru nach Bodø über 1.200 Kilometer. Zudem werden die Eurodual von großem Nutzen bei Umleitungen über die nicht elektrifizierten Solørbanen-Rørosbanen sein, wenn die elektrifizierte Dovrebanen als Hauptline zwischen Oslo und Trondheim unterbrochen ist. Die Eurodual werden bereits von Green Cargo Norge auf der Bergensbanen eingesetzt.
Die Eurodual sind für ETCS 2 Baselinie 3 ausgerüstet, das als digitales Strecken-Sicherungssystem gegenwärtig in Norwegen implementiert wird. Auf der Nordlandsbanen ist die Inbetriebnahme für Oktober 2022 vorgesehen. Die Eurodual ist eine sechsachsige Zweisystem-Lokomotive mit 2,8 MW Leistung bei Dieseltraktion und 9 MW elektrischer Zugkraft. Derart hohe Leistungen in zwei verschiedenen Traktionsarten in einer Lokomotive sind bisher außergewöhnlich. Bei Dieselbetrieb ist die Leistung etwas geringer als mit den heute auf der Nordlandsbanen eingesetzten Euro 4000 als reine Diesellokomotiven.
Ebenfalls zwei Eurodual von ELP wird die norwegische Onrail leasen. Diese Güterbahn mit minimaler Administration wurde eigens zur Wiederaufnahme der Containerzüge zwischen Åndalsnes und Oslo Alnabru gegründet. Vorher waren Cargonet, Cargolink und Green Cargo wegen mangelnder Rentabilität nacheinander gescheitert. Dieser Laufweg mit der nicht elektrifizierten Raumabanen von Åndalsnes nach Dombås und der elektrifizierten Dovrebanen weiter nach Oslo ist der perfekte Anwendungsfall für die Eurodual. Bisher werden noch eine von der schwedischen Refinance gemietete ME-Diesellokomotive ehemals Dänemark und eine elektrische Rc4 ehemals Schweden mit Traktionswechsel in Dombås eingesetzt. Dieser Aufwand fällt mit den Eurodual weg.
Jürg Streuli, Fachjournalist
juerg.streuli@swissonline.ch