
Oslo, 21. Oktober 2020. Norwegen und das Vereinigte Königreich haben vereinbart, ab dem 1. Januar 2021 ein vorübergehendes Warenabkommen in Kraft zu setzen, bis einige Monate später ein Freihandelsabkommen unterzeichnet werden soll. Das befristete Abkommen basiert auf dem Abkommen, das Norwegen und das Vereinigte Königreich im April 2019 unterzeichnet haben, falls das Vereinigte Königreich die EU ohne ein Abkommen verlassen hat.
„Wir befinden uns derzeit in enger Diskussion mit dem Vereinigten Königreich über Anpassungen des Warenabkommens, um weiterhin Zölle auf Industriegüter zu vermeiden. Es ist dennoch wichtig, dass sich die Geschäftswelt darüber im Klaren ist, dass dies sowohl in Bezug auf Umfang als auch Dauer eine begrenzte Vereinbarung ist“, sagt Handels- und Industrieminister Iselin Nybø.
Obwohl die Freihandelsverhandlungen in vollem Gange sind und die Parteien versuchen, die Verhandlungen so bald wie möglich abzuschließen, bleibe noch viel Arbeit, bevor das Freihandelsabkommen in Kraft treten kann, teilt die Regierung mit. Beide Länder hätten erkannt, dass es nicht realistisch ist, ein Abkommen abzuschließen, das am 1. Januar 2021 in Kraft treten kann. Daher habe man sich für eine vorübergehende Lösung im Bereich des Warenverkehrs entschieden.
„Die Verhandlungen über ein ehrgeiziges und umfassendes Freihandelsabkommen befinden sich derzeit in einer intensiven und anspruchsvollen Phase. Wir stimmen mit den Briten darin überein, vollen Druck auf die Verhandlungen auszuüben, um sie so schnell wie möglich abzuschließen“, so Nybø weiter.
Neben dem angepassten Warenvertrag werden mögliche begrenzte und vorübergehende Lösungen im Dienstleistungs- und Investitionsbereich berücksichtigt.
Großbritannien ist nach der EU Norwegens wichtigster Handelspartner. Wenn das Vereinigte Königreich ab dem 1. Januar 2020 aus dem Binnenmarkt austritt, werde dies zu einem Verlust der Gemeinsamkeiten, der dynamischen Entwicklung gemeinsamer Regeln und der Vorhersehbarkeit und Rechtssicherheit führen, die dem institutionellen Rahmen des EWR innewohnen.
Norwegen verhandelt mit dem Vereinigten Königreich zusammen mit den EFTA-Ländern Island und Liechtenstein ein umfassendes Freihandelsabkommen. Die Verhandlungen sind in vollem Gange, haben sich jedoch verzögert, was teilweise darauf zurückzuführen ist, dass die Verhandlungen aufgrund von Verzögerungen in Großbritannien erst im August vollständig aufgenommen wurden. Ein Freihandelsabkommen könne das EWR-Abkommen nicht ersetzen, egal wie umfassend und ehrgeizig das Freihandelsabkommen sein wird, und die Geschäftswelt müsse sich darauf vorbereiten, dass sie neue Handelshemmnisse erfahren wird, wenn das Vereinigte Königreich den Binnenmarkt verlässt, heißt es in einer Erklärung der Regierung.
Fakten:
- Der Wert der norwegischen Warenexporte nach Großbritannien belief sich 2019 auf 184,2 Milliarden NOK. Davon entfielen ca. 151,4 Milliarden NOK auf den Export von Öl und Gas – rund 82 Prozent der gesamten Warenexporte.
- Im Jahr 2018 verkaufte die norwegische Geschäftswelt Dienstleistungen für rund 38 Milliarden NOK an das Vereinigte Königreich.
- Norwegen importierte 2019 Waren und Dienstleistungen im Wert von 85 Milliarden NOK aus dem Vereinigten Königreich.
Finden Sie hier mehr Informationen zu den norwegisch-britischen Beziehungen.
Am 16. Oktober haben Norwegen und Russland ein Fischereiabkommen für 2021 unterzeichnet. Lesen Sie hier mehr.