
Kassel/Hamburg/Stavanger, 23. August 2023. Wintershall Dea hat gemeinsam mit den Partnern Petoro und Sval Energi die Produktion des von Wintershall Dea betriebenen Dvalin-Gasfeldes in der Norwegischen See, etwa 260 Kilometer nördlich von Kristiansund, aufgenommen. Damit könne der europäische Markt nun mit deutlich gesteigerten, neuen Gasmengen versorgt werden, teilt das Öl- und Gasunternehmen mit.
Das Feld trage dazu bei, Norwegens Position als Europas größter Gaslieferant zu untermauern: In Zeiten der aktivsten Feldesproduktion, der sogenannten Plateauphase, soll Dvalin genug Energie produzieren, um mehr als zwei Millionen Haushalte zu heizen. „Wir sind uns bewusst, dass die europäische Gasnachfrage in den Wintermonaten steigen wird, und Europa auf Norwegen als bevorzugten Lieferanten setzt. Unsere höchste Priorität war es, Dvalin sicher in Betrieb zu nehmen. Wir sind überzeugt, dass das Feld einen wichtigen Beitrag zur europäischen Energiesicherheit leisten wird“, sagte Dawn Summers, Chief Operating Officer von Wintershall Dea.
Die Produktion aus dem Feld war seit Ende 2020 pausiert worden, nachdem hohe Quecksilberkonzentrationen im Erdgas gemessen wurden. Seitdem konnten in den angeschlossenen Verarbeitungsanlagen an Land, in Nyhamna und Tjeldbergodden an der westnorwegischen Küste, Filter zur Quecksilberabscheidung installiert werden.
„Das Team hat hart gearbeitet, um die technischen Herausforderungen im Feld zu meistern und Lösungen zu finden, um mit Dvalin langfristig erhebliche Gasmengen an unsere europäischen Partner zu liefern“, erklärt Michael Zechner, Managing Director von Wintershall Dea Norge.
Das Dvalin-Feld wird voraussichtlich bis 2038 in Produktion sein, einschließlich des Feldes Dvalin North, das derzeit entwickelt wird.
Als Unterwasser-Gasfeld, das von der nahe gelegenen Heidrun-Plattform gesteuert wird, trage Dvalin dazu bei, das gasgewichtete Portfolio der Wintershall Dea zu stärken und gleichzeitig die Gesamtstrategie zur Gas- und Öl-Förderung in der Nähe von bestehender Infrastruktur zu unterstützen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Dvalin liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich von der Heidrun-Plattform entfernt und wurde mit einem Förderkreuz auf dem Meeresboden und vier daran angeschlossenen Produktionsbohrungen entwickelt. Das Feld ist damit neben Maria, Nova und Vega das vierte von Wintershall Dea betriebene Unterwasserfeld in Norwegen.
Außerdem soll hier in Zukunft das von Wintershall Dea betriebene Unterwasser-Gasprojekt Dvalin North angeschlossen werden, das von der norwegischen Regierung 2023 genehmigt wurde.
Das Dvalin-Feld liegt im Haltenbanken-Gebiet der Norwegischen See, etwa 260 Kilometer nördlich von Kristiansund. Es verfügt über erwartete förderbare Bruttoreserven von schätzungsweise 113 Millionen Barrel Öläquivalent (boe), wovon der überwiegende Teil Gas sein wird, und befindet sich im Herzen einer der wichtigsten Wachstumsregionen von Wintershall Dea. Das Unternehmen ist Partner und Betriebsführer mehrerer nahegelegener Explorationslizenzen sowie bereits in Entwicklung befindlicher Funde, darunter Dvalin North, das Teil der größten norwegischen Entdeckung im Jahr 2021 war.
Wintershall Dea ist Betriebsführer des Dvalin-Feldes und hält einen Anteil von 55 Prozent. Petoro ist mit 35 Prozent und Sval Energi mit 10 Prozent beteiligt.