Schlagwort: Wintershall DEA

Wintershall Dea: Versorgungssicherheit braucht Elektronen und Moleküle

Im August 2022 veröffentlichte Wintershall Dea das Positionspapier „Wasserstoff aus Erdgas als wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung des Energiesystems und der Industrie“©Wintershall Dea

Berlin, 9. Mai 2023. Das Energieunternehmen Wintershall Dea setzt sich für die Produktion von emissionsarmem Wasserstoff aus norwegischem Erdgas in Deutschland ein. „Die Nordsee kann die Energiedrehscheibe der Zukunft sein, um den Spagat zwischen Versorgungssicherheit und Klimaneutralität zu bewältigen“, sagt Wintershall Dea-CEO Mario Mehren am Rande eines Rundtischgesprächs zum Thema Wasserstoff mit dem deutschen Wirtschaftsminister Robert Habeck, dem norwegischen Industrieminister Jan Christian Vestre, Bjelland Eriksen, Staatssekretär im norwegischen Energieunternehmen und deutschen und norwegischen Unternehmen am 9. Mai in Berlin. „Versorgungssicherheit braucht Elektronen und Moleküle – neben erneuerbarem Strom zunächst noch Erdgas und dann große Mengen Wasserstoff – sowie die Speicherung von CO2. Wir brauchen eine Vielzahl an emissionsarmen Technologien, um die Klimaziele zu erreichen.“ Norwegen und Deutschland wollen diesen Weg der Transformation gemeinsam gehen und gestalten. 

Continue reading „Wintershall Dea: Versorgungssicherheit braucht Elektronen und Moleküle“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea: Gute Fortschritte beim Aufbau des Carbon Management- und Wasserstoffgeschäftes

Am 26. April präsentierten CEO Mario Mehren und Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer, die Quartalsergebnisse von Wintershall Dea und erläuterten den Stand der Umsetzung ihrer Dekarbonisierungs-Strategie. Links: Michael Sasse, Senior Vice President Corporate Communications©Screenshot

Kassel, 26. April 2023. “We are on the Trek”. Mit diesen Worten leitete Mario Mehren, Vorstandsvorsitzender der Wintershall Dea, den Media Roundtable zur Vorstellung der Ergebnisse des ersten Quartals 2023 ein. Obwohl der Konzern zum Jahresstart mit  niedrigeren Öl- und Gaspreise konfrontiert war und der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Explorationskosten (Ebitdax) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14 Prozent auf 1,14 Milliarden Euro zurückging, zeigt sich der Vorstandsvorsitzende optimistisch. Das Unternehmen sei auf gutem Weg, die Produktionsprognose für das Gesamtjahr in Höhe von 325.000 bis 350.000 Barrel/Tag zu erreichen. Das E&P-Geschäft wachse moderat und der Aufbau des Carbon Management- und Wasserstoffgeschäftes gehe gut voran, erklärte Mehren. Insbesondere aus Norwegen gibt es Gutes zu berichten.

Continue reading „Wintershall Dea: Gute Fortschritte beim Aufbau des Carbon Management- und Wasserstoffgeschäftes“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Norwegen ist wichtigster Partner im Bereich CCS für Deutschland, Europa und Wintershall Dea

Interview mit Dawn Summers, Mitglied des Vorstandes und COO der Wintershall Dea und Präsidentin des Branchenverbandes GasNaturally

Dawn Summers©Wintershall Dea/Frank Schinski

Im Sommer vergangenen Jahres stellte das Öl- und Gasunternehmen Wintershall Dea seine neue Strategie vor. Neben der Produktion von Erdgas baut das Unternehmen den Bereich Carbon Management und Wasserstoff als zweites strategisches Standbein auf. BusinessPortal Norwegen sprach mit Dawn Summers, COO der Wintershall Dea und Präsidentin der internationalen Vereinigung GasNaturally, über die neue Unternehmensstrategie und die Zusammenarbeit mit Norwegen im Bereich der Dekarbonisierung.

Wintershall Dea will sich zu einem der führenden europäischen Gas- und CO2-Managementunternehmen mit Fokus auf die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid entwickeln, genannt CCS, Carbon Capture Storage. Dafür braucht es ein entsprechendes regulatorisches Umfeld. Welche Fortschritte sehen Sie in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für CCS und wo fehlen Ihrer Ansicht nach relevante Entscheidungen?

Continue reading „Norwegen ist wichtigster Partner im Bereich CCS für Deutschland, Europa und Wintershall Dea“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Erstmals CO2 aus europäischem Industriebetrieb abgespalten, über die Grenze transportiert und unter der Nordsee gespeichert

Norwegens Kronprinz Frederik (r.) gab von einer Festveranstaltung in Esbjerg aus das „Go“ zur Injektion von CO2 in das ausgeförderte Ölfeld Nini West in Dänemark.©©Event-Film Greensand/Screenshot

Esbjerg, 8. März 2023. Am 8. März 2023 wurde erstmals aus einem Industrieunternehmen abgespaltenes CO2 unter dem Meeresboden in der Nordsee gespeichert. Dänemarks Kronprinz Frederik gab von Esbjerg aus den Startschuss zur Einspeicherung. Das ausgeförderte Ölfeld Nini West in der dänischen Nordsee dient als Lagerstätte für das CO2. Erstmalig wird damit in der EU grenzüberschreitend die gesamte CCS-Wertschöpfungskette umgesetzt. Hinter dem Projekt, genannt Greensand, steht ein Konsortium aus 23 Partnern. Geführt wird das Konsortium von Wintershall Dea und Ineos Energy. Beim Festakt war auch der dänische Energie- und Klimaminister Lars Aagaard anwesend. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hielt eine Videoansprache.

Continue reading „Erstmals CO2 aus europäischem Industriebetrieb abgespalten, über die Grenze transportiert und unter der Nordsee gespeichert“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea und Fluxys planen gemeinsame Infrastruktur für CO2-Transport

Partner wollen beim Aufbau eines grenzüberschreitenden CO2-Pipelinenetz zwischen Süddeutschland und Belgien zusammenarbeiten.©shutterstock/Wintershall Dea

Kassel/Brüssel, 7. März 2023. Das Öl- und Gsunternehmen Wintershall Dea und der belgische Fernleitungsnetzbetreiber Fluxys arbeiten gemeinsam an einem grenzüberschreitenden CO2-Pipelinenetz zwischen Süddeutschland und Belgien. Dazu haben die beiden Unternehmen jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. CO2-Emissionen aus den Industriezentren in Süddeutschland sollen über das geplante Pipelinenetz zur deutsch-belgischen Grenze transportiert werden. Von dort wird das CO2 über das von Fluxys entwickelte CO2-Netz in Belgien nach Zeebrügge an der belgischen Nordseeküste und anschließend zu Offshore-CCS-Speicherstätten in der Nordsee transportiert, an denen Wintershall Dea beteiligt ist.

Continue reading „Wintershall Dea und Fluxys planen gemeinsame Infrastruktur für CO2-Transport“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Nach Ausstieg aus Russland – Norwegen jetzt größter Produktionsstandort für Wintershall Dea

Bedeutende Projektfortschritte beim Kohlenstoffmanagement und Wasserstoff-Geschäft

Jahrespressegespräch der Wintershall Dea, v.l.: Michael Sasse, Head of Corporate Communications and Government Relations, CEO Mario Mehren und CFO Paul Smith©Screenshot/Wintershall Dea

Kassel, 23. Februar 2023. Norwegen ist für Wintershall Dea nach dem Rückzug aus Russland jetzt der größte Produktionsstandort für Öl- und Gas, vor Argentinien und Ägypten. Norwegen sei schon immer ein wichtiger Partner für das Unternehmen gewesen, erklärte CEO Mario Mehren auf der Jahrespressekonferenz. 75 Prozent der weltweiten Investitionen des Unternehmens sind in den vergangenen Jahren nach Norwegen geflossen. Wie Mehren erklärte, habe Wintershall Dea einen Teil seines Free Cash Flow, der in Russland generiert wurde, genutzt, um ein bedeutendes Business in Norwegen aufzubauen. 

Continue reading „Nach Ausstieg aus Russland – Norwegen jetzt größter Produktionsstandort für Wintershall Dea“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea: Deutschland soll Transport von CO2 ins Ausland schnellstmöglich genehmigen

Heidelberg Materials baut derzeit in Brevik die weltweit erste Anlage zur CO2-Abscheidung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie. Bei seinem Norwegen-Besuch Anfang Januar informierte sich Wirtschaftsminister Robert Habeck über die CCS-Lösung.©Dag Jenssen/Heidelberg Materials

Berlin, 17. Januar 2023. Deutschland sollte schnellstmöglich die gesetzlichen Hürden für den Transport von Kohlendioxidden beseitigen, damit deutsche Industrieunternehmen abgeschiedenes CO2 zur Lagerung unter dem Meeresboden ins Ausland bringen können. Klaus Langemann, SVP Carbon Management und Hydrogen bei Wintershall Dea, forderte die deutschen Gesetzgeber am 17. Januar auf dem Handelsblatt Energiegipfel in Berlin auf, endlich den geänderten Artikel 6 des London-Protokolls zu ratifizieren und damit die Voraussetzungen für den Transport von CO2 in Nachbarländer zu schaffen. Zudem müssten bilaterale Abkommen mit CO2-Empfängerländern abgeschlossen werden. Dänemark und Belgien haben im Oktober 2022 ein solches Abkommen geschlossen. Diesem Beispiel soll Deutschland folgen, um als Industriestandort wettbewerbsfähig zu bleiben. In einer Pressemitteilung wies Wintershall Dea darauf hin, dass der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2022 zwar gesunken sei, die Emissionen aber trotzdem gestiegen sind.

Continue reading „Wintershall Dea: Deutschland soll Transport von CO2 ins Ausland schnellstmöglich genehmigen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea erhält in Norwegen elf Lizenzen in der APA Runde 2022

An Wintershall Dea vergebene Lizenzen in der APA-Runde 2022 in der Nordsee: PL 248 K (Betriebsführer, 40%) PL 1100 C (20%), PL 1149 B (Betriebsführer, 40%), PL 1181 (40%)©Wintershall Dea

Stavanger, 10. Januar 2023. Wintershall Dea hat bei der jährlichen Vergabe der APA-Lizenzen (Awards in Predefined Areas) in Norwegen elf Explorationslizenzen erhalten, davon drei als Betriebsführer. Die vergebenen Lizenzen, die fünf neue Lizenzen und sechs Gebietserweiterungen umfassen, befinden sich alle in gut erschlossenen Gebieten des norwegischen Schelfs, in denen Wintershall Dea bereits über eine bestehende Infrastruktur verfügt.

Continue reading „Wintershall Dea erhält in Norwegen elf Lizenzen in der APA Runde 2022“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea reicht Plan zur Entwicklung des Gasfelds Dvalin North ein

V.l: Roy Padget, Wintershall Dea; Christian Holst, Sval; Michael Zechner, Wintershall Dea; Terje Aasland, Minister für Petroleum and Energy; Kjell M. Lund, Petoro, Connie Wergeland, Wintershall Dea©Wintershall Dea / Kjetil Hjertvik

Stavanger, 13. Dezember 2022. Wintershall Dea Norge AS und die beteiligten Projektpartner Petoro AS und Sval Energi AS wollen mit der Erschließung des Feldes Dvalin North in der Norwegischen See die Gasexporte nach Europa steigern. Am 13. Dezember reichten sie beim norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie den Entwicklungs- und Betriebsplans (PDO) ein. Dies zeige, dass das Feld Dvalin North, der größte Fund in Norwegen im Jahr 2021, rasch von der Exploration zur Entwicklung gebracht wurde, teilt Wintershall Dea mit. Dvalin North ist das jüngste in einer Reihe von Wintershall Dea-operierten und partneroperierten genehmigten Projekten auf dem norwegischen Kontinentalschelf in diesem Jahr. Die Inbetriebnahme von Dvalin North ist für Ende 2026 geplant.

Continue reading „Wintershall Dea reicht Plan zur Entwicklung des Gasfelds Dvalin North ein“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea baut CCS-Aktivitäten in Dänemark aus

Am Hafen Hirtshals soll ein CO2-Hub aufgebaut werden.©Port of Hirtshals

Kassel/Hamburg, 1. Dezember 2022. Das Öl- und Gasunternehmen Wintershall Dea baut seine Aktivitäten zur langfristigen und sicheren, unterirdischen Einlagerung von CO2 offshore in Dänemark weiter aus. Am 1. Dezember 2022 hat das Unternehmen, zusammen mit weiteren Firmen, eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verfolgung und Entwicklung des Konzeptes „Greenport Scandinavia“ unterzeichnet. Gemeinsam beabsichtigen die Unternehmen, einen CO2-Hub nahe Hirtshals an der dänischen Nordseeküste aufzubauen. Unter anderem soll der Hub an die Wertschöpfungskette des Project CCS-Project Greensand angeschlossen werden, bei dem Wintershall Dea eine Schlüsselrolle spielt. Das Unternehmen ist im Bereich CCS auch in Norwegen engagiert.

Continue reading „Wintershall Dea baut CCS-Aktivitäten in Dänemark aus“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea reicht Entwicklungsplan für zweite Phase des Maria Field in Norwegen ein

Bei der Übergabe des Entwicklungsplanes, v.l.: Svein Øritsland, Petoro, Michael Zechner, Wintershall Dea, Öl- und Energieminister Terje Aasland und Ida Veland, Sval Energi.©Benedicte Øhren Danielsen / OED

Stavanger, 15.November 2022. Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea als Betreiber des Maria-Feldes in Norwegen und seine Partner Petoro und Sval Energi wollen rund 400 Millionen Euro in die Weiterentwicklung des Maria-Feld in der Norwegischen See investieren. Am 15. November übergaben die Unternehmen einen geänderten Plan für die Entwicklung und den Betrieb der zweiten Phase des Maria-Feldes an Öl- und Energieministerin Terje Aasland. Die Veränderungen betreffen mehreren Maßnahmen zur Steigerung der Gewinnung aus dem Feld, einschließlich eines neuen Bohrlochgerüstes und neuer Bohrlöcher. Maria Phase 2 werde die Reserven des Feldes um 22 Millionen Barrel Öläquivalent erhöhen, teilt Wintershall Dea mit. Die Produktion soll im Jahr 2025 beginnen.

Continue reading „Wintershall Dea reicht Entwicklungsplan für zweite Phase des Maria Field in Norwegen ein“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea auf dem CCUS-Forum in Oslo: Gesetzlichen Rahmen schaffen und Dekarbonisierung vorantreiben

Keynote Speaker auf dem CCUS-Forum waren Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie, und Terje Aasland, Norwegens Minister für Petroleum und Energie.©Screenshot

Kassel/Hamburg, 27. Oktober 2022. Klaus Langemann, SVP Carbon Management and Hydrogen bei Wintershall Dea, hat sich am 27. Oktober auf dem CCUS-Forum (Carbon Capture, Utilisation and Storage) in Oslo klar für eine Anwendung der CCUS-Technologie auch in Deutschland ausgesprochen. „Mit CCS gelangen Emissionen nicht in die Atmosphäre, sondern werden unter dem Meeresboden sicher gespeichert. CCS entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie zur Reduzierung von CO2 und hier dürfen Deutschland und Europa den Anschluss nicht verlieren“, erklärte Langemann auf der von der EU-Kommission und dem norwegischen Erdöl- und Energieministerium ausgetragenen Konferenz. Sie hat zum Ziel, die Einführung der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung in Europa voranzubringen.

Continue reading „Wintershall Dea auf dem CCUS-Forum in Oslo: Gesetzlichen Rahmen schaffen und Dekarbonisierung vorantreiben“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea: Norwegen bleibt wichtigster Investitionsstandort

V.l.: Michael Sasse, SVP Corporate Communications, Vorstandsvorsitzender Mario Mehren und Finanzvorstand Paul Smith bei der Präsentation der Quartalsergebisse©Screenshot/Wintershall Dea

Kassel/Hamburg, 25. Oktober 2022. Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea will seine Aktivitäten in Norwegen strategisch weiter ausbauen. Bei der Vorstellung der Ergebnisse des 3. Quartals hat sich Vorstandsvorsitzender Mario Mehren insgesamt für mehr Investitionen in den Ausbau der Energiewirtschaft ausgesprochen. Norwegen hat für das Unternehmen diesbezüglich einen hohen Stellenwert: 3,1 Milliarden Euro, 75 Prozent der Gesamtinvestitionen, hat Wintershall Dea seit der Zusammenführung der Unternehmen Wintershall und Dea zu Wintershall Dea im Jahr 2019 in Norwegen getätigt.

Continue reading „Wintershall Dea: Norwegen bleibt wichtigster Investitionsstandort“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

CCS-Konferenz in Bremen: Die Industrie wird nicht warten

70 CCS-Projekte in Europa/ USA, Kanada und Dänemark an der Spitze/ In Deutschland fehlen rechtliche Rahmenbedingungen zur Abspaltung, zum Transport und zur Speicherung von Kohlendioxid

Zwei Tage berieten CCS-Fachleute in Bremen auf der Messe Carbon Capture Technology EXPO über aktuelle Entwicklungen.©BPN

Bremen, 19. Oktober 2022. Während in Deutschland die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abspaltung, die Lagerung und den Export von Kohlendioxid noch immer nicht gegeben sind, entwickeln sich die Projekte rund um die CCS-Technologie weltweit rasant. Die Industrie macht Druck, denn sie will lieber in Carbon Capture Storage (CCS) investieren, als in naher Zukunft teure CO2-Zertifikate zu kaufen. Am 19. und 20. Oktober trafen sich CCS-Experten auf der Carbon Capture Technology EXPO in Bremen, um über den Stand der Einführung der Technologie, über rechtliche Grundlagen und Finanzierung von CCS zu beraten. Norwegische Unternehmen konnten – in Partnerschaft auch mit deutschen Playern – einen großen Beitrag zum Wissenstransfer leisten. 

Continue reading „CCS-Konferenz in Bremen: Die Industrie wird nicht warten“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen

Wintershall Dea und HES Wilhelmshaven Tank Terminal wollen CO2-HUB in Wilhelmshaven entwickeln

Geplanter CO2-Hub am HES-Tanklager in Wilhelmshaven©HES Wilhelmshaven Tank Terminal

Kassel/Hamburg, 18. Oktober 2022. Wintershall Dea, Europas führendes unabhängiges Gas- und Ölunternehmen, und HES Wilhelmshaven Tank Terminal haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung eines CO2-Hubs am HES-Tanklager in Wilhelmshaven unterzeichnet. Zu diesem Hub, genannt CO2nnectNow-Hub, soll Kohlendioxid geliefert werden, das in industriellen Prozessen in Deutschland abgeschieden wird. Von dort soll es dann per Schiff und später per Pipeline zu geologischen Formationen in der norwegischen und dänischen Nordsee zur dauerhaften Lagerung transportiert werden. Ab 2028 sollen jährlich mehr als zehn Millionen Tonnen CO2 von Wilhelmshaven zu Offshore-Lagerstätten exportiert werden.

Continue reading „Wintershall Dea und HES Wilhelmshaven Tank Terminal wollen CO2-HUB in Wilhelmshaven entwickeln“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen