
Oslo, 1. Juni 2022. Das norwegische Unternehmen Hydro Rein, ein Tochterunternehmen des Aluminiumkonzers Hydro zur Entwicklung des Bereiches Erneuerbarer Energien, und die Green Investment Group (GIG) von Macquarie Asset Management gründen ein Joint Venture zum Bau und Betrieb von Feijão, einer kombinierten Wind- und Solarenergie-Anlage mit 586 MW im Nordosten Brasiliens. Die Anlagen sollen einhundert Prozent des Stroms liefern, der für den Betrieb der Bauxitmine Paragominas von Hydro erforderlich ist. Außerdem sollen die CO2-Emissionen der Alunorte-Aluminiumraffinerie von Hydro mit dem Einsatz der erneuerbaren Energie weiter reduziert werden. Damit will das Unternehmen garantieren, dass der Einsatz von Kohle bis 2030 ausläuft.
Die beiden Tochterunternehmen von Hydro an den Standorten Alunorte und Paragominas haben beide einen langfristigen US-Dollar-Vertrag (PPA) zur Stromabnahme mit Feijão unterzeichnet.
Das Wind- und Solarprojekt befindet sich in den Bundesstaaten Piauí und Pernambuco und wird in einem der größten Windpark-Cluster Lateinamerikas errichtet. In Phase eins werden 80 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 456 MW gebaut, mit der Möglichkeit, in Phase zwei bis zu 130 MW Solarstrom zu entwickeln.
Eine endgültige Investitionsentscheidung für den Windpark wird im vierten Quartal 2022 erwartet, während eine Investitionsentscheidung für das Solarenergieprojekt zu einem späteren Zeitpunkt getroffen wird.
Die Gesamtinvestitionskosten für den Windpark werden auf 700 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Eigentumsanteil von Hydro Rein wird 49,9 Prozent betragen, während die restlichen 50,1 Prozent im Besitz des Macquarie Green Investment Group Renewable Energy Fund 2 sind.
Hydro Rein verfügt über ein bedeutendes Portfolio an Wind- und Solarenergieprojekten in Brasilien und Skandinavien für die langfristige Stromversorgung von Hydro und anderen Industriepartnern.
Die Green Investment Group (GIG) ist Teil von Macquarie Asset Management, das sich auf umweltfreundlichere Investitionen spezialisiert hat. GIG wurde ursprünglich 2012 von der britischen Regierung als Green Investment Bank gegründet und war die erste ihrer Art weltweit. Sie wurde 2017 von Macquarie übernommen und hat sich zu einem der weltweit größten Investoren in grüne Projekte mit einem Entwicklungsportfolio von mehr als 35 GW in über 25 Märkten entwickelt.
Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag dazu, dass Hydro sein Ziel einer 30-prozentigen Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 erreichen kann.