Neuer Onlinedienst zeigt Seeverkehr in Norwegen in Echtzeit

Schauen Sie hier, was sich in den norwegischen Küstengewässern aktuell tut. Blau-Tankschiffe, Rot – Fischereiboote, Grün – Fracht, Gelb_Kreuzfahrtschiffe©NAIS/ Kystverket

Ålesund, 31. Mai 2022. Die norwegische Küstenverwaltung Kystverket bietet einen neuen Onlinedienst NAIS (Automatic Identification System), mit dem der Seeverkehr in norwegischen Gewässern in Echtzeit verfolgt werden kann. Besucher könnten sehen, welche Schiffe in welchen Häfen liegen oder entlang der Küste unterwegs sind. Klickt man ein Schiff an, erfährt man, unter welcher Flagge es fährt und ob es sich – je nach der Farbe auf der Karte – um ein Frachtschiff, ein Fischereiboot, einen Tanker oder ein Kreuzfahrtschiff handelt.

Mit diesem Dienst können Besucher das Verkehrsbild entlang der Küste und in norwegischen Seegebieten verfolgen, bis zu einer Woche zurück nach einzelnen Schiffen suchen, Wetterdaten abrufen und virtuelle Symbole auf der Karte drücken, um Details beispielsweise zu Riffen zu sehen. Die Seeverkehrsdaten können als offener Datenstrom heruntergeladen werden.

„Mit NAIS macht die norwegische Küstenverwaltung große Teile der öffentlichen AIS-Daten zugänglicher und benutzerfreundlicher. Dies trägt zur Stärkung der maritimen Sicherheit und Bereitschaft auf See bei. Es steht auch vollständig im Einklang mit der Politik der Regierung, öffentliche Daten für normale Bürger zugänglicher zu machen“, sagt Minister für Fischerei und maritime Angelegenheiten Bjørnar Skjæran.

Im Jahr 2021 erhielt die norwegische Küstenverwaltung ca. fünf Milliarden AIS-Meldungen von der Schifffahrt in norwegischen Gewässern. Dies sind dynamische und kontinuierlich aktualisierte Daten, die Informationen über Schiffsbewegungen zeigen, einschließlich der Identität, Geschwindigkeit und des Kurses der Schiffe.

In norwegischen Gewässern gibt es ständig etwa 3.000 Schiffe, die automatische AIS-Positionsdaten senden müssen. Die Nachrichten werden ca. alle zehn Sekunden verschickt und werden vom AIS-Netzwerk der norwegischen Küstenverwaltung, bestehend aus fast 90 Basisstationen und fünf Satelliten, erfasst.

NAIS zeigt den Seeverkehr in der gesamten norwegischen Wirtschaftszone, die sich bis zu 200 Seemeilen von der Basislinie erstreckt, sowie die Fischereischutzzone vor Svalbard und die Schutzzone vor Jan Mayen. Aus Datenschutzgründen sind Daten von Fischereifahrzeugen unter 15 Metern und Sportbooten unter 45 Metern nicht auf der Karte zu sehen. NAIS wird von BarentsWatch für die norwegische Küstenverwaltung entwickelt. 

Das bietet NAIS:

  • Suche nach Schiffen in Echtzeit (Identität, Geschwindigkeit und Kurs);
  • Suche nach Schiffsbewegungen bis zu einer Woche zurück;
  • Aktualisierte Wetterdaten;
  • Einbettung von Kartenausschnitte auf anderen Webseiten;
  • Auswahl verschiedener Kartenhintergründen;
  • Filtern nach Nationalität;
  • Informationen über Riffe;
  • Erstellung von Favoritenlisten und Zeitintervalle für Schiffe;
  • (API) zur Anzeige auf anderen Websites oder zur Entwicklung eigener Produkte

Lesen Sie mehr über die Nutzung offener Daten

Laden Sie einen offenen Datenstrom herunter

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen