
Oslo, 17. Juni 2021. Norwegen wird zum 5. Juli den Reiserat für den EWR / Schengen und das Vereinigte Königreich sowie die von der nationalen Gesundheitsbehörde NIPH als sicher eingestuften Länder auf der EU-Drittländerliste abschaffen. Der dritte Schritt des Wiedereröffnungsplans öffnet damit für mehr Reisen über die Landesgrenzen hinweg. Geschäftsleute, Familienangehörige und Freunde dürfen einreisen. Es wird jedoch weiterhin Einschränkungen und Einreisequarantänen aus mehreren der Länder geben, basierend auf den von den Gesundheitsbehörden festgelegten Kriterien. Eine Registrierung vor der Einreise ist notwendig.
Ab Samstag, 19. Juni (um 12.00 Uhr), ist die Einreise für Ausländer mit Wohnsitz im EWR-Raum oder im Vereinigten Königreich möglich, die folgende Beziehung zu einer in Norwegen wohnhaften Person haben:
- Erwachsene Kinder und Stiefkinder sowie Eltern und Stiefeltern von erwachsenen Kindern / Stiefkindern
- Großeltern, Großeltern, Enkel und Urenkel
- Freunde über 18 Jahre und minderjährige Kinder von Freunden. Die Beziehung muss mindestens neun Monate gedauert haben und die Parteien müssen sich zuvor physisch kennengelernt haben.
Der Zugang zum Zutritt für Freunde setzt voraus, dass ein solcher Besuch bestätigt wird. Dies geschieht durch einen Antrag bei der norwegischen Einwanderungsbehörde (UDI). Das Programm wird vollständig automatisiert und gebührenfrei sein. Für abgelehnte Personen besteht kein Rechtsmittel.
Für nahe Familienangehörige wie Ehegatten/Lebenspartner und minderjährige Kinder besteht bereits eine Einreisemöglichkeit.
Gleichzeitig werden auch die Grenzen für ausländische Athleten und notwendiges Hilfspersonal geöffnet, die nach Norwegen kommen, um an den Oslo Bislett Games und Qualifikationsspielen für die UEFA Champions League und die UEFA Conference League teilzunehmen.
Eine Neubewertung der Einreisebeschränkungen erfolgt im Zusammenhang mit dem Wiedereröffnungsplan in Schritt 4. Geplant ist dann die Einreisegenehmigung für alle Geschäftsreisenden aus dem EWR-Raum, Studenten und Schüler sowie Freunde und entfernte Familienangehörige aus Drittstaaten. Die Entlastung wird nicht unbedingt gleichzeitig mit Schritt 4 erfolgen. Die Entlastung für Studierende wird voraussichtlich vor dem 1. August erfolgen.
Bereits am Montag, 21. Juni, harmonisiert Norwegen die Inzidenz-Bewertung in Form der Länderfarben auf der Inzidenzkarte mit der EU. Die Schwellenwerte für die Quarantänebefreiung ändern sich aber erst am 5. Juli. Dies betrifft die dann grünen Länder auf der Inzidenzkarte, die in den letzten 14 Tagen eine Inzidenz von weniger als 25/100000 und einen Anteil der positiven Infektionen von unter vier Prozent aufweisen. Wer aus einem grünen Land anreist, dem wird bereits heute die Einreisequarantäne erlassen. Auch Menschen, die in einem grünen Land leben und sich die letzten zehn Tage dort aufgehalten haben, können unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit in Norwegen frei reisen. Es wird jedoch eine Registrierungspflicht im Einreiseregister und eine Prüfung an der Grenze geben.
Ab Montag, 5. Juli, ändert die Regierung die Schwelle für ein „grünes Land“ in Europa. Anschließend harmonisiert die Regierung die norwegischen Regeln mit den europäischen Empfehlungen. Als grüne Länder gelten Länder, die in den letzten 14 Tagen eine Infektionsrate unter 50 / 100.000 und einen positiven Anteil unter vier Prozent hat, oder eine Infektion unter 75 / 100.000 und einen positiven Anteil unter einem Prozent.

Hier finden Sie die aktualisierten Karten.
Einheitliche Lösung für Corona-Zertifikat angestrebt
Am 24. Juni ist Norwegen der EU-Lösung für ein einheitliches Corona-Zertifikat beigetreten. Damit kann das EU-Corona-Zertifikat für Reisende nach Norwegen aus den EU-/EWR-Staaten verwendet werden. Zwar haben nicht alle Länder zu diesem Zeitpunkt eine Lösung für ihre Bürger parat, aber diejenigen, die sie haben, können ihr Zertifikat im Zusammenhang mit der Einreise nach Norwegen verwenden.
Wer aus EU-/EWR-Staaten kommt und ein mit einem QR-Code verifizierbares EU-Corona-Zertifikat besitzt, das nachweist, dass er/sie in den letzten sechs Monaten vollständig geimpft oder an Covid-19 erkrankt war, kann unabhängig vom Status des Landes nach Norwegen einreisen.
Das Corona-Zertifikat soll genutzt werden, um Reisen innerhalb des EWR-Raums und Schengen zu vereinfachen und andere Einreisebeschränkungen zu lockern. Aber in Übereinstimmung mit den Ratschlägen der Gesundheitsberufe handelt es sich um eine schrittweise Wiedereröffnung und es gelten weiterhin strenge Regeln an der Grenze. Auf Warteschlangen und Wartezeiten an Grenzübergängen muss man sich leider trotzdem einstellen.
Das Auswärtige Amt kann in Absprache mit den Gesundheitsbehörden kurzfristig Reisehinweise erteilen, wenn Länder eine besonders hohe Inzidenz von Infektionen, Mutationen oder Kapazitätsproblemen im Gesundheitssystem aufweisen.
Ob eine Reise sicher durchführbar ist, muss der Einzelne auf der Grundlage von Informationen über die örtlichen Gegebenheiten und dem Dialog mit seiner Versicherung sowie den Reisehinweisen und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes selbst entscheiden. Es ist wichtig, die Ratschläge und Informationen der örtlichen Behörden zu befolgen.

Auch wenn Teile des Reiserates aufgehoben werden, wird die Regel zur Einreisequarantäne aus Ländern mit hoher Infektionsrate beibehalten. Die Schwelle für die Einreisequarantäne wird ab dem 5. Juli auf das gleiche Niveau wie in der EU geändert.
Finden Sie hier die aktuelle Pressemitteilung des norwegischen Außenministerium zu den Reisebestimmungen.
Finden Sie hier die Reisehinweise des norwegischen Außenministeriums.