
Oslo, 6. November 2020. Das norwegische Architektenbüro Snøhetta hat zusammen mit den Unternehmen R8 Property, Skanska und Asplan Viak sein viertes energiepositives Gebäude fertiggestellt. Als Teil der Powerhouse-Serie setze Powerhouse Telemark einen neuen Standard für den Bau umweltverträglicher Gebäude, teilt Snøhetta mit. Der jährlichen Nettoenergieverbrauch konnte im Vergleich zu ähnlichen Neubaubüros um 70 Prozent gesenkt werden. Das Gebäude produziert mehr Energie, als es in seiner gesamten Lebensdauer verbrauchen wird.
Das neue elfstöckige Gebäude befindet sich in der historischen Industriestadt Porsgrunn in der Grafschaft Vestfold und Telemark und ist eine symbolische Fortsetzung der Geschichte des Bezirks als Standort eines der größten Wasserkraftwerke des frühen 19. Jahrhunderts. Mit Powerhouse Telemark will das Architekturbüro auf die wachsenden Investitionen des Gebiets in die grüne Wirtschaft und die führende Rolle des Landkreis bei der Dekarbonisierung von Neubauten hinweisen. Die nach Südosten ausgerichtete Fassade und das Dach von Powerhouse Telemark werden jährlich 256.000 kWh erzeugen, was ungefähr dem Zwanzigfachen des jährlichen Energieverbrauchs eines durchschnittlichen norwegischen Haushalts entspricht. Die mit dem Haus erzeugte überschüssige Energie wird an das Energienetz zurückgespeist.

Im Inneren des Gebäudes befinden sich eine Rezeption, Büroräume, darunter zwei Stockwerke mit Gemeinschaftsräumen, ein gemeinsames Personalrestaurant, Penthouse-Tagungsräume und eine Dachterrasse mit Blick auf den Fjord. Zwei große Treppen verbinden das Erdgeschoss und die obersten Stockwerke des Gebäudes vom Empfangsbereich bis zum Personalrestaurant und den Penthouse-Tagungsräumen. Im neunten Stock verbindet eine markante gerade Holztreppe die Kantine des Personals mit dem Besprechungsraum des Penthouse und führt die Besucher auf die Dachterrasse des Gebäudes.