
Oslo, 3. Oktober 2023. Mit der Thronrede eröffnete König Harald am 3. Oktober in Oslo die 168. Sitzung des norwegischen Parlaments Storting. In dieser Ansprache vor dem Storting gibt der König die Zielsetzungen der Regierungspolitik für das bevorstehende Parlamentsjahr bekannt. Premierminister Jonas Gahr Støre überreichte dem König die Rede, die die wichtigsten Linien der Politik enthielt, die die Støre-Regierung in der kommenden Storting-Sitzung verfolgen wird. König Harald wurde von Königin und Kronprinz Haakon begleitet.
Für das neue Jahr will sich die Regierung schwerpunktmäßig mit der Versorgung älterer Menschen, der der Verbesserung des Gesundheitsdienstes und der Vorbeugung von Drogenproblemen befassen.
Gegen starke Preissteigerungen und Unruhen in der internationalen Wirtschaft werde die Zentralbank Norges Bank ihr Zinsinstrument, um das Ziel einer niedrigen und stabilen Inflation zu erreichen. Das Risiko von Lohn- und Preisspiralen solle verhindert werden. Die Regierung will viele Maßnahmen ergreifen, um mehr Sicherheit für die Menschen zu schaffen, durch:
- Ein Steuersystem, das umverteilt.
- Mehr Wohlergehen für alle.
- Ein stärkeres Sicherheitsnetz für diejenigen außerhalb von Bildung und Arbeit.

Außerdem will sie dafür sorgen, dass mehr Menschen zur Arbeit kommen. Menschen mit eingeschränkter Arbeitsfähigkeit und gesundheitlichen Problemen müssten bessere Möglichkeiten zur Nutzung ihrer Arbeitsfähigkeit gegeben werden.
Mit einer neuen Jugendgarantie will die Regierung ihre Bemühungen um junge Menschen verstärken, die Hilfe benötigen, um Arbeit, Bildung oder Ausbildung zu finden.
Die Regierung setze sich dafür ein, dass jeder, der es will, eine unbefristete Stelle erhält.
In Städten und Dörfern im ganzen Land sollen Ansiedlung, die Geschäftsentwicklung und ein gutes Dienstleistungsangebot erleichtert werden. Für Familien mit Kindern woll es attraktiver werden, sich im ländlichen Raum niederzulassen. Die Regierung will eine Politik verfolgen, bei der den Kommunen Ressourcen und Handlungsspielraum zur Lösung wichtiger Sozialaufgaben und zur Verfolgung einer aktiven Wirtschaftspolitik eingeräumt werden.
Mehr Menschen sollen den Schulkurs meistern und sich für eine Arbeit und eine weitere Ausbildung qualifizieren. Dem Storting sollen Berichte über die Grundschule, über soziale Mobilität und sozialen Ausgleich sowie über die berufliche Bildung vorgelegt werden.
Die Kosten für Familien durch den Kindergartenbesuch müssten gesenkt werden. Durch bessere Kompetenz soll die Qualität der Kita gesteigert werden.
Der Schulalltag müsse praxisnaher und abwechslungsreicher werden und alle müssten frühzeitig Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten entwickeln. Die Regierung werde gesetzlich vorschreiben, dass alle neuen Lehrer an Schulen eine Lehrerausbildung haben müssen.
Der Zugang zur Hochschulbildung müsse landesweit gestärkt werden.
Norwegen unterstüte die Weiterverfolgung des Friedensplans und übernehme seinen Teil der Verantwortung: In Norwegen wurden fast 50.000 ukrainische Flüchtlinge in norwegischen Gemeinden untergebracht. Mit dem fünfjährigen Nansen-Programm in Höhe von 75 Milliarden NOK unterstützt Norwegen die Ukraine.
Die Regierung werde das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erreichen, heißt es im Regierungsprogramm.
Die Regierung lege großen Wert auf die norwegische Lebensmittelproduktion und Lebensmittelsicherheit. Unter anderem habe die Regierung mit der Einrichtung eines Notlagers für Getreide begonnen.
In Norwegen soll mehr erneuerbare Energien erzeugt und mehr Netze ausgebaut werden. Energie soll effizienter genutzt werden.
Um die Klimaziele zu erreichen und eine hohe Beschäftigung und nachhaltige Wertschöpfung zu gewährleisten, sei eine Anpassung der Wirtschaft notwendig.
Im ihrem Programm unterstreicht die Regierung, dass Rentierhaltung ist ein wichtiger Träger der samischen Kultur sei und für eine nachhaltige Rentierhaltung ausreichende Flächen unerlässlich seien. Die Regierung arbeite an Maßnahmen, die die Interessen der Rentierhaltung wahren.
Die Regierung will ihre Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verstärken. Dies gelte zu Hause, wo die Regierung einen eigenen Klimahaushalt mit neuen Klimamaßnahmen im Staatshaushalt vorlegen werde. Und das gelte auch außerhalb des Landes, wo die Regierung Klima- und Entwicklungspolitik vereinen will.
Es sei eine Eigenschaft der norwegischen Demokratie, dass das Land in Angelegenheiten, die dies erfordern, zusammenkommen kann, heißt es zum Abschluss des Regierungsprogramms.
Nach der Thronrede verlas Minister Geir Pollestad die Botschaft über den Zustand des Königreichs. Es ist Tradition, dass das jüngste Regierungsmitglied dies liest. Solange der König im Storting-Gebäude anwesend ist, finden keine Verhandlungen statt. Daher wartete der Präsident des Storting mit dem Vorschlag, wie die Thronrede verarbeitet werden sollte, bis der König und sein Gefolge das Storting verlassen hatten.
Zur diesjährigen Eröffnung ließ das Storting den alten „Königinstuhl“ restaurieren. Der Stuhl wurde im Norwegischen Volksmuseum aufbewahrt. Der restaurierte Stuhl soll verwendet worden sein, als König Carl III. Johan am 10. November 1814 als norwegischer Kronprinzregent im Namen des alternden Königs Carl II. seine erste Thronrede im Storting hielt.
Den Stuhl im Parlament, den der König bisher nutzte, steht seit 1866 im Storting – als das Storting-Gebäude bezugsfertig war.