
Oslo, 2. Februar 2022. Im Jahr 2021 wurden in Norwegen 1,4 TWh neue Produktionskapazität für Wasserkraft in Betrieb genommen. Dies ist der höchste Zubau von Wasserkraft seit 1990, dem Jahr vor der Liberalisierung des Energiemarktes, teilt die norwegische Direktion für Wasserressourcen und Energie (NVE) mit. 1,4 TWh an neuer Produktion befinden sich derzeit im Bau.
„Die Nachfrage nach Strom steigt im Gleichschritt mit der Elektrifizierung der Gesellschaft, und es ist daher sehr erfreulich, dass wir im vergangenen Jahr den höchsten Anstieg der normalen Produktion aus Wasserkraft in Norwegen seit über 30 Jahren hatten“, sagt Eivind Heløe, Direktor für Erneuerbare und Umwelt bei Energi Norge, dem Verband für erneuerbare Energien in Norwegen. Die Produktionskapazität für Wasserkraft werde in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter steigen.
Die Hälfte des Anstiegs der neuen Wasserkraftkapazität im vergangenen Jahr ist auf den Bau neuer Kleinkraftwerke zurückzuführen, zeigt der Ende Januar veröffentlichte Bericht von NVE zur neuen Stromproduktion im vierten Quartal 2021. 2021 wurden 53 neue Kleinkraftwerke mit einer Gesamtjahresproduktion von 0,7 TWh in Betrieb genommen. Als Kleinkraftwerk gelten Kraftwerke mit einer Produktionskapazität von weniger als 10 MW.
„Dass im vergangenen Jahr so viele Kleinkraftwerke gebaut wurden, lässt sich damit erklären, dass 2021 die letzte Frist für die Aufnahme der Kraftwerke in das Stromzertifikatssystem war. Viele Projekte haben daher Entwicklungspläne mit diesem Hintergedanken erstellt“, erklärt Heløe.
Der verbleibende Anstieg der Produktionskapazität für Wasserkraft im Jahr 2021 ist auf die Modernisierung und Erweiterung von sechs bestehenden Wasserkraftwerken und den Bau von drei neuen, größeren Kraftwerken zurückzuführen. Bei dem größten Wasserkraftprojekt Norwegen, das im vergangenen Jahr fertiggestellt wurde, handelt es sich um das Kraftwerk Jølstra in der Gemeinde Sunnfjord in Westnorwegen, das eine jährliche normale Produktion von 252 Millionen kWh haben wird.
Die beiden anderen größeren Kraftwerke, die 2021 in Norwegen in Betrieb genommen wurden, sind das Kraftwerk Tolga in der Gemeinde Tolga mit einer Jahresproduktion von 205 Millionen kWh und das Kraftwerk Herand in der Gemeinde Ullensvang mit einer Jahresproduktion von 78 Millionen kWh.
Insgesamt betrug die Stromproduktion in Norwegen aus neuen Anlagen 2021 3,1 TWh – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr, als 7,1 TWh produziert wurden. Der Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass weniger neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen wurden. Im vergangenen Jahr stieg Norwegens Produktionskapazität für Windkraft um 1,7 TWh, verglichen mit mehr als 6 TWh im Jahr 2020.
Ende 2021 betrug die gesamte normale Jahresproduktion aus Windkraft in Norwegen 15,4 TWh. Aus Wasserkraft entstanden rund 138 TWh Strom.