
Düsseldorf, 4. Oktober 2021. Der norwegische Energiekonzern Statkraft AS hat das Windkraftportfolio des Windparkbetreibers Breeze Three Energy aus Bremen erworben. Die 39 von Statkraft in Deutschland übernommenen Windparks haben eine installierte Gesamtleistung von 311 MW. In Frankreich kauft Statkraft vier Windparks mit einer installierten Leistung von 35 MW.
Statkraft, Europas führender Produzent erneuerbarer Energien, will sich neben seinem Kerngeschäft, der Produktion von Strom aus Wasserkraft, als Entwickler von Wind- und Solarenergie etablieren und das Onshore-Windportfolio in Europa deutlich ausbauen. „Deutschland und Frankreich sind Kernmärkte von Statkraft für die Entwicklung von Wind- und Solaranlagen. Wir stellen uns breit auf und interessieren uns sowohl für die Übernahme von Repowering- oder teil-entwickelten Projekten als auch für Partnerschaften mit anderen Entwicklern. Und natürlich entwickeln wir auch eigene Anlagen auf der grünen Wiese „, sagt Claus Urbanke, Leiter des Bereichs Wind & Solar bei Statkraft in Deutschland. „Statkraft hat eine starke Position bei der Vermarktung neuer und bestehender Anlagen sowie bei deren Entwicklung, Betrieb und Management.“
Im Frühjahr dieses Jahrs hatte Statkraft die Entwicklung des Onshore-Windparks Rappenhagen in der Gemeinde Wesertal in Nordhessen angekündigt. Dies markierte den Markteintritt des Unternehmen als Windkraftentwickler in Deutschland.
Mit der jetzt erfolgten Akquisition komme Statkraft dem Ziel näher, ab 2025 jährlich 2,5 bis 3 GW Wind- und Solarkapazität in Kontinentaleuropa zu entwickeln, teilt das Unternehmen mit.
Die 39 Windparks in Deutschland befinden sich in neun Bundesländern (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Brandenburg). Die insgesamt 187 Anlagen erzeugen im Jahr durchschnittlich rund 463 GWh grünen Strom. Die Windparks sind sowohl nach geographischen Standorten als auch nach Anlagenherstellern diversifiziert. Das Alter der Windparks liegt zwischen 13 und 22 Jahren, und die Dauer der verbleibenden EEG-Förderung variiert entsprechend.
In Frankreich hat Statkraft Windparks in der Normandie (1), Nouvelle-Aquitaine (2) und Pays de la Loire (1) mit insgesamt 16 Windturbinen übernommen, die jährlich im Durchnitt rund 60 GWh Grünstrom produzieren. Hier liegt das Alter der Windparks liegt zwischen 13 und 14 Jahren.
Der norwegische staatliche Konzern Statkraft eröffnete 1999 sein Büro in Düsseldorf. Das Unternehmen besitzt und betreibt in Deutschland zehn Wasserkraft-, zwei Biomasse- und fünf Gaskraftwerke. Mit einem Portfolio von ca. 11.000 MW ist Statkraft deutscher Marktführer im Bereich der Vermarktung von erneuerbaren Energien.
Statkraft beschäftigt etwa 4.600 Mitarbeiter in 18 Ländern.