Neuer Testbereich für autonome Schiffe in Norwegen eröffnet

Das neue Testgebiet für die autonome Schifffahrt in Norwegen bietet sowohl ruhige Gebiete als auch vielbefahrene Strecken.©Maritime CleanTech

Haugesund, 10. August 2021. Das Seegebiet Sletta, Smedasundet und Karmsundet wird Norwegens neues Testgebiet für ferngesteuerte Technologien und die autonome Schifffahrt. Die norwegische Seeschifffahrtsdirektion Sjøfartsdirektoratet und die norwegische Küstenverwaltung Kystverket haben das neue nationale Testgebiet genehmigt. Es wurde ham 10. August von Energieministerin Tina Bru während der Energy Kingdom Conference in Haugesund eröffnet.

„Die Welt blickt auf Norwegen, wenn es um die Entwicklung neuer Technologien für die maritime Industrie geht. Hier verbinden wir Digitalisierung und Automatisierung mit der Entwicklung neuer Energielösungen für die maritime Industrie und schwimmenden Offshore-Wind. Insgesamt wird Norwegen damit im internationalen Rennen noch besser aufgestellt“, sagt Arne-Christian Mohn, Bürgermeister der Gemeinde Haugesund.

19 Partner, die zur Etablierung des Testgebietes zusammenarbeiten, unterzeichneten die Vereinbarung. Maritime CleanTech leitet das Projekt.

„Dieses Gebiet ist absolut einzigartig, da es das erste Gebiet ist, das die Möglichkeit bietet, Lösungen sowohl auf hoher See als auch auf einer der verkehrsreichsten Schifffahrtsrouten Norwegens zu testen. Durch eine gute Innovationskooperation in Wirtschaft, Bildung und Forschung können wir branchenübergreifend viel erreichen. Dies geschieht in einem Bereich, in dem wir bei der Entwicklung grüner Lösungen für die Schifffahrt an vorderster Front stehen und einen globalen Fokus auf schwimmende Offshore-Windkraft aufbauen. Damit sind drei zukünftige Exportabenteuer verbunden; grüne Schifffahrt, Offshore-Wind und Autonomie“, sagt Projektmanagerin Veronica Haugan von Maritime CleanTech.

Norwegen will nach Aussagen von Lars Alvestad, amtierender Direktor für Schifffahrt, der erste Flaggenstaat mit einem unbemannten Schiff im kommerziellen Betrieb werden.

Die norwegische Küstenverwaltung hat eigene Pläne für die Nutzung des neuen Testgebiets. „Wir hoffen, dass dadurch neue Erkenntnisse gewonnen werden können, die mit Unternehmen geteilt werden können. In diesem Testgebiet gibt es auch eine der meist befahrenen Schiffsrouten Norwegens, in Karmsundet. Also werden wir hier die Technologie in realen Umgebungen wirklich herausfordern“, so Jon Leon Ervik, Abteilungsleiter in der norwegischen Küstenverwaltung.

Folgende Unternehmen und Partner sind an der Iniviative beteiligt:

Haugesund Kommune, Karmøy Kommune, Karmsund Havn, Kopervik Havn, Høgskulen på Vestlandet, NORCE, Deep Ocean, Massterly, Zeabuz, Marine Energy Test Centre, Simsea Real Operations, Reach Subsea, SEAM, Brødrene Aa, Kolumbus, ITS Norway, Haugesund brannvesen, Sustainable Energy katapultsenter und Maritime CleanTech.

© Video: NCE Maritime CleanTech 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen