Oslo, 16. April 2021. Die Arbeit an der technischen Lösung für ein Corona-Zertifikat ist in Norwegen in vollem Gange. Wie die Regierung jetzt mitteilte, entwickeln die norwegische Gesundheitsdirektion, das norwegische Institut für öffentliche Gesundheit, die norwegische Direktion für elektronische Gesundheitsdienste und das norwegische Gesundheitsnetz SF das Zertifikat so, dass die technische Lösung vorliegt, wenn die Regierung bewertet und entschieden hat, wie das Corona-Zertifikat aussehen kann und benutzt werden soll Die vereinfachte Version des Corona-Zertifikats werde bereits im Mai vorliegen. Die endgültige Version des Zertifikats, die den EU-Vorschriften vollständig entspricht, soll Ende Juni verfügbar sein.
Am 17. März hatte die EU-Kommission die Einführung eines digitalen grünen Nachweises für die Bürger aller EU-Mitgliedstaaten vorgeschlagen, der auch den Bürgern Islands, Liechtensteins, Norwegens und der Schweiz offensteht. Damit will die EU-Kommission den Europäern in diesem Sommer ein sicheres Reisen während der Corona-Pandemie ermöglichen. Der vorgeschlagene Nachweis soll als Beleg dafür dienen, dass eine Person gegen COVID-19 geimpft wurde, ein negatives Testergebnis erhalten hat oder von COVID-19 genesen ist. Er wird unentgeltlich in digitaler Form oder in Papierform bereitgestellt. Es bleibt in der Verantwortung der Mitgliedstaaten zu entscheiden, von welchen Beschränkungen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit Reisende ausgenommen werden.
„Die Verwendung des Zertifikats wurde weder für das Inland noch im Hinblick auf die Einreise und Quarantäne bei der Ankunft aus dem Ausland in Norwegen geklärt. Es gibt viele Überlegungen, die bei dieser Bewertung berücksichtigt werden müssen, einschließlich ethischer, infektioneller, rechtlicher und sozioökonomischer Überlegungen. Datenschutz und Schutz vor Diskriminierung sind hier wichtige Themen“, sagt der Minister für Gesundheits- und Pflegedienste Bent Høie.
Das Corona-Zertifikat besteht aus drei Teilen: einem Teil, der den Impfstatus anzeigt, einem Teil, der ein negatives Testergebnis zeigt (PCR-Test und Antigen-Schnelltest), und einem Teil, der die Immunität nach einer Corona-Krankheit zeigt (basierend auf einem positiven PCR-Test). Um ein solches Zertifikat in Norwegen Ende Juni ausgeben zu können, sei es wichtig, dass die Arbeiten gut beginnen, sagt Bent Høie.
Die norwegische Gesundheitsdirektion und das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit untersuchen derzeit, wie ein Corona-Zertifikat bei der Rücknahme der Corona-Beschränkungen verwendet werden kann. Die Regierung werdesich zur Verwendung von Corona-Zertifikaten in Norwegen äußern, sobald sie diese Empfehlung erhalten hat.
Nach dem Vorliegen einer ersten vorläufigen Zertifikates im Mai soll gegen Ende Juni eine erste Version eines Corona-Zertifikats fertig sein, die den EU-Vorschriften für digitale grüne Zertifikate entspricht. Es müsse möglich sein, es digital von helsenorge.no herunterzuladen, zu drucken und das Zertifikat auch ohne Internetverbindung zur Verfügung zu haben. Es enthält einen QR-Code, um die Gültigkeit des Zertifikats zu überprüfen.
Das Zertifikat ist kostenlos digital oder in Papierform erhältlich.
Das Corona-Zertifikat muss in einem anderen Land als dem Land, in dem das Zertifikat ausgestellt wurde, überprüft werden können, damit die Person während der Reise den Status einer Impfung, eines Tests oder einer Corona-Krankheit dokumentieren kann. Es ist Sache jedes Landes, über die Verwendung der Zertifikate zu entscheiden festzulegen, welche Reisebeschränkungen mit oder ohne Zertifikat gelten. Der Vorschlag macht es auch nicht erforderlich, ein gültiges Impfstoffzertifikat zu haben, um in Europa reisen zu können.
Die norwegische Regierung verfügt über Erleichterungen bei den Beschränkungen je nach Infektionssituation und den Impfgrad. Norwegen unterstützt daher, dass die tatsächliche Verwendung des Corona-Zertifikats vom jeweiligen Land geregelt wird.
„Norwegen beteiligt sich uneingeschränkt an den Verhandlungen über das Corona-UZertifikat in der Struktur des EU-Rates. Am 14. April nahm der Rat seinen Standpunkt zur Unterstützung der Einrichtung eines europäischen Corona-Zertifikats an. Jetzt bleibt die Bearbeitung durch das Europäische Parlament und dann die Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen“ sagt Høie.
Gemäß dem Plan wird der Gesetzentwurf bis Ende Juni angenommen und in Kraft treten.
„Von norwegischer Seite haben wir betont, dass ein koordinierter europäischer Ansatz bei der Gestaltung von Corona-Zertifikaten zu einer sicheren Wiedereröffnung in Europa beitragen kann. Gleichzeitig haben wir betont, dass die Verwendung der Zertifikate von den nationalen Behörden geregelt werden muss“, betont der Minister.