Norwegen stellt den USA gemeinsame Gebiete für Militäroperationen zur Verfügung

Verteidigungsminister Frank Bakke-Jensen unterzeichnet ein Zusatzabkommen über die Verteidigungszusammenarbeit mit den USA. ©Torbjørn Kjosvold, Streitkräfte

Oslo, 16. April 2021. Norwegen stellt den Vereinigten Staaten künftig so genannte gemeinsame Gebiete für militärische Operationen zur Verfügung, die nach Angaben des Verteidigungsministerium für die Entwicklung einer praktischen Verteidigungszusammenarbeit von zentraler Bedeutung sind. In dem am 16. April zwischen Norwegen und den USA unterzeichneten Supplementary Defense Cooperation Agreement (SDCA) werden Gebiete um die Flughäfen Rygge, Sola, Evenes und am Marinestützpunkt Ramsund genannt. Weitere Gebiete, in denen die USA Infrastruktur aufbauen dürfen, können bei Bedarf hinzukommen. Der Vertrag regelt die militärische Nutzung vereinbarter Gebiete durch die USA, aktualisiert die praktischen Aspekte der US-Militäraktivitäten in Norwegen und ergänzt die Abkommen, die Norwegen bereits mit den Vereinigten Staaten geschlossen hat.

Die amerikanische Nutzung dieser Gebiete erfolge unter uneingeschränkter Achtung der norwegischen Souveränität, der norwegischen Gesetze und der völkerrechtlichen Verpflichtungen. Dies sei eine Fortsetzung der Präsenz der Alliierten in Norwegen in der Nachkriegszeit. Jede amerikanische militärische Aktivität in Norwegen werde weiterhin eng zwischen Norwegen und den Vereinigten Staaten koordiniert, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums. 

Die Wahl der Standorte hänge mit dem Wunsch nach einer verstärkten Zusammenarbeit mit den USA im Luft- und Seeverkehr in den kommenden Jahren zusammen. An allen vier jetzt bestimmten Standorten können Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden. Projekte innerhalb der vereinbarten Bereiche würden im Dialog mit den Vereinigten Staaten entwickelt, wobei die Mittel aus dem US-Verteidigungshaushalt bereitgestellt werden. Es werde daher einige Zeit dauern, bis Projekte realisiert werden können. 

“Die Vereinigten Staaten sind Norwegens wichtigster Verbündeter, und wir haben seit mehr als 70 Jahren eine enge und gute Verteidigungszusammenarbeit. Das Abkommen ist eine Modernisierung und Weiterentwicklung der Abkommen und der Zusammenarbeit, die wir bereits mit den Vereinigten Staaten haben. Dies ist wichtig für die norwegische Sicherheit im Rahmen der NATO”, sagt Verteidigungsminister Frank Bakke-Jensen.

Das Abkommen regele und erleichtere die amerikanische Präsenz, Ausbildung und Übungen in Norwegen. Es werde Norwegen helfen, im Falle einer Krise oder eines Krieges schneller Verstärkung aus den Vereinigten Staaten zu erhalten, teilt das Verteidigungsministerium weiter mit. Es befasse sich mit einer Vielzahl von Regeln, die für die praktische Umsetzung von US-Aktivitäten wichtig sind, wie Ein- und Ausreise, Gerichtsbarkeit, Steuerbefreiung, Inanspruchnahme von Auftragnehmern und Sozialdiensten sowie etwaige Infrastrukturinvestitionen.

Das Abkommen sehe eine enge Zusammenarbeit und laufende Konsultationen zwischen den norwegischen und amerikanischen Behörden zu Aktivitäten, Betriebs- und Sicherheitsfragen vor.

Mit dem Abkommen wird das Konzept der vereinbarten Bereiche eingeführt, die für die Entwicklung einer praktischen Verteidigungszusammenarbeit von zentraler Bedeutung seien. Die Gebiete sollen von norwegischen, amerikanischen und anderen alliierten Streitkräften gemeinsam genutzt werden.

Mit den Vereinigten Staaten sei ein umfassender Dialog über die Nutzung der vereinbarten Gebiete und die künftigen Aktivitäten geplant, die dort durchgeführt werden sollen. Gebäude und andere Infrastrukturen, die die Vereinigten Staaten in Zukunft bauen könnten, werden laut Vertrag norwegisches Eigentum mit amerikanischem Nutzungsrecht. US-Investitionen werden von den USA bezahlt. Es sei noch zu früh, um genau zu sagen, welche Kosten das Abkommen für Norwegen verursachen werde, aber es könnten beispielsweise Kosten für Sicherheitsmaßnahmen und eine mögliche Miete von privatem Land für Schulungszwecke anfallen. Wenn die Aktivitäten im Rahmen der Vereinbarung erhöhte norwegische Ausgaben verursachen, würden sie in den üblichen Budgetprozessen behandelt, heißt es in der Mitteilung des Verteidigungsministerium.

Der Vertrag ist grundsätzlich nicht zeitlich begrenzt, könne jedoch nach einer anfänglichen Frist von zehn Jahren mit einer Frist von einem Jahr gekündigt werden.

Dem norwegischen Parlament wird das Abkommen in Form einer Einverständniserklärung und einer Gesetzesvorlage vorgelegt. 

Finden Sie hier die Vereinbarung.

Finden Sie hier die Reaktion Russlands auf die Vereinbarung.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen