
©Svein Magne Fredriksen / KLD
Oslo, 7. September 2020. Die Luftqualität in norwegischen Gemeinden war im vergangenen Jahr so gut wie seit vielen Jahren nicht mehr. Wie die norwegische Umweltbehörde Miljødirektoratet heute am „Internationalen Tag für saubere Luft“ mitteilte, wurden im Jahr 2019 keine Überschreitungen der Grenzwerte für Partikel (PM10) oder Stickstoffdioxid (NO2), die typischsten Luftemissionen aus dem Straßenverkehr, gemessen. Es gab lediglich zwei Überschreitungen der Grenzwerte für die lokale Luftqualität: der Grenzwert für Schwefeldioxid (SO) und der Zielwert für Nickel (Ni) in der Gemeinde Kristiansand. Beide Überschreitungen waren auf Emissionen aus industriellen Aktivitäten zurückzuführen.
Das nationale Ziel für Feinstaub (PM2,5) wurde in acht Gemeinden (Ringsaker, Bærum, Fredrikstad, Lørenskog, Moos, Oslo, Sarpsborg und Stavanger) überschritten. Diese Emissionen stammen vor allen aus der Holzverbrennung.
„Es ist wichtig, dass wir nicht glauben, dass die Arbeit erledigt ist, sondern dass die gute Arbeit mit Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität fortgesetzt wird“, sagt Ellen Hambro, Direktorin des Umweltdirektorates.
Die lokale Luftqualität variiert von Jahr zu Jahr.
- Die Mindestanforderungen an die Luft in Norwegen, Grenzwerte und Zielwerte, sind rechtsverbindlich.
- Darüber hinaus haben die norwegische Umweltbehörde und das norwegische Institut für öffentliche Gesundheit Luftqualitätskriterien erarbeitet. Diese zeigen an, bis zu welchem Verschmutzungsgrad die einzelnen Stoffe für die überwiegende Mehrheit unbedenklich sind.
- Die Regierung hat als ein nationales Ziel definiert, dass die Luft in Norwegen sicher ist, d. h., dass der Partikel- und NO2-Gehalte der Luft die vorgegebenen Grenzwerte nicht überschreiten darf.
Hier finden Sie aktuelle Angaben zur Luftqualität in Norwegen in verschiedenen Städte.
Finden Sie hier die Vorschriften zur Begrenzung der Umweltverschmutzung.