
Oslo, 10. Juli 2020. Norwegens Regierung will es Taxiunternehmen ermöglichen, sich vom Taxameter zu verabschieden und stattdessen digitale Lösungen einzusetzen. Das soll die Arbeit der Taxifahrer erleichtern und den Fahrgästen bequemere Zahlungslösungen bieten. Entsprechende Vorschläge für eine Gesetzesänderung hat das Ministerium für Verkehr und Kommunikation vorgelegt, die jetzt diskutiert werden sollen.
Um diesen Wunsch in die Realität umzusetzen, muss eine Reihe von Vorschriften geändert werden. Lizenznehmer sollen künftig die Wahl zwischen Taxametern oder neuen digitalen Lösungen haben. Dementsprechend müssen die Anforderungen an die neuen digitalen Lösungen formuliert werden, die den heutigen Anforderungen an Taxameter entsprechen. Das betrifft unter anderem die Anforderungen an die Protokollierung von Taxifahrten, die sich aus dem neuen Abschnitt 9 Absatz 3 des Gesetzes über den gewerblichen Verkehr ergibt, der am 1. November 2020 in Kraft tritt. Die Protokollierung ist auch bei Verwendung eines Taxameters erforderlich.
“Die Taxiindustrie steht in der kommenden Zeit vor großen Veränderungen. Diese treten ab dem 1. November 2020 in Kraft, damit sie sich unter anderem leichter am Markt etablieren kann. Bewertungsmesser sind für viele eine teure Investition. Mit neuen digitalen Lösungen können wir den Einstieg in den Taximarkt erleichtern, während die Behörden und die meisten Menschen darauf vertrauen, dass die Akteure der Taxiindustrie ordentlich und ernsthaft handeln”, sagt Verkehrsminister Knut Arild Hareide.