Drei neue Windparks in Norwegen in Betrieb

Im August dieses Jahres wurde die letzte Windkraftanlage im Windpark Storheia installiert. Mit seinen 80 Turbinen und einer Leistung von 288 MW ist es der bislang größte Windpark in Norwegen©Fosen Wind

Oslo, 31.Oktober 2019. In Norwegen wurden im dritten Quartal Anlagen zur jährlichen Stromerzeugung von 1,4 TWh in Betrieb genommen. Davon entfallen 1,3 TWh auf Windkraft, schreibt die norwegische Direktion für Wasserressourcen und Energie (NVE) in ihrem jüngsten Quartalsbericht. Drei neue Windparks starteten mit der Stromlieferung: Storheia, Lindesnes und Hitra 2. Bislang wurden 2019 29 Projekte in Auftrag gegeben, die zusammen eine jährliche Produktion von zwei TWh ergeben.

Das größte Einzelprojekt, das im letzten Quartal in Betrieb genommen wurde, war der Storheia-Windpark mit einer Jahresproduktion von 973 GWh. Das Projekt liegt in den Gemeinden Bjugn und Åfjord in Trøndelag und ist Norwegens bislang größter Windenergiepark. Die Windkraftprojekte Tonstad und Skinansfjellet sowie Gravdal haben begonnen, den ersten Strom zu liefern, wurden aber noch nicht fertiggestellt. Sie sind daher in diesem Quartalsbericht nicht enthalten.

Windkraftproduktion pro Jahr in Norwegen(GWh)©NVE

Zwei Windkraftanlagen, Fjeldskår und  Valsneset, wurden im Jahr 2019 stillgelegt. Die neue Windpark Lindesnes steht auf dem Gelände von Fjeldskår. Darüber hinaus wurden 0,1 TWh neue Wasserkraftkapazitäten in Betrieb genommen.

Wasserkraft- und Windkraftprojekte mit einer jährlichen Gesamtproduktion von 9,7 TWh befanden sich zum Ende des dritten Quartals im Bau, davon 19 Windkraftprojekte mit einer jährlichen Gesamtproduktion von 7,3 TWh.

Während des Quartals wurde von OED und NVE eine endgültige Genehmigung für 40 GWh neue Wasserkraftproduktion erteilt. Diese gliedert sich in drei Kleinkraftwerke mit einer jährlichen Gesamtproduktion von 17 GWh sowie zwei Sanierungs- und Expansionsprojekte mit einer jährlichen Gesamtleistung von 23 GWh.

Wie NVE mitteilt werden noch immer neue Anträge zum Bau von Windkraftanlagen weiterhin nicht bearbeitet. Grund sind massive Widerstände der Verbände und Gemeinden gegen einen vom Ministerium für Petroleum und Energie vorgelegten Nationalen Rahmen für Windenergie an Land.

Finden Sie hier eine Übersicht über Windenergieanlagen in Norwegen. 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen