
Neue Gasverbindung nach Polen über Dänemark©Energinet.dk
Oslo, 25. April 2019. Norwegen wird eine neue Gasleitung nach Dänemark verlegen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten heute die norwegischen und dänischen Behörden. Der Abzweig ist Teil des Baltic-Pipe-Projekts, bei dem eine neue direkte Gasleitung vom norwegischen Gastransportsystem über Dänemark nach Polen geführt wird. Der Verteiler soll bis 2022 betriebsbereit sein.
“Das Baltic-Pipe-Projekt bietet norwegischem Gas direkten Zugang vom norwegischen Festlandsockel zu neuen Märkten in Europa. Die neue Gasroute bedient insbesondere Polen und Dänemark, ist aber auch für Gasverkäufer aus dem norwegischen Schelf vorteilhaft. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir heute mit Dänemark ein Abkommen über die Regulierung der Abzweigleitung unterzeichnet haben”, sagte Kjell-Børge Freiberg, Norwegens Minister für Erdöl und Energie.
Norwegische Felder machen etwas mehr als drei Prozent der weltweiten Erdgasproduktion aus und liefern etwa 25 Prozent des in den EU-Ländern eingesetzten Gases. Das starke Wachstum der norwegischen Gasexporte, das in den 1990er Jahren begann, setzt sich zwar nicht fort. Allerdings werde erwartet, dass der norwegische Gasexport für viele Jahre auf einem hohen stabilen Niveau liegen werde, teilt das Energieminsterium mit.
Rund 95 Prozent der norwegischen Gasexporte werden über ein Leitungssysteme nach Europa transportiert. Dieses System wurde 2018 durch Polarled auf den nördlichen Polarkreis ausgedehnt und wird nach Abschluss des Baltic-Pipe-Projekts in der Lage sein, Gas direkt nach Großbritannien, Deutschland, Belgien, Frankreich und Dänemark / Polen zu liefern. Das Projekt erhöhe nicht die Exportkapazität aus dem norwegischen Schelf, sondern trage auch zur Flexibilität des Gastransportsystems bei und biete den Erzeugern von Erdgas im norwegischen Schelf breitere direkte Absatzmöglichkeiten für ihr Gas.

Das Baltic-Pipe-Projekt umfasst eine neue Pipeline-Verbindung vom norwegischen Schelf über Dänemark bis nach Polen. Die Verbindung zum norwegischen System erfolgt über die bestehende Europipe II. Diese Pipeline führt von Kårstø in Rogaland nach Dornum in Deutschland. Die neue Verbindung wird eine Transportkapazität von etwa zehn Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr haben und soll 2022 betriebsbereit sein. 2018 exportierte Norwegen insgesamt über 114 Milliarden Kubikmeter Gas über Pipelines.
Lesen Sie auch