
Oslo, 6. Februar 2019. An der Polytechnischen Gesellschaft in Oslo wurde am 6. Februar der Verband für den Umgang mit CO₂, Norsk forening for CO₂-håndtering, gegründet.Zweck des Verbandes zum CO₂-Management ist es, Wissen über die Abscheidung, den Transport, die Verwendung und die Speicherung von CO₂ auszutauschen und weitere Möglichkeiten für grünes Wachstum in Norwegen zu erkunden.
Gründungsmitglieder des Verbandes sind die Akteure der norwegischen Wertschöpfungskette für den CCS-Prozess aus den Bereichen Wirtschaft, Organisationen, Wissenschaft und Behörden:
Ingvild Ombudstvedt
Inhaber, Rechtsanwalt, IOM Law (Leiter)
Jannicke Gerner Bjerkås
Direktor CCS, Fortum Oslo HeatingPer Brevik
Direktor für alternative Kraftstoffe und Nachhaltigkeit, Norcem
Anne Strømmen Lycke
Geschäftsführer von NORSAR
Torleif Madsen
Geschäftsführer von Compact Carbon Capture
Per Sandberg
Geschäftsentwicklung, Equinor
Das Netzwerk ermöglicht allen norwegischen und ausländischen Unternehmen in Norwegen eine Mitarbeit im Verband. Er wird an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen, um Wissen und Erfahrungen zum Umgang mit CO2 auch außerhalb der akademischen Gemeinschaft auszutauschen. Die Akteure des CCS-Prozesses treffen sich regelmäßig zu kurzen, offenen Frühstücks- und Nachmittagsveranstaltungen zum Austausch. Regelmäßig werden Gäste eingeladen, relevante Themen zu präsentieren.
Alle Mitglieder der Polytechnischen Gesellschaft können Mitglieder sein. Bisher sind folgende Mitglieder eingetragen:
Ingvild Ombudstvedt
Vorstandsvorsitzender der norwegischen Vereinigung für CO₂-Management
Rikard Gaarder Knutsen
Staatssekretär im Ministerium für Erdöl und Energie
Luke Warre
Geschäftsführer der Carbon Capture and Storage Association
Liv Hovem
Geschäftsführer von DNV GL Oil & Gas
Stephen Bull
SVP Wind- und CO₂-arme Lösungen, Equinor
Roy Vardheim
Technologiezentrum Mongstad, Gassnova
Mette Vågnes Eriksen
Generalsekretärin der Polytechnischen Gesellschaft
Die 1852 gegründete Polytechnic Society ist ein Mitgliedernetzwerk zur Förderung von Technologie und Unternehmertum. Die unabhängige Gesellschaft arbeitet interdisziplinär und nichtkommerziell und hat über 2000 Mitglieder.
König Harald und Kronprinz Haakon sind Ehrenmitglieder der Gesellschaft.