
Oslo, 22. März 2018. Elektroautos stellen heute 5,1 Prozent des Pkw-Bestands in Norwegen, verglichen mit 3,7 Prozent Ende 2016. Der Anstieg dürfte 2018 in etwa gleich bleiben. Im Januar und Februar dieses Jahres wurden 4 324 Elektroautos registriert, 4,2 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, teilt das Statistikamt SSB mit.
Der Markt für Elektrotransporter ist etwas langsamer gewachsen. Zum 31. Dezember 2017 waren 3.478 Transporter im Land registriert, 35,4 Prozent mehr als im Jahr 2016. Der Gesamtbestand an Transportern lag Ende 2017 bei 470.855. Insgesamt waren 93,5 Prozent der Transporter mit Dieselantrieb ausgestattet.
Der Bestand an elektrischen Personenwagen in Oslo stieg zwischen 2016 und 2017 von 16.773 auf 24.808, ein Plus von 47,9 Prozent. Dies entspricht 37 Elektroautos pro 1.000 Einwohner. Zusätzlich zu Oslo haben nur Bergen und Bærum mit 12.782 bzw. 10.950 Fahrzeugen einen Elektroauto-Bestand von über 10.000.
Gemessen an 1.000 Einwohnern ist die Anzahl der Elektroautos in Finnøy mit 104 (334 Elektroautos) am höchsten, gefolgt von Askøy mit 90 (2 624).
Anfang 2018 warden insgesamt 144.646 Hybrid-Pkw im Land zugelassen. Das waren 58,8 Prozent mehr als Ende 2016. Davon waren 46,6 Prozent Plug-in-Hybridautos. Fast alle (96 Prozent) waren Benzin-Hybrid-Autos. Die höchste Anzahl von Hybrid-Pkw wurde in Oslo mit 36 .037 registriert.
Während die Zahl der Pkw von 2016 bis 2017 um 4,7 Prozent auf 1,14 Millionen zurückging, stieg der Diesel-Pkw-Bestand im gleichen Zeitraum um 1,4 Prozent auf 1,3 Millionen.
Zum 31. Dezember 2017 waren in Norwegen insgesamt 3,3 Millionen Autos zugelassen, 1,9 Prozent mehr als im Jahr 2016.
Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands ist recht stabil. Ende 2017 waren es 10,5 Jahre, verglichen mit 10,6 im Vorjahr. Der durchschnittliche Transporter war Ende 2017 8,8 Jahre alt.