
Oslo, 31. Mai 2023. 45 Aussteller beteiligen sich in diesem Jahr vom 6. bis 9. Juni 2022 am deutschen Pavillon der Internationalen Schiffbaumesse Nor-Shipping – 40 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Mit knapp 500 Quadratmetern gehört der deutsche Gemeinschaftsstand, zentral in Halle C auf dem Messegelände Lillestrøm gelegen, wieder zu den größten nationalen Pavillons.
„Der norwegische Markt war und ist für deutsche Unternehmen aus der maritimen Industrie äußerst wichtig“, sagt Jan Heymanns, Projektleiter für die Nor-Shipping bei der Norwegisch-Deutschen Handelskammer. Der grüne Wandel und die Digitalisierung der Branche tragen dazu bei, dass das Interesse auf beiden Seiten noch stärker wird.“
Innovative Techniken „Made in Germany“
Neben namhaften Ausstellern wie ZF Friedrichshafen AG, Voith und Becker Marine Systems GmbH sind auch neue Aussteller wie meerkat.ai, Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML und SAB Georg Schünemann GmbH vertreten. Die Unternehmen präsentieren unter anderem innovative Lösungen „Made in Germany“ in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Emissionsreduzierung, Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz.
Am 6. Juni findet ein Expertengespräch mit Dieter Janecek, Koordinator für maritime Industrie im Bundesministerium für Industrie und Klima, und Vertretern der Arbeitsgruppe für Meerestechnik der Norwegisch-Deutschen Handelskammer statt.
Am Donnerstag, 8. Juni, lädt der deutsche Pavillon zwischen 16.00 und 18.00 Uhr gemeinsam mit den norwegischen, niederländischen und dänischen Pavillons zur Party ein – rund 500 Gäste werden erwartet.
Gemeinsam für den grünen Wandel
Nor-Shipping ist einer der wichtigsten Treffpunkte für Unternehmen aus der maritimen Branche. Im Jahr 2022 verzeichnete die Messe rund 29.000 Besucher aus 83 Ländern. Wie die AHK Norwegen mitteilt, befindet sich die maritime Industrie in einer Übergangsphase, in der klare Ziele zur Stärkung innovativer Lösungen, nachhaltiger Dienstleistungen und erneuerbarer Energien festgelegt werden. Damit verbunden sei ein noch größerer Bedarf an internationaler Zusammenarbeit und Partnerschaft. Norwegische und deutsche Unternehmen hätten viele Gemeinsamkeiten und würden sich gut ergänzen. In der Branche bestehe großes Potenzial für eine noch engere bilaterale Zusammenarbeit.
In diesem Jahr haben sich 13 nationale Pavillons für die Nor-Shipping angemeldet.
Folgende Veranstaltung finden auf der Messe statt:
Nor-Shipping Ocean Leadership Conference
Der 4. Internationale Gipfel für Schiffsautonomie und Nachhaltigkeit
Die 2. maritime Wasserstoffkonferenz von Nor-Shipping
Nor-Shipping Offshore-Aquakultur
Finden Sie hier die Liste der Aussteller.