
Frankfurt/Main, 2. Februar 2022. Oslo zählt zu den Top-Ten-Business-Städten der Welt. Im aktuellen Global Business Cities Ranking von Statista belegt Norwegens Hauptstadt Platz acht. Hongkong führt das Ranking an, gefolgt von London und Paris. Frankfurt/Main liegt auf Platz vier, Berlin auf Platz 17. Die Statista Global Business Cities Reports bewerten ökonomisch relevante Städte aus der ganzen Welt anhand der relevantesten Daten für Entscheidungen auf Unternehmensebene.
Neben der Bevölkerungszahl und dem Bruttoinlandsprodukt spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Frage, inwieweit sich eine Stadt als Unternehmensstandort eignet. Daher basiert der Gesamtindex auf einer Reihe von Subindizes: Die Dimension „Wirtschaft“ untersucht die wirtschaftliche Stärke und den Entwicklungsstand der jeweiligen Stadt. Das Kapitel „Rahmenbedingungen für Unternehmen“ konzentriert sich auf Infrastruktur und Logistik. „Gesellschaft“ analysiert die Bevölkerungsentwicklung und die Bereiche Bildungs- und Lebensstandard. Die Dimension „Charisma“ beleuchtet Aspekte wie Tourismus, Kultur und Umwelt.
Der Global Business Cities Ranking enthält:
Auch andere Studien bewerten Oslo als bedeutende Wirtschaftsmetropole. Professor Greg Clark und seinem Team von der Business of Cities Group in London, bewertete Oslo in einem Ranking als international führend bezüglich der Auswahl von Talenten, der Verbreitung technologischer Innovationen in der Gesellschaft, Smart-City-Lösungen und der Wettbewerbsfähigkeit.
- Ranking von 200 wirtschaftlich bedeutenden Städten weltweit;
- einen umfassenden Überblick über die einzelnen Städte sowie regionale Vergleiche;
- ein großes Themenspektrum (von Wirtschaft bis zu Lebensqualität).
Auch andere Studien bewerten Oslo als bedeutende Wirtschaftsmetropole.
Weitere Rankings, in denen Oslo vordere Plätze belegt:
- Oslo belegt den 3. Platz von 102 besten Städten im IMD World Competitiveness Center Smart City Index, der die Wahrnehmung der Bürger von Infrastrukturqualität, technologischen und digitalen Dienstleistungen misst.
- Oslo wird von JLL Innovation als 9. von 100 Städten in Bezug auf die Konzentration von gebildeten und jungen Talenten in einer Stadt aufgeführt.
- Oslo belegt Platz 7 von 45 im Cities SDG Index der Europäischen Kommission, der den Fortschritt bei der Erreichung der Sustainable Development Goals, Nachhaltigkeitsziele der UN, misst.
- Oslo belegt den ersten Platz von 500 Städten im EasyPark Technology Services Smart Cities Index.
Finden Sie hier mehr Informationen zu Oslo als Wirtschaftsstandort.