
Stavanger, Dezember 2021. Michael Zechner ist neuer Senior Vice President und Managing Director von Wintershall Dea Norge, Tochtergesellschaft des in Hamburg und Kassel ansässigen Öl- und Gasunternehmens Wintershall Dea. Der gebürtige Österreicher tritt seine neue Funktion im kommenden März an. Zechner arbeitet seit 2003 für Wintershall Dea und ist derzeit Senior Vice President Global Exploration. Er tritt die Nachfolge von Alv Björn Solheim an, der seit 2019 Senior Vice President und Managing Director von Wintershall Dea Norge ist und nun in den Ruhestand geht.
Zechner war in den letzten 19 Jahren in verschiedenen Fach- und Führungspositionen bei Europas führendem Gas- und Ölproduzenten tätig. Er hat bereits in zahlreichen Bereichen gearbeitet, unter anderem in Argentinien und als Exploration Coordinator und als Senior Geophysiker in Stavanger. Seit der Fusion zwischen Wintershall und Dea ist er Senior Vice President für Global Exploration.
Er begann seine Karriere im SPEAD-Programm und arbeitete später in verschiedenen technischen und leitenden Positionen in Argentinien, Norwegen und weiteren Unternehmenseinheiten. Zechner hat ein Diplom in Angewandten Geowissenschaften der Universität Leoben, Österreich, und einen postgradualen Abschluss in Petroleum Economics des Technological Institute of Buenos Aires, Argentinien.
Wintershall Dea kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2021 in Norwegen zurückblicken. So hat das Unternehmen im Frühjahr in der norwegischen See in der Region Haltenbanken den größten Öl- und Gasfund des Jahres in Norwegen gemacht. Die neue Entdeckung von Dvalin Nord befindet sich nur zwölf Kilometer nördlich des vom Unternehmen betriebenen Dvalin-Feldes und 65 Kilometer nördlich des Maria-Feldes. Sie enthält nach Schätzung von Wintershall Dea zwischen 33 und 70 Millionen Barrel Öläquivalent (Boe).
Eine Bohrung zur Bewertung des Ölfundes Bergknapp in der Norwegischen See hat im September 2021 Ölfunde in den Formationen Garn und Tilje des Öl- und Gaskonzerns Wintershall Dea bestätigt und eine zusätzliche Gasansammlung in der Formation Åre ermittelt. Die Entdeckungen in der Garn- und Tilje-Formation wird auf 40 bis 84 Millionen Barrel förderbares Öläquivalent geschätzt, die Åre-Formation enthält schätzungsweise weitere 13 bis 56 Millionen Barrel förderbares Öl. Die Entdeckung Bergknapp befindet sich 200 Kilometer nördlich von Kristiansund und acht Kilometer westlich des von Wintershall Dea betriebenen Ölfeldes Maria in einem Gebiet in der Nähe bestehender Infrastruktur.
Im November vergangenen Jahres wurden die letzten beiden Bohrungen des Ærfugl-Feldes in Norwegen in Betrieb genommen. Die Erschließung ist damit abgeschlossen und dem Skarv-Gebiet werden nun erhebliche Gasmengen zugeführt. Das in zwei Phasen entwickelte Gas- und Kondensatfeld ist eine Verbindung von zwei separaten Lagerstätten in der Norwegischen See zur Skarv FPSO (Floating Production Storage and Offloading Unit). Es liegt etwa 210 Kilometer westlich von Sandnessjøen an der Westküste Norwegens und etwa 50 Kilometer südlich des Polarkreises. Phase 1 des Projekts wurde 2020 abgeschlossen.Das Feld wird von AkerBP betrieben, Wintershall Dea ist Projektpartner mit einem Anteil von 28 Prozent.