
Oslo, 21. Februar 2021. Nun ist auch das Weiterbestehen von Wassermelonen, Erdbeeren und Kürbissen gesichert. In der vergangenen Woche wurden – im internationale Jahr der Vereinten Nationen für Obst und Gemüse – auch die Samen dieser drei Früchte in das Svalbard Global Seed Vault aufgenommen wurden – die weltweit größte Samenbank zur Sicherung der biologische Vielfalt in der Landwirtschaft. Fünf Genbanken aus drei Kontinenten haben fast 6.500 Samenproben nach Spitzbergen geschickt: AfricaRice mit Hauptsitz an der Elfenbeinküste, ICRISAT in Indien, Julius Kühn Institut in Deutschland, SADC Plant Genetic Resources Center in Sambia und die Mali National Gene Bank.
Heute gibt es weltweit rund 1.750 Samenbanken. Diese Genbanken stellen sicher, dass die Samen unter idealen Bedingungen konserviert werden.

Im Samengewölbe auf Spitzbergen befinden sich mittlerweile über eine Million Samenproben aus 87 verschiedenen Genbanken. Damit ist das globale Saatgutdepot von Svalbard das weltweit größte Lager für die Sicherung von Saatgut.
Finden Sie hier eine aktuelle Übersicht aller im Svalbard Global Seed Vault gelagerten Samen.