AGA eröffnet Norwegens erste Tankstelle für flüssiges Biogas

Umweltminister Ola Elvestuen und Lan Marie Nguyen Berg, Stadträtin für Umwelt und Verkehr in Oslo, testen die neue Tankstelle für flüssiges Biogas.©AGA
Umweltminister Ola Elvestuen und Lan Marie Nguyen Berg, Stadträtin für Umwelt und Verkehr in Oslo, testen die neue Tankstelle für flüssiges Biogas.©AGA

Leirdal / Oslo 4. Dezember 2018. Der Hersteller von Industriegasen AGA AS, ein Unternehmen der Linde Group,  hat die erste norwegische Tankstelle für Flüssigbiogas in Leirdal in Oslo eröffnet. Ziel sei es, eine Infrastruktur zu errichten, die es dem Schwertransport ermöglicht, mit umweltfreundlichem Kraftstoff zwischen den großen Städten zu fahren, teilt das Unternehmen mit.

Das flüssige Biogas wird aus norwegischen biologischen Abfällen wie Müll, Fischabfällen, Gülle, Schlamm, Abwasser und organischen Abfällen aus Wäldern gewonnen. Der wichtigste Anreiz für die weitere Entwicklung bestehe darin, dass  Biogasfahrzeuge die gleichen Vorteile erhalten wie Elektroautos – Maßnahmen, die sich als sehr erfolgreich erwiesen haben, heißt es in einer AGA-Mitteilung.

Umweltminister Ola Elvestuen gratulierte der AGA und erklärte: „Dies ist keine Übergangstechnologie, sondern eine Technologie, die uns in die Zukunft begleitet. Norwegen ist ein Vorbild, das der Welt zeigt, dass die Änderungen, die wir vornehmen müssen, möglich sind – sogar viel schneller, als die meisten Menschen erwarten. “

AGA vertreibt seit mehr als zehn Jahren Biogas. Flüssiges Biogas für den Transportsektor sei jetzt konkurrenzfähig mit Diesel. Das Unternehmen hat bereits 19 Stationen für verdichtetes Biogas gebaut, die gestrige 20. Station ist die erste für flüssiges Biogas. Weitere zehn bis 15 Tankstellen sind geplant.

„Im April eröffnen wir in Halden die nächste Tankstelle für verdichtetes Biogas. Geplant ist, sowohl diese als auch die in Hamar auf flüssiges Biogas zu erweitern. Außerdem werden wir in Kürze eine Flüssiggastankstelle in Trondheim bauen“, sagt John Melby von der AGA.

Lan Marie Nguyen Berg, Stadträtin für Umwelt und Verkehr in Oslo, bezeichnete Biogas als wichtigen Bestandteil des Weges hin zu einem fossilfreien Transportsektor. Der Kraftstoff könne dazu beitragen, dass Oslo innerhalb der nächsten zwölf Jahre zu einer emissionsfreien Stadt wird. „Biogas ist unsere erste Wahl für den Schwerlastverkehr in Oslo, und wir arbeiten an Anreizen, um den Verkehrssektor bei der Umgestaltung zu unterstützen.“

Der Schwerlastverkehr macht 20 Prozent der Gesamtemissionen in Oslo aus.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen