
Redmond, USA/ Oslo, 20. Juni 2018. Microsoft will seine Cloud-Investitionen in Europa ausbauen. Wie das Unternehmen mitteilt, wird die neue intelligente Cloud von Microsoft aus zwei neuen Rechenzentrum in Norwegen geliefert, die in der Region Stavanger und in Oslo errichtet werden. Darüber hinaus gab Microsoft bekannt, dass das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit dem norwegischen Energiekonzern Equinor eingegangen ist, um die digitale Transformation und Innovation von Equinor durch intelligente Lösungen zu fördern. Bei der strategischen Partnerschaft handelt es sich um eine siebenjährige Verbrauchs- und Entwicklungsvereinbarung im dreistelligen Millionenbereich (USD).
Der Kundenvertrag beinhaltet die Bereitstellung von Rechenzentrumsdiensten. Speziell soll die Microsofts Cloud, bestehend aus Microsoft Azure, Office 365 und Dynamics 365, angewendet werden. Microsoft Azure wird voraussichtlich Ende 2019 verfügbar sein, gefolgt von anderen Cloud-Lösungen.
Als Teil der Vereinbarung wird Equinor Branchenwissen und Geschäftsanforderungen bereitstellen, um Microsoft bei der Entwicklung neuer Lösungen für die Energiebranche zu unterstützen. Microsoft wird Know-how liefern, um die IT-Entwicklung von Equinor zu beschleunigen.
Die Nutzung der Cloud sei eine Voraussetzung für die Transformation der Energiewirtschaft in eine digitale Zukunft. Ein sicherer, zuverlässiger und kosteneffizienter Betrieb sei eine Voraussetzung für Equinors Cloud-Einführung, heißt es in einer Mittelung von Equinor..
„Rechenzentren sind eine spannende Branche, die zu neuen Arbeitsplätzen und einer höheren Wertschöpfung für eine norwegische Wirtschaft bei der Umstellung beitragen kann. Ich freue mich sehr, dass Microsoft als erstes der wirklich großen IT-Unternehmen der Welt Norwegen für seine neuen Rechenzentren ausgewählt hat – Stavanger und Oslo“, sagt Energieminister Torbjørn Røe Isaksen.
Im Februar dieses Jahres legte die norwegische Regierung die Strategie „Norwegen als Datenzentrum“ vor, in der beschrieben wird, wie Norwegen ein attraktives Land für Rechenzentren und Datenbanken werden kann.