
Oslo, 18. Juni 2018. Norwegens Verkehrsminister Ketil Solvik-Olsen und der Chef des Flughafenbetreibers Avinor Dag Falk-Petersen absolvierten am 18. Juni gemeinsam den ersten Elektro-Flug in Norwegen. Das elektrisch angetriebene Kleinflugzeug Alpha Electro G2 hatte der Flughafenbetreiber Avinor vom slowenischen Hersteller Pipistrel gekauft.
Norwegen will bis 2040 auf Kurzstrecken innerhalb des Landes Elektroflugzeuge einzusetzen. Eine Teststrecke für ein Elektroflugzeug mit 19 Sitzen soll demnächst ausgeschrieben werden. Starten soll das Projekt 2025.
„Die Regierung hat Avinor beauftragt, ein Programm zu entwickeln, das die Einführung von Elektroflugzeugen in die kommerziellen Luftfahrt unterstützt. Es war eine großartige Erfahrung, sich an diesem Flug zu beteiligen und zu sehen, dass wir gerade dabei sind, die zukünftige Luftfahrt zu verändern“, sagte Verkehrsminister Ketil Solvik-Olsen nach dem Flug.
Mit der Aktion wolle Avinor zeigen, dass bereits heute Elektroflugzeug auf dem Markt sind, so Dag Falk-Petersen. Sein Unternehmen helfe Norwegen, nach der Elektromobilität bei Autos nun auch ein Pionier in der Elektro-Luftfahrt zu werden.
Durch Energieeffizienz, eine kontinuierlicher Modernisierung der Flugzeugflotte, die Einführung nachhaltiger Biokraftstoffe sowie elektrisches Fliegen sollen Treibhausgasemissionen der norwegischen Luftfahrt in den nächsten Jahrzehnten beträchtlich reduziert werden. Norwegen will der erste Markt sein, in dem elektrisches Fliegen einen bedeutenden Marktanteil erreicht. Das Projekt Efly wird von der Regierung unterstützt, Wideroe, SAS, Norwegian Air Sports Federation und die Klimagruppe ZERO sind die Projektpartner.
Bis zum Jahr 2025 wird Avinor elektrische Kleinflugzeuge von Landegebühren auf seinen 44 Flugplätzen befreien.
Verfolgen Sie hier den Flug.
Lesen Sie auch