
Oslo, 26. Oktober 2017. Der Government Pension Fund Global, der Staatsfonds Norwegens, der sich aus den Einnahmen der Öl- und Gasindustrie speist, erwirtschaftete im dritten Quartal 2017 einen Gewinn in Höhe von 192 Milliarden NOK. Das entspricht einer Rendite von 3,2 Prozent. Wie Norges Bank Investment Management, Verwalter des Fonds, im Bericht für das dritte Quartal 2017 informierte, brachten die Aktienbeteiligungen 4,3 Prozent, die festverzinslichen Wertpapiere 0,8 Prozent und Investitionen in nicht börsennotierte Immobilien einen Return of Investment von 2,7 Prozent. Die höchsten Renditen wurden mit Unternehmensbeteiligungen in der Öl- und Gasindustrie erzielt.
Ende des Quartals hatte der Fonds einen Marktwert von 7.952 Milliarden NOK (ca. 837,23 Milliarden Euro). 65,9 Prozent des Kapitals waren in Aktien angelegt, 31,6 Prozent in festverzinslichen Wertpapieren und 2,5 Prozent in nicht börsennotierten Immobilien.
Die hohe Rendite bei den Unternehmensbeteiligungen erklärt Norges Bank mit guten makroökonomischen Daten und höheren Unternehmensgewinnen als erwartet. Die globalen Aktienmärkte zeigten trotz politischer Unsicherheiten wenig Volatilität. Die US-Wirtschaft wachse weiter und die Arbeitslosigkeit gehe weiter zurück. In Europa waren die Verbraucher optimistischer und erhöhten ihre Konsumausgaben. Die Rohstoffpreise stiegen auch im abgelaufenen Quartal, was zu guten Renditen in der Öl- und Gasindustrie sowie im Grundstoffsektor führte.
Mit nordamerikanischen Aktien erzielte der Fonds eine Rendite von 3,4 Prozent. Sie machten 38,2 Prozent des Aktienportfolios aus. US-Aktien, die mit 35,9 Prozent den größten Anteil an allen Unternehmensbeteiligungen hatten, brachten 3,2 Prozent Rendite, 4,6 Prozent in lokaler Währung.
37,0 Prozent des Kapitals, das der Fonds in Aktien investiert, steckten im dritten Quartal dieses Jahres in europäischen Unternehmen. Das brachte dem Fonds eine Rendite von 5,5 Prozent. Das Vereinigte Königreich war mit 9,7 Prozent der größte Aktienmarkt des Fonds in Europa und brachte eine Rendite von 4,9 Prozent bzw. 2,9 Prozent in lokaler Währung.
In Asien und Ozeanien ist der Fonds mit 21,8 Prozent seiner Unternehmensbeteiligungen investiert, die ihm eine Rendite von 3,7 Prozent einbrachte. Mit Unternehmensbeteiligungen in den Entwicklungsländern erwirtschaftete er mit 10,2 Prozent die höchste Rendite. Allein das Engagement in China in Höhe von 3,2 Prozent der Aktieninvestitionen brachte eine Rendite von 10,4 Prozent.
Öl- und Gasunternehmen lieferten im dritten Quartal 2017 mit 8,7 Prozent die beste Rendite aller Branchen. Das führte Norges BankInvestment Management im Quartalsbericht auf die höheren Ölpreise im Zuge der gestiegenen Nachfrage nach Erdöl, eine Normalisierung der globalen Ölvorräte, die Disziplin bei der Einhaltung der OPEC-Quote und eine geringere Produktion von Schieferöl in den USA zurück.
Mit Investitionen in die Grundstoffindustrie erwirtschaftete der Fonds eine Rendite in Höhe von 8,4 Prozent.
Die Investitionen in die Ölgesellschaft Royal Dutch Shell Plc bescherte dem Fonds im dritten Quartal die höchste Rendite, gefolgt vom Technologie-Unternehmen Tencent Holding AG und Apple Inc. Weniger erfolgreich waren die Anlagen bei der Nestle SA, der Teva Pharmaceutical Industries Ltd und General Electric Co..
Rendite und Unternehmensbeteiligung nach Branche (in %)
Sektor Rendite Anteil an den
in int. Währung Aktien-Investitionen
Finanzsektor 4,4 24,2
Industrie 5,1 14,4
Konsumgüter 3,8 13,4
Technology 6,5 10,8
Gesundheitswirtschaft 1,4 10,1
Consumer Services 1,1 9,7
Grundmetalle 8,4 5,8
Öl und Gas 8,7 5,5
Telekommunikation 1,2 2,9
Versorgungswirtschaft 4,0 2,8
Die größten Unternehmensbeteiligungen des Fonds zum 30. September 2017
(in Millionen NOK)
Apple Inc., USA: 59.074
Nestlé, Schweiz: 46.517
Royal Dutch Shell Plc, UK: 43.831
Alphabet Inc., USA: 42.645
Microsoft Corp., USA: 40.403
Novartis AG, Schweiz: 36.314
Roche Holding AG, Schweiz: 36.314
HSBC Holdings Plc, UK: 28.666
Amazon.com Inc., USA: 28.313