Nordic Blue Crude will Synthese-Diesel produzieren

PORSGRUNN, 11. Juli 2017. Das norwegische Startup Nordic Blue Crude will eine Technologie des Dresdner Technologieentwicklers Sunfire für die Herstellung von synthetischem Diesel im industriellen Maßstab verwenden. Nach Informationen des Unternehmens ist im ersten Schritt eine Anlage mit einer Kapazität von 10 Mio. Liter Kraftstoff geplant, später sollen es 100 Mio. Liter im Jahr werden. Nach Angaben von CEO Gunnar Holen hat sich Nordic Blue Crude das Exlusivrecht zur Nutzung der Technologie in Norwegen und Schweden gesichert. Der geplante Produktionsstandort befindet sich in Porsgrunn südwestlich von Oslo.

Die von Sunfire entwickelte reversible Elektrolyse ähnelt dem Prinzip, mit dem Bäume aus Wasser und Kohlendioxid Kohlenwasserstoffe herstellen. Der Prozess sieht vor, Wasserdampf elektrolytisch in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff reagiert danach unter Druck und bei hoher Temperatur in Synthesereaktoren mit Kohlendioxid aus der Luft zu einem Wasserstoff-Kohlenmonoxid-Gemisch, das weiter zu langkettigen Kohlenwasserstoffen verarbeitet und verflüssigt wird. Das resultierende Produkt „Blue Crude“ besteht aus 50% Wachs, das in der Kosmetikindustrie verarbeitet werden kann, 30% als Diesel nutzbarem Mitteldestillat und 20% Rohbenzin. Der synthetische Dieselkraftstoff ist völlig schwefelfrei und weitgehend klimaneutral, da der Kohlenstoff aus dem CO2 aus der Luft statt aus fossilen Energieträgern gewonnen wird. Damit fällt die Umweltbilanz des synthetischen Kraftstoffs deutlich besser aus als bei herkömmlichem Diesel. Eine völlig „weiße Weste“ hat aber auch dieser Kraftstoff nicht, da bei der Verbrennung ebenfalls Stickoxid und Feinstaub anfallen.

Gegenüber manager-magazin.de bezifferte Holen den Investitionsaufwand für die Anlage in Porsgrunn auf 70-80 Millionen Euro. Ob tatsächlich Diesel das dominierende Endprodukt sein wird, dürfte von den Produktionskosten abhängig sein. Obwohl in Norwegen preisgünstiger Strom aus Wasserkraft zur Verfügung steht, siedelt Nordic Blue Crude den Preis pro Liter aus heutiger Sicht bei rund 2 EUR an, womit der Kraftstoff gegenüber herkömmlichem Diesel und Biodiesel nicht wettbewerbsfähig wäre. Realistischer als eine Alleinverwendung stellen sich daher die Perspektiven einer Beimischung zu traditionellem Kraftstoff dar.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen