
Oslo, 8. März 2019. Anlässlich des Internationalen Frauentages werden heute verschiedene Studien zur Stellung der Frauen in Norwegen veröffentlicht.
Das Statistikamt SSB informiert auf einer speziellen Seite über Unterschiede der Stellung der Geschlechter im Arbeitsleben. Danach sind in Norwegen fast genauso viele Frauen wie Männer beschäftigt. Jedoch gibt es große Unterschiede bezüglich der Sektoren und Branchen. Frauen dominieren im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Bildungsbranche, während die meisten Männer in der Industrie- und Bauwirtschaft tätig sind.
Im öffentlichen Sektor sind zu 70 Prozent Frauen beschäftigt. Im Privatsektor dominieren die Männer mit 63,4 Prozent.
Etwas mehr als jeder dritte Manager ist eine Frau, während weniger als ein Viertel der Positionen im Topmanagement mit Frauen besetzt ist. Der Anteil weiblicher Führungskräfte ist größer als der Anteil männlicher Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung. Hier gibt es jedoch weniger Führungspositionen als im Privatsektor, wo der Anteil männlicher Führungskräfte am höchsten ist.
Bezüglich der Bedingungen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt schneiden die skandinavischen Länder besonders gut ab. Norwegen belegt in einem Ranking, das PwC in seinem jährlichen „Women in Work Index“ ermittelt, Platz fünf. Deutschland landet auf Platz 18.
Die größte Verbesserung seit 2000 verzeichnet die Studie für Luxemburg und Polen, die größte Verschlechterung wurde für Portugal, die USA und Österreich ermittelt.
Finden Sie hier Informationen zur geschlechterspezifischen Bezahlung.