Norwegischer Tag der Bauphysik 2018 präsentiert neueste Forschungsergebnisse

Bei der Gestaltung der ersten Indoor-Skipiste Norwegens gab es mehrere gebäudebezogene Herausforderungen. Dies wird eines der Themen der Konferenz sein. Abb .: Halvorsen & Reine AS / BetonmastHæhre
Bei der Gestaltung der ersten Indoor-Skipiste Norwegens gab es mehrere gebäudebezogene Herausforderungen. Dies wird eines der Themen der Konferenz sein.©Halvorsen & Reine AS / BetonmastHæhre

Oslo, 31. Oktober 2018. Das norwegische Forschungsinstitut SINTEF lädt am 13. November 2018 zum “Norwegischen Tag der Bauphysik”. Auf dem diesjährigen Seminar werden Ergebnisse aus der Forschung zur Klimaanpassung von Gebäuden, emissionsfreien Gebäuden, Feuchtemessungen, Gründachlösungen und intelligenten Fassaden vorgestellt. Erfahrungen aus Bauprojekten werden auch im Bereich von Gebäudeschaden, Energieverbrauch und Tageslicht vorgestellt.

Im Vorfeld der Konferenz veröffentlichte SINTEF zwei  Berichte über die Klimabilanz von Baumaterialien, untersucht an Wohnblocks aus den 1970er, 1980er und 1990er Jahren „Viele der Wohnblocks aus den 80er und 90er Jahren werden in den nächsten Jahren modernisiert werden müssen. Wir stehen daher vor der großen Chance, die Lösungen zu wählen, von denen wir wissen, dass sie im Laufe der Zeit zu geringeren CO2 -Emissionen führen. Wenn wir die Gelegenheit jetzt nicht nutzen, werden wir 20 bis 40 Jahre brauchen, bis wir diese Chance wieder haben, sagt Senior Researcher Christofer Skaar von SINTEF.

Die Forscher von SINTEF haben die heutigen Energie- und Klimabilanzen für drei Wohnblöcke berechnet: einen 1970er-Block, der bereits modernisiert wurde, einen typischen 70/80-Wohnblock und einen typischen 80/90-Wohnblock. Außerdem haben sie gesehen, wie sich verschiedene Upgrades auf den Klima-Fußabdruck der Gebäudes auswirken. Emissionen aus der Herstellung von Baumaterialien sind in der Rechnung enthalten.

Die Berechnungen zeigen, dass ein energieeffizientes Upgrade die CO 2 -Emissionen dieser Gebäude in Zukunft reduzieren wird.

In einer anderen Studie wurde untersucht, welche Maßnahmen erforderlich sind, um bei Eigentumswohnungen aus den 70ern ein Energieniveau nahe Null zu erreichen.

Lesen Sie hier die Berichte:

Klima-Fußabdruck von Baumaterialien

Sanierung von Wohnungen zur Emissionsreduzierung nahe Null

Darüber hinaus veröffentlichte SINTEF jetzt ein Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge für emissionsfreie Baustellen.In einem kürzlich erschienenen Bericht werden Treiber, Barrieren, Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit den heutigen Beschaffungspraktiken aufgezeigt, wenn die Baustellen nahezu emissionsfrei betrieben werden sollen. Verschiedene Maßnahmen zur Emissionsreduzierung werden anhand von Prozessen, Optimierung, Energieverbrauch und Lebenszyklusanalysen diskutiert. Das Vorprojekt hat sich auf die Bereiche Verkehr und Transport konzentriert und wird der Stadt Oslo helfen, durch innovatives öffentliches Beschaffungswesen bessere Ergebnisse für emissionsfreie Baustellen zu erzielen. Andere Akteure mit hohen Ambitionen der Emissionsreduzierung auf Baustellen werden ebenfalls in der Lage sein, den Empfehlungen zu folgen.

Lesen Sie hier den Report zur öffentlichen Beschaffung auf emissionsfreien Baustellen.

Norwegischer Tag der Bausphysik
Programm und Anmeldung

Ort:  Sognsveien 77c, Oslo
Zeit:  13. November, 9.00 Uhr
Anmeldung und Programm
Die Teilnahmegebühr beträgt NOK 4.500, – ex. MwSt., inklusive Mittagessen und Pausenservice.

Kontakt:
kurs.byggforsk@sintef.no

Kontakt zu professionellen Inhalten:
kristin.elvebakk@sintef.no
lars.gullbrekken@sintef.no
stig.geving@ntnu.no

 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen