Bau der ersten Anlage im deutsch-norwegischen Windpark Raskiftet

Erste Windenergieanlage im Onshore-Park Raskiftet@SWM
Erste Windenergieanlage im Onshore-Park Raskiftet@SWM

München, 3.Juli 2018. Im Onshore-Park Raskiftet ist die erste Windenergieanlage errichtet worden. Der Park ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke München (SWM) mit den beiden kommunalen norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi und liegt nahe der Gemeinden Åmot und Trysil in Norwegen, etwa 150 Kilometer nordöstlich von Oslo. Der SWM Anteil am Park beträgt 60 Prozent.

Die 31 Windturbinen des deutsch-norwegischen Gemeinschaftsunternehmens werden zusammen 112 Megawatt leisten und rund 350 Gigawattstunden Ökostrom im Jahr erzeugen. Der Anteil der SWM entspricht dem Bedarf von 84.000 Münchner Haushalten (je 2.500 kWh/Jahr). Bis Anfang 2019 soll der Park fertiggestellt und vollständig in Betrieb genommen sein.

Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien forcieren die SWM die erneuerbare Energienutzung im Strom- wie auch im Wärmebereich. Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom erzeugen, wie ganz München verbraucht. Hierzu haben sie 2008 die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien gestartet. Aktuell verfügen die SWM über eine Erzeugungskapazität von rund 3,9 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht schon mehr als 50 Prozent des Münchner Stromverbrauchs.

Neben einem Engagement in München und der Region zur Erzeugung erneuerbarer Energien beteiligen sich die SWM an einem Offshore-Windpark in Großbritannien, Onshore-Windparks in Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Polen, Kroatien sowie einem Parabolrinnen-Kraftwerk in Spanien.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen