
Oslo, 9. Januar 2018. Das norwegische Molkereiunternehmen TINE wird auf seinen Verpackungen künftig nicht nur das Haltbarkeitsdatum veröffentlichen, sondern die Kunden mit dem Aufdruck „Best before, aber nicht schlecht danach“ auffordern, Milch, Käse oder Joghurt nicht sofort nach dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums zu entsorgen.
In einer Facebook-Umfrage hatte das Unternehmen am 3. Januar 2018 drei Varianten des Aufdrucks vorgestellt und die Kunden gebeten, ihren bevorzugten Slogan mitzuteilen. Die Kampagne erreichte über 750.000 Personen, 7.300 Leute haben ihre Stimme im Kommentarfeld oder mit Smileys abgegeben. Zweck der Erweiterung der Angaben zur Haltbarkeit sei es, die Verbraucher anzuregen, bewusst mit Lebensmitteln umzugehen.
Die Q-Molkerei und Prior werden diese Kennzeichnung ebenfalls übernehmen, teilt TINE mit. Die Q-Molkereien waren zunächst mit einer zusätzlichen Etikettierung wie „Eat the Food“ und „Foodwash“ unterwegs.
„Es ist großartig, dass TINE jetzt die gleiche Kennzeichnung wie Q für seine Milchprodukte verwenden wird. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmitteln ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Daher ist es sehr positiv, dass wir bei einer gemeinsamen Kennzeichnung zusammenstehen können”, sagt Bent Myrdal, CEO der Q-Molkerei.
Zunächst sollen Milch, Sauermilch, Sahne, Saft, Joghurt-Packungen und Schulmilch die Markierung ändern. Es wird angestrebt, dass alle anderen Produkte bis 2018 entsprechend gekennzeichnet werden.
In norwegischen Haushalten werden jährlich 217.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen.
Der Milchkonzern TINE will bis 2025 der umweltfreundlichste Milchhersteller Europas sein. Die niedrigsten Treibhausgasemissionen pro Liter Milch sollen durch eine vollständige Umstellung im Transportbereich und in der Produktion auf erneuerbare Energien erreicht werden.