Schlagwort: Statnett

TenneT und Statnett prüfen Möglichkeit der parallelen Anbindung Norwegens und Deutschlands an Offshore-Netz in der Nordsee

Die Analysen von Statnett betrachten den gesamten Nordseeraum und beziehen als mögliche alternative Verbindungspunkte neben Deutschland auch Dänemark, Großbritannien und Belgien ein.©Statnett

Oslo, 16. November 2023. Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Statnett wollen gemeinsam die Möglichkeiten für einen hybriden Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen in der Nordsee untersuchen. Am 16. November 2023 unterzeichneten beide Länder ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU). Mit der Verbindung würden die beiden Unternehmen Nordsee-Windparks nicht wie bisher nur in einem Land anschließen, sondern die Windanlagen parallel mit Norwegen und Deutschland verbinden.

Continue reading „TenneT und Statnett prüfen Möglichkeit der parallelen Anbindung Norwegens und Deutschlands an Offshore-Netz in der Nordsee“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegen reduziert Kapazität der Kabelverbindung nach Großbritannien

Norwegen passt die Strom-Übertragungsleistung jetzt an britische Lieferungen an.©Statnett

Oslo, 16. März 2023. Der norwegische Netzbetreiber Statnett hat entschieden, die Kapazität der Kabelverbindung North Sea Link zwischen Norwegen und Großbritannien entsprechend den Konzessionsbedingungen zu reduzieren. Die Übertragungsleistung wird nun bis zu 1100 MW der technischen Kapazität von 1400 MW betragen.

Continue reading „Norwegen reduziert Kapazität der Kabelverbindung nach Großbritannien“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegischer Netzbetreiber Statnett will Gaskraftwerk in Mongstad als Sicherheit behalten

Das Gaskraftwerk in Mongstad produziert 45 MW Wärme für die Equinor-Raffinerie im Industriepark Mongstad und 70 MW Strom.©Helge Hansen, Equinor

Oslo, 2. August 2022. Der norwegische Energiekonzern Eqinor ASA wird das einzig verbliebene Gaskraftwerk in Norwegen am 31. August dieses Jahres abschalten. Auf Bitte des Netzbetreiber Statnett, das Energiverk Mongstad im Industriepark Mongstad so lange in Betrieb zu halten, bis mögliche Maßnahmen zur Behebung angespannter Stromsituationen in Norwegen, sogenannte SAKS-Maßnahmen, geklärt sind, stimmte Equinor aber zu, das Kraftwerk bis zum 1. Oktober in Bereitschaft zu halten. Bis zu diesem Zeitpunkt wird Statnett Empfehlungen vorlegen, wie die sichere Stromversorgung in Norwegen weiter gewährleistet werden kann.

Continue reading „Norwegischer Netzbetreiber Statnett will Gaskraftwerk in Mongstad als Sicherheit behalten“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Geringere Stromproduktion in Südnorwegen –Stauseen füllen sich langsam

©NVE

Oslo, 14. Juli 2022. Die norwegische Direktion für Wasserressourcen und Energie (NVE) hat den Netzbetreiber Statnett und die Stromerzeuger angewiesen, ein vorübergehendes Meldesystem für die regulierte Stromerzeugung in Südnorwegen einzurichten. Zweck der Berichterstattung ist es, eine bessere Übersicht über die für die Versorgungssicherheit relevante Produktion für den Winter und das Frühjahr 2023 zu erhalten.

Continue reading „Geringere Stromproduktion in Südnorwegen –Stauseen füllen sich langsam“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

NVE legt Bericht über norwegische und nordische Energiebilanz bis 2030 vor

Der norwegische Strombedarf könnte je nach verwendetem Verbrauchsszenario bis 2030 um zwei bis sechs GW steigen.©Statnett

Oslo, 19. Mai 2022. Die Norwegische Direktion für Wasserressourcen und Energie (NVE) warnt vor einer Stromknappheit. Bis 2030 wird die Strombilanz das Stromsystem sowohl in Norwegen als auch in den nordischen Ländern herausfordern, heißt es einem Bericht zur norwegische und nordische Energiebilanz bis 2030, den die NVE im Auftrag des Ministerium für Erdöl und Energie erstellt und jetzt veröffentlicht hat.

Continue reading „NVE legt Bericht über norwegische und nordische Energiebilanz bis 2030 vor“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Statnett: 2021 – ein außergewöhnliches Stromjahr in Norwegen

2021 wurden in Norwegen rund 157 TWh elektrische Energie erzeugt wurden, etwas mehr als 2020©Statnett

Oslo, 6. Januar 2022. Norwegens staatlicher Netzbetreiber Statnett sieht das Jahr 2021 als ein außerordentliches Stromjahr. Es brachte den höchsten Verbrauch aller Zeiten, ungewöhnlich hohe Strompreise, die größte Stromproduktion aller Zeiten, einen stündlichen Rekord bei den Importen und enorme Preisunterschiede innerhalb des Landes. Das Stromjahr 2021 war von großen Gegensätzen geprägt, teilt Statnett mit. Gleichzeitig laufe die grüne Verschiebung in die Energieversorgung auf Hochtouren.

Continue reading „Statnett: 2021 – ein außergewöhnliches Stromjahr in Norwegen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Statnett erzielt Rekord-Einnahmen aus internationalen Stromverbindungen

Der norwegische Netzbetreiber Statnett ist an zahlreichen internationalen Übertragungsnetzen beteiligt. Hier kann eingesehen werden, wohin der Strom fließt. ©Statnett

Oslo, 17. November 2021. Der norwegische Netzbetreiber Statnett hat im laufenden Jahr 2,9 Milliarden NOK mit der Netzmiete von Kabelverbindungen in die Nachbarländer verdient. So hoch waren die Einnahmen noch nie. Die Rekorderlöse seien auf die großen Preisunterschiede zwischen Norwegen und den anderen Ländern zurückzuführen, erklärte Hilde Tonne, CEO von Statnett, auf der Herbstkonferenz des Unternehmens. Mit inländischen Stromverbindungen erwirtschaftete Statnett im laufenden Jahr ca. eine Milliarde NOK.

Continue reading „Statnett erzielt Rekord-Einnahmen aus internationalen Stromverbindungen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Stromkabel zwischen Norwegen und Großbritannien fertig verlegt

Die beiden Enden der 720-Kilometer-lange-Stromverbindung zwischen Suldal in Rogaland und Blyth in England wurde am 15. Juni zusammengefügt.©Statnett / NSL

Suldal, 15. Juni 2021. Nur wenige Tage nach der offiziellen Inbetriebnahme des Stromkabels NordLink zwischen Norwegen und Deutschland vermeldet der norwegische Netzbetreiber Statnett jetzt die Fertigstellung der Verbindung zwischen Suldal in Rogaland, Norwegen, und Blyth in England. Am Abend des 15. Juni wurden beide Kabelenden 150 Kilometer vor Tananger in Rogaland auf See zusammengefügt. Mit 720 Kilometern ist North Sea Link das längsten Unterseestromkabel der Welt. Bisher hielt NordLink diesen Rekord. Wie Statnett mitteilt, ermögliche die Stromtrasse Versorgungssicherheit, Wertschöpfung und ein klimafreundlicheres Stromsystem in Europa.

Continue reading „Stromkabel zwischen Norwegen und Großbritannien fertig verlegt“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Stromkabel NordLink zwischen Deutschland und Norwegen jetzt im Normalbetrieb

Das Unterwasser-Stromkabel NordLink verbindet Tonstad in der norwegischen Gemeinde Sirdal und Wilster in Deutschland. Im Bild: Kraftwerk NordLink in Ertsmyra in der Gemeinde Sirdal.©Stattnet

Oslo, 12. April 2021. Die NordLink-Partner Statnett, TenneT und KfW haben das Stromkabel zwischen Norwegen und Deutschland am 31. März dieses Jahres offiziell von den Erbauern des Projektes Hitachi ABB Power Grids sowie Nexans und NKT übernommen. Damit wurde nach einer mehrmonatigen Probephase der normale kommerzielle Betrieb gestartet. Die Verfügbarkeit für den Markt während des Testzeitraums habe den Erwartungen entsprochen, erklärte Stein Håvard Auno, Projektleiter bei Statnett. Ende Mai soll die Stromtrasse unter der Ostsee offiziell eröffnet werden. NordLink ist das längste Unterwasserkabel der Welt.

Continue reading „Stromkabel NordLink zwischen Deutschland und Norwegen jetzt im Normalbetrieb“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegen mit weiterem Rekord beim Stromverbrauch

Von Rekord zu Rekord: Die Elektrifizierung und der kalte Winter in Norwegen treiben den Stromverbrauch und damit auch die Strompreise in die Höhe.©Statnett

Oslo, 4. Februar 2021. Am 4. Februar, zwischen 8.00 und 9.00 Uhr, verbrauchten Norweger 25.146 Megawattstunden (MWh) Strom, so viel wie nie zuvor. Bereits am 15. Januar hatte Norwegen mit 24.536 Megawatt einen neuen Verbrauchsrekord aufgestellt. Während der Rekordstunde lag der Strompreis nach Angaben der Strombörse Nordpool im Durchschnitt bei 61 øre pro Kilowattstunde. Der bisher höchste Tagespreis in diesem Jahr wurde am 1. Februar mit fast 90 øre pro kWh in Oslo erzielt.

Continue reading „Norwegen mit weiterem Rekord beim Stromverbrauch“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegische Firmen verdienten fünf Milliarden NOK am Bau der Stromleitung NordLink

Aufträge auf norwegischer Seite für die Stromtrasse NordLink wurden zu 55 Prozent an norwegische Unternehmen vergeben. Im Bild: Die Gleichrichterstation in der Gemeinde Sirdal.©Woldcam

Oslo, 22. Januar 2021. Mehr als die Hälfte der Aufträge für die deutsch-norwegische Stromtrasse NordLink wurde auf norwegischer Seite an norwegische Unternehmen vergeben. Die norwegische Wirtschaft und Industrie habe einen bedeutenden Beitrag zu einem der größten Projekte des norwegischen Stromkonzerns Statnett geleistet und Waren und Dienstleistungen für ungefähr 55 Prozent der Gesamtkosten auf norwegischer Seite des NordLink-Projekts bereitgestellt, teilt Statnett mit.

Continue reading „Norwegische Firmen verdienten fünf Milliarden NOK am Bau der Stromleitung NordLink“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Über NordLink gelieferter Strom zwischen Deutschland und Norwegen erstmals an Strombörsen verfügbar

Stromaustausch zwischen Norwegen und Deutschland am 9. Dezember zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr.©Statnett

Bayreuth, 9. Dezember 2020. Der niederländische Netzbetreiber TenneT hat am 9. Dezember zusammen mit den Partnern Statnett und der KfW das Stromkabel NordLink in den Probebetrieb genommen. Damit war der von NordLink gelieferte Strom erstmals an den europäischen Strombörsen verfügbar. Die ersten 300.000 kWh wurden zwischen 9 und 10 Uhr übertragen.

Continue reading „Über NordLink gelieferter Strom zwischen Deutschland und Norwegen erstmals an Strombörsen verfügbar“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Statnett-Bericht: Europas Stromproduktion bis 2050 emissionsfrei

Finden Sie hier den Bericht.

Oslo, 26. Oktober 2020. Europas Stromproduktion wird bis 2050 emissionsfrei sein, hauptsächlich mithilfe von Solarenergie und Windkraft. Offshore-Wind wird für Europa bis 2030 eine viel größere Rolle spielen als heute. Die norwegischen Strompreise werden weiterhin auf dem Niveau der Preise der letzten Jahre liegen, jedoch etwas stärker schwanken. Das prognostiziert der norwegische Netzbetreiber Statnett in seiner langfristigen Marktanalyse für die nordische Region und Europa bis 2050, die das Unternehmen heute veröffentlicht hat.

Continue reading „Statnett-Bericht: Europas Stromproduktion bis 2050 emissionsfrei“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Testfehler bei NordLink: 1400 MW versehentlich von Deutschland nach Norwegen geliefert

Ein Fehler in der Software hat dazu geführt, dass am 10. September über das Stromkabel NordLink 1400 MW statt 100 MW nach Norwegen geliefert wurden. Das hatte Folgen für das Stromversorgungssystem nicht nur in Norwegen. Im Bild: Eine Musterscheibe des Seekabels NordLink©Statnett

Oslo, 11. September 2020. Am Donnerstag, 10. September, wurden infolge eines Testfehlers versehentlich 1400 MW über das NordLink-Kabel von Deutschland nach Norwegen geliefert. Wie der norwegische Netzbetreiber Statnett mitteilte, führte die Übertragung nicht nur zu Problemen des Stromversorgungssystems in Norwegen, sondern in der gesamte nordischen Region. Das Gleichgewicht sei schnell wieder hergestellt worden, erklärte Statnett.

Continue reading „Testfehler bei NordLink: 1400 MW versehentlich von Deutschland nach Norwegen geliefert“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Statkraft-Tochter E-WALD baut Schnellladenetz an deutschen Autobahnen aus

Otto Loserth (links), Geschäftsführer der E-WALD GmbH, und Jörg Hofmeister, Leiter Elektromobilität Tank & Rast, am Standort Köschinger Forst Ost.©E-WALD

Bonn/Teisnach, 8. September 2020. Tank & Rast, Mobilitätsdienstleister entlang der deutschen Autobahnen, und E-WALD, Tochter des norwegischen Energieunternehmens Statkraft, haben eine langfristige Kooperation zum Ausbau der Ladeinfrastruktur entlang deutscher Autobahnen vereinbart. E-WALD wird an 27 Tank & Rast-Standorten die bestehende Ladeinfrastruktur übernehmen, modernisieren und weiter ausbauen. Zudem werden in den kommenden zwei Jahren zusätzliche 25 Standorte ausgestattet, die entsprechend der Marktentwicklung jeweils bis zu zehn Ladeplätze bieten werden. Künftig sollen Reisende an insgesamt 52 Tank & Rast-Standorten ihre E-Autos an Ladesäulen von E-WALD aufladen können.

Continue reading „Statkraft-Tochter E-WALD baut Schnellladenetz an deutschen Autobahnen aus“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen