Schlagwort: norwegische Umweltbehörde

Bericht des Umweltdirektorates: Anstrengungen für sauberen und nachhaltigen Oslo-Fjord reichen nicht aus

Kelp-Pflanzen im Oslo-Fjord, übersät mit Fadenmaterial. Dieser Matsch zerstört das Überleben und Wachstum von Algen und kann nach Angaben des Norwegischen Instituts für Wasserforschung zu Sauerstoffmangel führen.©Aufnahme aus Nakkholmen im inneren Oslo-Fjord, September 2022, Janne Gitmark, Norwegisches Institut für Wasserforschung (NIVA)

Oslo, 7. November 2023. Norwegen ist bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung des Umweltzustands des Oslo-Fjords nicht auf dem richtigen Weg. Das geht aus einem Bericht der norwegischen Umweltbehörde Miljødirektoratet zum Status des Gewässers hervor, der am 7. November dem norwegischen Umweltminister übergeben wurde. Er bewertet den Stand der Umsetzung eines Fünf-Jahres Regierungsplanes für einen sauberen Oslo-Fjord, der sieben Aktionsbereiche umfasst. Weder Kommunen noch die Landwirtschaft, staatliche Behörden und andere Verantwortliche hätten bisher genügend Anstrengungen unternommen, um den Oslo-Fjord gesund zu machen, teilt die Umweltbehörde mit.

Continue reading „Bericht des Umweltdirektorates: Anstrengungen für sauberen und nachhaltigen Oslo-Fjord reichen nicht aus“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Buckellachse in Norwegen werden fast vollständig verwertet

Oslo, 18. Juli 2023. Für diesen Sommer rechnet die norwegische Umweltbehörde mit einer Rekordzahl von Buckellachsen, die versuchen, in die Flüsse der Finnmark und Teile von Troms zu gelangen. Dort würde diese Lachsart den Bestand an Wildlachs gefährden. An der Mündung zahlreicher Flüsse haben örtliche Fischereiverbände daher Fischfallen aufgestellt. Auf diese Weise ist es möglich, den Buckellachs auszusortieren, bevor er in die Flüsse gelangt. Aber was macht Norwegen mit all den Fischen, die in den Fallen gefangen werden? Die norwegische Umweltbehörde Miljødirektoratet erklärt es in einer Presseinformation.

Continue reading „Buckellachse in Norwegen werden fast vollständig verwertet“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Umweltbehörde: Himmelhohe Methankonzentration in der Atmosphäre über Norwegen

Klimagase nehmen rasant zu: Sowohl am Zeppelin-Observatorium (im Bild) auf Spitzbergen als auch am Birkenes-Observatorium in Agder wurden 2021 rekordhohe Konzentrationen von CO2, Methan und Lachgas gemessen.©Ove Hermansen, Nilu

Oslo, 25. November 2022. Im Jahr 2021 wurden über Norwegen Rekordwerte der Treibhausgase CO2, Methan und Lachgas in der Atmosphäre gemessen. Das teilt die norwegische Umweltbehörde Miljødirektoratet mit. Im Jahr 2021 betrug die Methankonzentration auf der Messstation Birkenes im Durchschnitt 1992 ppb (Teile pro Milliarde), während die Messstation Zeppelin 1981 ppb maß. Die CO2-Konzentration in der Atmoshpäre war laut Zeppelin mit 417 ppm (parts per million) zuletzt vor mehr als drei Millionen Jahren so hoch wie 2021. Damals war die Erde 1,5 bis 3 Grad wärmer und der Meeresspiegel mindestens fünf Meter höher als heute.

Continue reading „Umweltbehörde: Himmelhohe Methankonzentration in der Atmosphäre über Norwegen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Statusbericht der norwegischen Umweltbehörde: Es ist schlimm um den Oslofjord bestellt

Emissionsminderungen, die reduzierte Bebauung der Strandzone und ein restriktives Fischereimanagement sind notwendig, um den Oslofjord wieder gesund zu machen.©BPN

Oslo, 5. September 2022. Der Oslofjord befindet sich in einem schlechten Zustand. Es wird viel Zeit und Mühe kosten, ihn wieder gesund zu machen. Zu diesem Schluss kommt der erste Statusbericht für die Arbeiten zur Verbesserung des Umweltzustands, den die norwegische Umweltbehörde am 5. September vorgelegt hat. Es klaffe eine große Lücke zwischen dem aktuellen Stand der Dinge und den ehrgeizigen Umweltzielen, die sich das Storting gesetzt hat und an denen alle Branchen festhalten müssen, heißt es im Bericht. Insbesondere setze die Landwirtschaft mit Einleitungen in den Fjord der Wasserqualität zu.

Continue reading „Statusbericht der norwegischen Umweltbehörde: Es ist schlimm um den Oslofjord bestellt“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Die Hälfte der Seen in Norwegen in schlechtem ökologischen Zustand

Akersvannet in Vestfold wird für die landwirtschaftliche Bewässerung genutzt und ist ein wichtiges Gebiet für Freizeit- und Sportfischer. 
Toxinproduzierende Cyanobakterien haben hier in den vergangenen Jahren stark zugenommen.©Miguel Angel Segarra Valls / Wassergebiet Horten-Larvik

Oslo, 6. Juli 2022. In zahlreichen Seen in Norwegen wachsen die Algen zu schnell. Für einen Bericht des Norwegischen Instituts für Wasserforschung NIVA, den die norwegische Umweltbehörde Miljødirektorat in Auftrag gegeben hat, wurde 366 Seen mit Algenblütengefahr untersucht. Die Hälfte der 366 Seen weise immer noch zu viel Algenwachstum auf und befindet sich somit ein einem schlechten ökologischen Zustand. Die meisten dieser Seen liegen in den Niederschlagsgebieten, die in den Oslofjord münden, sowie in den Wasserregionen Rogaland und Vestland. Der Klimawandel mit wärmerem Wasser und mehr Starkregen könnte die Algenprobleme weiter verschärfen.

Continue reading „Die Hälfte der Seen in Norwegen in schlechtem ökologischen Zustand“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Neue Vorschriften für das Angeln von Lachs, Meeresforelle und Meeressaibling in 33 Flüssen und zwei Meeresgebieten in Norwegen

Aufgrund des schlechten Zustandes der Bestände an Lachs, Meeresforelle und Meersaibling in einigen Flüssen und Meeresregionen wird das Angeln eingeschränkt bzw. verboten.©Sturla Brørs

Oslo, 2. Mai 2022. Die norwegische Umweltbehörde Miljødirektoratet hat nun die erforderlichen Änderungen der Vorschriften für die Fischerei auf anadrome Salmoniden, also Lachs, Meeresforelle und Meersaibling, in insgesamt 33 Flüssen und zwei Meeresregionen erlassen. Vorschläge hierzu hatte die Behörde bereits im Februar veröffentlicht.

Continue reading „Neue Vorschriften für das Angeln von Lachs, Meeresforelle und Meeressaibling in 33 Flüssen und zwei Meeresgebieten in Norwegen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen