Oslo, 17. November 2021. Der norwegische Netzbetreiber Statnett hat im laufenden Jahr 2,9 Milliarden NOK mit der Netzmiete von Kabelverbindungen in die Nachbarländer verdient. So hoch waren die Einnahmen noch nie. Die Rekorderlöse seien auf die großen Preisunterschiede zwischen Norwegen und den anderen Ländern zurückzuführen, erklärte Hilde Tonne, CEO von Statnett, auf der Herbstkonferenz des Unternehmens. Mit inländischen Stromverbindungen erwirtschaftete Statnett im laufenden Jahr ca. eine Milliarde NOK.
Berlin/Bayreuth, 5. November 2021.Das Stromkabel NordLink, das Deutschland und Norwegen verbindet, wurde in Berlin mit dem „PR Report Award“ der Kommunikationsfachzeitschrift PR Report geehrt. Ausgezeichnet wurde die mediale Inszenierung der Inbetriebnahme von NordLink als herausragende Kommunikation in der Kategorie „Technologie und Innovation“. „Die Inbetriebnahme des Hochspannungskabels, das deutsche Windenergie mit norwegischer Wasserkraft verbindet, lief gut – und versprach deshalb kaum Aufmerksamkeit. Zudem verbot Corona ein klassisches Banddurchschneiden. Die Aktion musste radikal neu gedacht und digital gestaltet werden, damit sie medial durchschlug. Ein Alptraum, dem die Verantwortlichen aber sehr erfolgreich begegneten,“ so die Meinung der Jury. Die Presseabteilung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT habe eine Medien-Veranstaltung geschaffen, die für digitale und hybride Events neue Maßstäbe gesetzt hat, heißt es in der Laudatio.
Wilster, Berlin, Oslo, 27. Mai 2021. Mit einem gemeinsamen „digitalen Knopfdruck“ haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg sowie deutsche und norwegische Regierungs- und Unternehmensvertreter das deutsch-norwegische Stromkabel NordLink offiziell in Betrieb genommen. Das Kabel dient dem Austausch deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft.
Oslo, 12. April 2021. Die NordLink-Partner Statnett, TenneT und KfW haben das Stromkabel zwischen Norwegen und Deutschland am 31. März dieses Jahres offiziell von den Erbauern des Projektes Hitachi ABB Power Grids sowie Nexans und NKT übernommen. Damit wurde nach einer mehrmonatigen Probephase der normale kommerzielle Betrieb gestartet. Die Verfügbarkeit für den Markt während des Testzeitraums habe den Erwartungen entsprochen, erklärte Stein Håvard Auno, Projektleiter bei Statnett. Ende Mai soll die Stromtrasse unter der Ostsee offiziell eröffnet werden. NordLink ist das längste Unterwasserkabel der Welt.
Oslo, 22. Januar 2021. Mehr als die Hälfte der Aufträge für die deutsch-norwegische Stromtrasse NordLink wurde auf norwegischer Seite an norwegische Unternehmen vergeben. Die norwegische Wirtschaft und Industrie habe einen bedeutenden Beitrag zu einem der größten Projekte des norwegischen Stromkonzerns Statnett geleistet und Waren und Dienstleistungen für ungefähr 55 Prozent der Gesamtkosten auf norwegischer Seite des NordLink-Projekts bereitgestellt, teilt Statnett mit.
Bayreuth, 9. Dezember 2020. Der niederländische Netzbetreiber TenneT hat am 9. Dezember zusammen mit den Partnern Statnett und der KfW das Stromkabel NordLink in den Probebetrieb genommen. Damit war der von NordLink gelieferte Strom erstmals an den europäischen Strombörsen verfügbar. Die ersten 300.000 kWh wurden zwischen 9 und 10 Uhr übertragen.
Oslo, 11. September 2020. Am Donnerstag, 10. September, wurden infolge eines Testfehlers versehentlich 1400 MW über das NordLink-Kabel von Deutschland nach Norwegen geliefert. Wie der norwegische Netzbetreiber Statnett mitteilte, führte die Übertragung nicht nur zu Problemen des Stromversorgungssystems in Norwegen, sondern in der gesamte nordischen Region. Das Gleichgewicht sei schnell wieder hergestellt worden, erklärte Statnett.
Oslo, 9. Juli 2020. Ab September 2020 werden Statnett und Tenne T, Entwickler und Betreiber des Unterwasserkabels NordLink zwischen Deutschland und Norwegen, die neuen Kabelverbindung umfangreichen Tests unterziehen. Nach Abschluss der Prüfung, wenn alle Systeme bereit sind, soll ab Dezember dieses Jahres der Probebetrieb starten.
Oslo, 25. März 2020. Norwegens Regierung will nicht über den Lizenzantrag für den Bau des Stromkabels NorthConnect zwischen Norwegen und Schottland entscheiden. Das Ministerium für Erdöl und Energie hat dem Unternehmen jetzt mitgeteilt, dass keine ausreichende Grundlage für eine Entscheidung gegeben sei. Zunächst müssten Erfahrungen mit den Auswirkungen der beiden im Bau befindlichen Stromkabel nach Deutschland und nach England auf das norwegische Stromnetz gesammelt werden.
Oslo, 4. Januar 2020. Norwegen hat im vergangenen Jahr mehr Strom verbraucht als produziert. Wie das norwegische Wasser- und Energiedirektorat Norges Vassdrags- og Energidirektorat NVE mitteilt, war Norwegen erstmals seit 2010 wieder ein Stromimporteur. Die norwegische Stromerzeugung betrug im Jahr 2019 133,4 TWh und der Verbrauch 133,5 TWh. Im Sommer wurde viel Strom über die existierenden Stromkabel in die nordischen Länder und die Niederlande exportiert, im Winter mehr Strom importiert.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und Bescueh erinnern. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.