Schlagwort: CCS Norwegen

Wintershall Dea: Gute Fortschritte beim Aufbau des Carbon Management- und Wasserstoffgeschäftes

Am 26. April präsentierten CEO Mario Mehren und Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer, die Quartalsergebnisse von Wintershall Dea und erläuterten den Stand der Umsetzung ihrer Dekarbonisierungs-Strategie. Links: Michael Sasse, Senior Vice President Corporate Communications©Screenshot

Kassel, 26. April 2023. “We are on the Trek”. Mit diesen Worten leitete Mario Mehren, Vorstandsvorsitzender der Wintershall Dea, den Media Roundtable zur Vorstellung der Ergebnisse des ersten Quartals 2023 ein. Obwohl der Konzern zum Jahresstart mit  niedrigeren Öl- und Gaspreise konfrontiert war und der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Explorationskosten (Ebitdax) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14 Prozent auf 1,14 Milliarden Euro zurückging, zeigt sich der Vorstandsvorsitzende optimistisch. Das Unternehmen sei auf gutem Weg, die Produktionsprognose für das Gesamtjahr in Höhe von 325.000 bis 350.000 Barrel/Tag zu erreichen. Das E&P-Geschäft wachse moderat und der Aufbau des Carbon Management- und Wasserstoffgeschäftes gehe gut voran, erklärte Mehren. Insbesondere aus Norwegen gibt es Gutes zu berichten.

Continue reading „Wintershall Dea: Gute Fortschritte beim Aufbau des Carbon Management- und Wasserstoffgeschäftes“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegen und die EU gründen „Grüne Allianz“

Premierminister Jonas Gahr Støre und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen informierten am 24. April über die Gründung einer Grünen Allianz.©Ingrid Brandal Myklebust /Ministerpräsidentenamt

Brüssel, 24. April 2023. Norwegen und die EU haben im Vorfeld des Nordseegipfels in Ostende in Brüssel eine Grüne Allianz gegründet. Damit ist Norwegen nach Japan das zweite Land, mit dem die EU eine solche privilegierte Partnerschaft eingeht. In einem von Premierminister Jonas Gahr Støre und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterzeichneten Dokument legten beide Seiten die Schwerpunkte der Zusammenarbeit im Bereich Grüne Transformation fest. Støre hob vor allem hervor, dass die die grüne Allianz mit der EU den Grundstein für zukünftige grüne Arbeitsplätze in Norwegen legt.

Continue reading „Norwegen und die EU gründen „Grüne Allianz““

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Bundeskanzler Scholz trifft am 15. August Norwegens Premierminister Støre in Oslo

Im März dieses Jahres hat Vizekanzler Robert Habeck in Oslo um Unterstützung bei der Umsetzung der Energiestrategie in Deutschland gebeten. Jetzt, da Norwegen selbst in einer Energiekrise steckt, reist Bundeskanzler Scholz nach Norwegen.©regjeringen.no/Screenshot

Oslo, 8. August 2022. Bundeskanzler Olaf Scholz besucht am kommenden Montag und Dienstag Norwegen und Schweden. In Oslo wird der Kanzler zunächst am Montagnachmittag am Nordisch-Deutschen Treffen anlässlich des Treffens der Nordischen Ministerpräsidenten im Munch-Museum teilnehmen. Im Anschluss daran wird er mit Ministerpräsident Jonas Gahr Støre während einer Bootsfahrt bilaterale Gespräche führen. Norwegen hat in diesem Jahr den Vorsitz des Nordischen Ministerrates.

Continue reading „Bundeskanzler Scholz trifft am 15. August Norwegens Premierminister Støre in Oslo“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen

Laden Sie hier die Studie herunter.

Oxford, 30. Juni 2022. Deutschland muss seine Ablehnung von CCS als Instrument der Dekarbonisierung und Sicherung der Energieversorgung unbedingt revidieren. Nur mit erneuerbaren Energien sind die Klimaziele bis 2045 nicht zu erreichen. Zu dieser Schlussfolgerung kommt die Studie “Achieving net zero plus reliable energy supply in Germany by 2045: the essential role of CO2 sequestration” von Ralf Dickel, Senior Visiting Research Fellow am Oxford Institute of Energy Studies, die Ende Juni am Oxford Institute of Energy Studies veröffentlicht wurde. Dickel beschreibt in dieser Studie, dass die Zusammenarbeit mit Norwegen bei der Nutzung von CCS eine entscheidende Rolle spielt. Angesichts des begrenzten CO2-Budgets und der kurzen verbleibenden Zeit bis 2045 sei es dringend erforderlich, ein Konzept zur Abscheidung, zum Transport und zur Sequestrierung von CO2 zu entwickeln, zu fördern und das große Speicherpotenzial auf dem norwegischen Schelf zu nutzen.

Continue reading „Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Equinor und VNG erweitern Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und CO2-Abscheidung

Von Erdgas aus Norwegen soll in Rostock Kohlendioxid abgeschieden und per Schiff zur Lagerung unter dem Meeresboden zurück nach Norwegen geschickt werden.©VNG

Stavanger/Leipzig, 4. Juli 2022. Das norwegische Energieunternehmen Equinor ASA und der deutsche Gaskonzern VNG AG haben vereinbart, ihre bestehende Zusammenarbeit im Gassektor auf die Bereiche CO2-armer Wasserstoff, CO2-armer Ammoniak sowie die Abscheidung, Nutzung und Offshore-Speicherung von CO2 (CCU und CCS) auszuweiten. Beide Partner prüfen außerdem die Herstellung von CO2-armen, sogenannten blauen Wasserstoff in Rostock. Dabei wird das CO2 vom Erdgas, das Equinor aus Norwegen liefert, in Rostock abgeschieden und nach Norwegen zurück zur Offshore-Speicherung unter dem norwegischen Festlandsockel transportiert oder an Industrieunternehmen zur Nutzung geliefert.

Continue reading „Equinor und VNG erweitern Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und CO2-Abscheidung“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Grünes Licht für CO2-Abscheidungsprojekt im norwegischen Müllaufbereitungswerk Klemetsrud

An der Unterzeichnungszeremonie nahmen der amtierende CEO von Celsio, Knut Inderhaug, die Stadträtin für Industrie und Eigentum, Victoria Marie Evensen, und der Minister für Erdöl und Energie, Terje Aasland, teil (v.l.) ©Hafslund Oslo Celsio/Arash Nejad, nyebilder.no

Oslo, 29. Juni 2022. Das Müllaufbereitungswerk Klemetsrud nahe Oslo kann mit dem Bau der CO2-Abscheidungsanlage beginnen. Vor dem Rathaus unterzeichneten der amtierende CEO von Celsio, Knut Inderhaug, die Stadträtin für Industrie und Eigentum, Victoria Marie Evensen, und der Minister für Erdöl und Energie, Terje Aasland, die Formalitäten.

Continue reading „Grünes Licht für CO2-Abscheidungsprojekt im norwegischen Müllaufbereitungswerk Klemetsrud“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Equinor und Fluxys planen CO2-Export-Fernleitung zwischen Norwegen und Belgien

Noch in diesem Jahrzehnt könnte die 1.000-Kilometer lange Pipeline für flüssigens Kohlendioxid zwischen Belgien und Norwegen in Betrieb gehen.©Equinor

Oslo, 29. Juni. 2022. Der norwegische Energiekonzern Equinor und das belgische Unternehmen Fluxys wollen eine Export-Fernleitung für flüssigen Kohlenstoff zwischen Belgien und Norwegen bauen, um in Westeuropa abgeschiedenes CO2 zur dauerhaften Speicherung unter dem Meeresboden auf dem norwegischen Festlandsockel zu transportiert. Die Offshore-Trunkline wird in Zeebrugge an eine von Fluxys gebaute und betriebene CO2-Übertragungsinfrastruktur an Land angeschlossen. Das Projekt befindet sich in der Machbarkeitsphase. Fällt die Investitionsentscheidung, die bis 2025 erwartet wird, positiv aus, soll das Vorhaben noch in diesem Jahrzehnt in Betrieb gehen.

Continue reading „Equinor und Fluxys planen CO2-Export-Fernleitung zwischen Norwegen und Belgien“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Aker Solutions, Siemens Energy und Doosan Babcock erhalten Auftrag für Carbon Capture Power Station in Großbritannien

Modell des Kraftwerkes Keadby 3 mit Kohlenstoffabscheidung in Großbritannien.©Aker Solutions

Oslo, 16. Juni 2022. Juni 2022. Ein Konsortium aus Aker Solutions, Siemens Energy und Doosan Babcock hat den Auftrag für das Front-End-Engineering und -Design (FEED) für das von SSE Thermal und Equinor vorgeschlagene Keadby 3 Carbon Capture Power Station erhalten. Es soll das erste Kraftwerk Großbritanniens mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung werden. In den nächsten zwölf Monaten wird das Konsortium das technische Design für die geplante Anlage – mit einer Erzeugungskapazität von bis zu 910 MW – liefern, die mit einer CO2-Abscheidungsanlage ausgestattet werden soll, um CO2 aus ihren Emissionen zu entfernen. Aker Carbon Capture wird der Partner des Konsortiums zur Kohlenstoffabscheidung sein.

Continue reading „Aker Solutions, Siemens Energy und Doosan Babcock erhalten Auftrag für Carbon Capture Power Station in Großbritannien“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Norwegen kooperiert bei CO2-Abscheidung mit britischer Abfallwirtschaft

Corys Schlepper auf der Themse in London©Cory Group / Northern Lights

Oslo/London, 13. März 2022. CO2-Emissionen, die bei der Verbrennung von Müll der Einwohner Londons entstehen, werden künftig aufgefangen und in einem zu Langskip gehörendem Lager 2600 Meter unter dem Meeresboden der Nordsee gespeichert. Das britische Abfallunternehmen Cory und das norwegische Konsortium Northern Lights haben heute ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit bei der Realisierung eines großen Projekts zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) zwischen Großbritannien und Norwegen unterzeichnet. Das britische Entsorgungsunternehmen Cory will jährlich 1,5 Millionen Tonnen CO2 abspalten und unterirdisch in Norwegen verpressen. Dies ist die größte Vereinbarung, die der Transport- und Lagerbereich von Langskip, Northern Lights, abgeschlossen hat.

Continue reading „Norwegen kooperiert bei CO2-Abscheidung mit britischer Abfallwirtschaft“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Deutsch-Norwegisches Industrieforum: „Norweger sind eine halbe Schiffslänge voraus“

Ulrike Haugen (l.) Präsidentin der Deutsch-Norwegischen Handelskammer und Director of Group Government and Public Affairs der DNV AS, moderierte die Gesprächsrunden des Deutsch-Norwegischen Industrie-Forums.©AHK Norwegen

Oslo, 12. Mai 2022. Auf Pipelines hoffen oder Schiffe nutzen? 16 Euro pro Tonne für die Speicherung von Kohlendioxid unter dem Meeresboden kalkulieren oder 400 Euro? Heute in Infrastruktur investieren oder warten, bis eine echte Nachfrage besteht? Beim German-Norwegian Industry Forum am 12. Mai in Düsseldorf, zu dem die AHK Norwegen, Innovation Norway und die norwegische Botschaft in Berlin eingeladen hatten, ging es um konkrete Fragen. Über einhundert Firmenvertreter aus Deutschland und Norwegen, die fast alle an Projekten zur Dekarbonisierung der Gesellschaft arbeiten, informierten darüber, wie weit sie mit ihren jeweiligen Vorhaben gekommen sind und was sie daran hindert, schneller voranzukommen. So wurden die zweitägige Konferenz zu einem intensiven Erfahrungsaustausch darüber, wie die deutsche und die norwegische Industrie zur Erreichung der Klimaziele beitragen können.

Continue reading „Deutsch-Norwegisches Industrieforum: „Norweger sind eine halbe Schiffslänge voraus““

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Wintershall Dea will CCS-Technologie für Wasserstoff-Produktion in Wilhelmshafen nutzen – CO2-Lagerung in Norwegen und Dänemark

Norwegisches Gas wird am Terminal Emden in Empfang genommen. In unmittelbarer Nähe will Winterhall Dea eine Produktionsstätte zur Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas errichten.©Gassco

Kassel/Hamburg, 4. Mai 2022. Der Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea plant ein neues Großprojekt mit dem Namen BlueHyNow zur Produktion von Wasserstoff aus Erdgas und zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefengeologischen Schichten unter der Nordsee. Die Produktionsstätte soll an der deutschen Nordseeküste in Wilhelmshaven entstehen, nahe der zwei Anlandestellen für Gas aus Norwegen. Der blaue Wasserstoff soll in benachbarten Kavernen gespeichert, über einen direkten Anschluss in das geplante deutsche Wasserstoffnetz eingespeist und an Industriekunden geliefert werden. Das bei der Wasserstoffherstellung abgeschiedene CO2 soll vom Tiefwasserhafen Wilhelmshaven aus über den Seeweg zu Lagerstätten in Norwegen und Dänemark transportiert und dort unterirdisch eingelagert werden.

Continue reading „Wintershall Dea will CCS-Technologie für Wasserstoff-Produktion in Wilhelmshafen nutzen – CO2-Lagerung in Norwegen und Dänemark“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Wintershall Dea will in Norwegen kräftig wachsen

Pressekonferenz der Wintershall DEA, v.l.:  Michael Sasse, Senior Vice President Corporate Communications, CEO Mario Mehren und CFO Paul Smith©BPN/Screenshot

Kassel, 28. April 2022. Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea will die Öl- und Gasproduktion in Norwegen kräftig ausbauen. Nachdem das Unternehmen nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine neue Investitionen in Russland ausgeschlossen hat, werde nun „jeder Stein umgedreht, um bestehende Projekte auszubauen und neue zu identifizieren“, erklärte Paul Smith, CFO von Wintershall Dea auf der Pressekonferenz zur Vorstellung der Quartalsergebnisse und des Jahresberichtes 2021. Norwegen nimmt bezüglich der Wachstumspläne des Unternehmens einen besonderen Platz ein.  

Continue reading „Wintershall Dea will in Norwegen kräftig wachsen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Neue Schätzung zu den Kosten der CO2-Abscheidung bei Fortum Oslo Varme

Die Müllaufbreitungsanlage Klemetsrud bei Oslo verursacht 14 Prozent der CO2-Emissionen der Hauptstadt. Sie soll die weltweit erste Anlage ihrer Art mit vollständiger Kohlenstoffabscheidung (CCS) werden.©BPN

Oslo, 22. April 2022. Oslo, 22. April 2022. Die Investitionskosten des CO2-Abscheidungsprojekts der Müllaufbereitungsanlage von Fortum Oslo Varme in Klemetsrud/Oslo werden sichnach einer jetzt vorgelegten Berechnung gegenüber den Schätzungen von 2020 zwischen 170 und 350 Millionen NOK verteuert. Das teilen das Ministerium für Erdöl und Energie und das Finanzministerium mit. Die Investitionskosten mit Verwaltungskosten und der Kostenrahmen betragen nach jetzigen Schätzungen 4.650 Millionen bzw. 5.550 Millionen NOK. Der Kostenanstieg sei hauptsächlich auf die Erhöhung der Marktpreise zurückzuführen.

Continue reading „Neue Schätzung zu den Kosten der CO2-Abscheidung bei Fortum Oslo Varme“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

Hafslund Eco wird Mehrheitseigentümer von Fortum Oslo Varme – Stadt Oslo garantiert Finanzierung für CCS-Projekt

Die Übernahme des 50-Prozent Anteils des finnischer Energiekonzern Fortum Oy am Wärmekraftwerk Forum Oslo Varme ASA macht den Weg frei zur Realisierung des CCS-Projektes in der Müllverbrennungsanlage Klemetsrud.©Fortum Oslo Varme

Oslo, 22. März 2022. Die Unternehmen Hafslund Eco, Infranode und HitecVision haben eine Industriepartnerschaft gegründet, um den 50-Prozent-Anteil des finnischen Energieversorgers Fortums Oy an dem Kraftwerk Fortum Oslo Varme ASA zu übernehmen. In einer Mitteilung der Osloer Börse informieren die Unternehmen darüber, dass die Stadtverwaltung von Oslo, die die anderen 50 Prozent des Kraftwerkes besitzt, ihre Beteiligung als Teil der Transaktion an Hafslund Eco übertragen wird. Der Stromerzeuger Hafslund Eco ist vollständig im Besitz der Stadt Oslo. Nach der Transaktion werde Hafslund Eco somit mit 60 Prozent Mehrheitseigentümer an Fortum Oslo Varme sein, während Infranode und HitecVision jeweils 20 Prozent halten werden. Mit dieser Konstellation sei die Finanzierung des CCS-Projektes in der Müllverbrennungsanlage Klemetsrud gesichert, teilt die Stadt Oslo mit. Am 22. März wurde eine Vereinbarung zwischen der Stadt Oslo und den neuen Eigentümern von Fortum Oslo Varme unterzeichnet, die die vollständige Finanzierung der CO2-Abscheidungsanlage in Klemetsrud sicherstellt.

Continue reading „Hafslund Eco wird Mehrheitseigentümer von Fortum Oslo Varme – Stadt Oslo garantiert Finanzierung für CCS-Projekt“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen

CO2-Abscheidungsprojekt von Norcem im Kostenrahmen – leichte zeitliche Verzögerung möglich

Die Anlage zur Abscheidung von CO2 bei der Zementherstellung von Norcem wird zwar teurer als ursprünglich geplant, ist aber im Nachtragshaushalt eingepreist.©Norcem

Oslo, 15. Februar 2022. Das CO2-Abscheidungsprojekt des norwegischen Zementherstsellers Norcem, eine Tochter der deutschen HeidelbergCement, wird teurer als ursprünglich geplant. Das bestätigt eine Untersuchung zur Qualitätssicherung des Vorhabens, das die Unternehmensberatungen Atkins und Oslo Economics jetzt vorlegten. Allerdings wurde dies im Nachtragshaushalt bereits berücksichtigt. Der größte Teil des Projektes wird über den Staatshaushalt finanziert. Zudem werde sich der Start nach Ansicht von Atkins und Oslo Economics verzögern. Dem widerspricht Norcem.

Continue reading „CO2-Abscheidungsprojekt von Norcem im Kostenrahmen – leichte zeitliche Verzögerung möglich“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen