Oslo, 17. Juni 2022. Die norwegische Expresszug Flytoget fährt von Drammen zum Flughafen Oslo Gardermoen. Für diesen Transfer benutzen 70 Prozent der Passagiere die Eisenbahn. Das ist der höchste Anteil in Europa, den sich Flytoget mit dem weniger häufig verkehrenden, normalen Personenzug des Unternehmens Vy (ehemals NSB) teilen muss.
Oslo, 28. April 2022. „Auf der norwegischen Bahnlinie Ofoten-Linie wird eine neue Frachtroute eingerichte“, hat Bane Nor am 28. April mitgeteilt. Am 1. Mai sollte erstmals ein Güterzug den Hafen Narvik in Richtung Helsinki verlassen. Von dort sollten die Waren ebenfalls per Bahn, in erster Linie Fisch, klimafreundlich um die halbe Welt transportiert werde. Betreiber des neuen Güterzuges bis zur schwedisch-finnischen Grenze sollte das Logistikunternehmen CargoNet AS werden. Auf finnischer Seite wollte Nurminen Logistics Oy die Ware nach Helsinki transportieren und von dort weiter nach Asien. Doch aus der großartigen Anfrage wurde nichts, wie unser freier Autor und Logistikexperte Jürg Streuli auf Nachfrage von Nurminen erfuhr. Eine Begründung wurde nicht genannt. Für ihn stellt sich die Frage, ob die aus politischen Gründen alternative Transportroute von Narvik via Haparanda-Helsinki-Schiff-Gdańsk-Constanța-Schiff-Batumi-Baku-Schiff-Kasachstan und weiter nach China von dem finnischen Logistikunternehmen überhaupt gestemmt werden kann.
Glattpark (Opfikon), 25. April 2022. Bane NOR, das für die norwegische Bahninfrastruktur verantwortliche staatliche Unternehmen, beauftragt die Implenia AG mit dem Bau der doppelspurigen Tangenvika-Eisenbahnbrücke über den Mjøsa-See. Das gesamte Auftragsvolumen beträgt rund 190 Millionen CHF (1,8 Mrd. NOK). Die Eisenbahnbrücke umfasst eine 1.022 Meter lange Spannbetonbrücke sowie einen rund zwei Kilometer langen Bereich über Land mit einer Wildtierüberführung. Das Projekt startet im zweiten Quartal 2022 und soll im Jahr 2027 abgeschlossen sein.
Oslo, 1. Dezember 2021. Norwegens Regierung will bei der Bahn die Zügel in der Hand behalten. Die bisher von Bane Nor geplanten Ausschreibungen für den Betrieb und die Instandhaltung im Bahnbereich an private Firmen sollen gestoppt werden. Das staatliche Unternehmen Spordrift AS, das gegenwärtig für die Wartung der Bahn-Infrastruktur verantwortlich ist, soll dies auch weiterhin bleiben. Geplant war, diese Dienstleistungen in zehn verschiedenen Paketen an private Dienstleister zu vergeben und so mehr Konkurrenz zu schaffen. Nur eines dieser Pakete, das die Sørlandsbanen betrifft, wurde bisher zum Wettbewerb ausgeschrieben.
Werdohl, 5. August 2021. Die Vossloh AG, ein Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Bahninfrastruktur, hat einen umfassenden Rahmenvertrag in Norwegen gewonnen. Über die schwedische Tochtergesellschaft Vossloh Nordic Switch Systems AB werden in den kommenden Jahren Weichen und Kreuzungen an Bane NOR, dem staatlichen Infrastrukturbetreiber des Eisenbahnnetzes in Norwegen, geliefert. Der Vertrag umfasst vor allem die Lieferung von Weichen und Kreuzungen für konventionelle Bahnstrecken sowie die Entwicklung einer neuen Weichenreihe für Schwerlaststrecken.
Oslo, 10. November 2020. Mit einer sogenannten Vorankündigung lädt das Infrastrukturunternehmen Bane NOR interessierte Unternehmen ein, sich frühzeitig auf die Ausschreibung um den Bau des Frachtterminals Nygårdstangen-Bergen-Fløen vorzubereiten. Die Modernisierung des Frachtterminals in Nygårdstangen und der Bau von Doppelgleisen vom Bahnhof Bergen nach Fløen in Bergen sollen 2022 beginnen. Informationen zum Auftrag sind bereits veröffentlicht. Am 26. November findet ein Dialog statt, in dessen Anschluss die Unternehmen die Ausschreibungsunterlagen zur Konsultation erhalten.
Oslo, 23. Juli 2020. Bane NOR hat in dieser Woche mit der Einladung zur Vorqualifizierung die Ausschreibung für den Bau der Tangenvika-Eisenbahnbrücke auf der Dovre-Linie gestartet. Nachdem das Bahnprojekt zum zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Kleverud und Sørli mit einer Länge von 15,8 Kilometern im März dieses Jahres wegen der Corona-Krise vorübergehend gestoppt wurde, will Bane NOR nun die Ausschreibungsunterlagen so schnell wie möglich auf den Markt bringen. Inzwischen hat das norwegische Parlament Storting neue Mittel im überarbeiteten Staatshaushalt für das Bauvorhaben bereitgestellt. Die Frist für die Einreichung eines Antrags auf Vorqualifizierung endet am 15. September.
Bern, 18. Juni 2020. Die Schweizerische Bundesbahnen SBB, Division Infrastruktur, haben an den norwegischen Infrastrukturbetreiber Bane Nor aus Fahrzeugbeständen von ausrangierten Lösch- und Rettungszügen des Typs LRZ 96 drei Tanklöschwagen, drei gasdichte Rettungswagen für Personen sowie drei Materialwagen verkauft. Damit können drei Lösch- und Rettungszüge gebildet werden. Für die Traktion wird die neu lackierte Diesellokomotive MZ 1410 von Bane Nor vorgehalten. Derzeit werden die Fahrzeuge durch die Josef Meyer Rail in Möhlin (Schweiz) revidiert und erhalten dabei das Erscheinungsbild von Bane Nor. Die Überführung nach Norwegen ist im August vorgesehen, wo die Züge als „Redningstog“ bezeichnet werden.
Trondheim, 4. Juni 2020. Das staatliche Unternehmen Bane Nor, verantwortlich für die Eisenbahn-Infrastruktur Norwegens, will in den nächsten fünf Jahren in der Region Trøndelag 5,5 Milliarden NOK in den Ausbau der Eisenbahn investieren. In die Elektrifizierung der Strecken Trondheim-Stjørdal und Meråkerbanen von Hell in der Kommune Stjørda bis zur Landesgrenze sollen zwei Milliarden NOK fließen. Der gleiche Betrag wird in die Anschaffung von 14 neuen Personenzügen mit doppelter Passagierkapazität und hohem Komfort investiert.
Oslo, 7. April 2020. Am 27. März hat die norwegische Regierung den Bau der doppelspurigen Ringeriksbanen von Sandvika bei Oslo nach Hønefoss mit einer Streckenlänge von 40 Kilometern sowie den Bau eines 15-Kilometer-langen-parallelen-Abschnitts der Europastraße 16 von Høgkastet nach Hønefoss genehmigt. Die Züge auf der neuen Bahnstrecke, die für eine Geschwindigkeit von 250 km/h ausgelegt ist, sollen lediglich in Sundvollen einen Halt einlegen. Für dieses Projekt sind Tunnel-Neubauten von insgesamt 26 Kilometern Länge erforderlich. Die Kosten für das gemeinsame Projekt sind mit 34 Milliarden NOK budgetiert. Der Ausbau der Ringeriksbanen ist Teil der InterCity-Initiative und zusammen mit E16 Høgkastet-Hønefoss das größte gemeinsame Projekt für Straße und Schiene in Norwegen.
Oslo, 4. November 2019. Der Infrastrukturbetreiber Bane Nor hat den definitiven Zeitplan über die Implementierung des European Train Control System Level 2 (ETCS L2) auf dem gesamten norwegischen Streckennetz vorgestellt. Bis 2034 soll das System auf 4.200 Kilometern und auf 375 Bahnstationen inklusive Oslo Hauptbahnhof vollständig eingeführt sein.
Der Schienenstrang der Follobanen von Oslo S aus gesehen. Abbildung: ViaNova und Bane NOR
Oslo, 24.Januar 2019. Die norwegische Bahngesellschaft Bane NOR verschiebt die Fertigstellung ihres größten Investitionsvorhabens, den Bau der Folloban-Linie von Oslo nach Ski. Außerdem braucht das Projekt zusätzliche Mittel. Die Verzögerungen der Bauarbeiten und die höheren Kosten seien das Ergebnis von zwei Entwicklungsverträgen mit dem Unternehmen Condotte, die im Jahr 2018 unterzeichnet wurden, teilte Bane NOR mit. Im Verlauf des Jahres 2018 habe man zielgerichtet daran gearbeitet, den ursprünglichen Plan zu erfüllen. Eine kürzliche Überprüfung zum Stand der Arbeiten habe allerdings gezeigt, dass dies nicht realistisch sei. Das Projekt soll nun erst 2022 statt wie geplant 20121abgeschlossen werden. Continue reading „Bane NOR braucht mehr Zeit und mehr Geld für Follobanen-Projekt“→
Larvik, 28. September 2018. Norwegens Verkehrsminister Jon Georg Dale eröffnete am 28. September die zweispurige Eisenbahnstrecke zwischen Larvik und Porsgrunn. Mit der Erweiterung des Schienenstrangs auf zwei Gleise wurde die Fahrzeit um 20 Minuten auf nur zwölf Minuten reduziert. Continue reading „Neue Bahntrasse zwischen Larvik und Porsgrunn offiziell eröffnet“→
Bauarbeiter und Gäste warten auf den Durchbruch der Tunnelbohrmaschinen im Folloban-Projekt.@Nicolas Tourrenc
Oslo, 11. September 2018. “Königin Eufemia” und “Königin Ellisiv”, zwei von vier Tunnelbohrmaschinen der Herrenknecht AG, Schwanau, die seit zwei Jahren beim Bau der neuen Eisenbahnstrecke Follo Line in Norwegen im Einsatz sind, haben am 11. September den Durchbruch geschafft. Damit sind zwei Drittel des größten Infrastrukturprojektes in Norwegen fertiggestellt.Continue reading „Tunneldurchbruch bei Follobanen“→
Oslo, 17. März 2018. Siemens, Alstom und Thales werden sich im großen Stil an der Modernisierung und Digitalisierung der norwegischen Eisenbahn beteiligen. Wie das Unternehmen Bane NOR jetzt mitteilt, habe der Vorstand am 14. März 2018 beschlossen, Siemens mit der Lieferung eines neuen digitalen ERTMS-Signalssystems und Alstom mit der Lieferung digitaler Ausrüstungen hunderter Zügen zu beauftragen. Thales hat bereits Ende Februar einen Auftrag für eine neue Softwarelösung für das Management des Schienenverkehrs erhalten.. Continue reading „Bane NOR vergibt Milliarden-Verträge an Siemens, Alstom und Thales“→
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und Bescueh erinnern. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.