In der anwaltlichen Praxis wird von ausländischen Unternehmen, z.B. wenn diese eine Tochtergesellschaft in Norwegen haben, auch immer wieder die Frage gestellt, ob und unter welchen Bedingungen es möglich ist, Arbeitnehmer in Norwegen befristet anzustellen. Diese Frage stellt sich manchmal zu Beginn eines wirtschaftlichen Engagements, wenn noch nicht so genau abzusehen ist, wie sich die Auftragslage entwickelt oder auch zu Beginn der Ferienzeit, wenn Mitarbeiter, die Urlaub machen, ersetzt werden müssen. Nachfolgend soll die rechtliche Situation einmal etwas genauer betrachtet werden.Continue reading „Die Möglichkeit befristeter Anstellungsverträge in Norwegen“→
Mitte Juni hat das norwegische Unternehmen Nel ASA, einer der führenden Anbieter der Hydrogen-Technologie, einen Rahmenvertrag mit H2V PRODUCT zur Entwicklung, zum Bau und zur Instandhaltung von sechs Wasserstoff-Produktionsbetrieben in Frankreich unterzeichnet. BusinessPortal Norwegen sprach mit Bjørn Simonsen, NEL-Vizepräsident, Market Development & Public Relations, über den Einsatz der Wasserstofftechnologie.
Norwegens private Business School BI, auf Norwegisch Handelshøyskolen BI, gehört zu den renommiertesten Bildungseinrichtungen für eine Management-Aus- und Weiterbildung in Norwegen. Absolventen der BI sind heute in den Führungsetagen zahlreicher norwegischer, aber auch ausländischer Unternehmen und Einrichtungen zu finden. Allerdings bleibt es eine Herausforderung, Lehrkräfte und Studenten aus dem Ausland zu akquirieren. BusinessPortal Norwegen sprach mit Marius Eriksen, Vizepräsident der BI Norwegian Business School, über Rekrutierung, Innovation und skandinavisches Management.Continue reading „Absolventen der Handelshøyskolen BI behaupten sich besser am Arbeitsmarkt „→
Im Zuge der Globalisierung ist es fast schon selbstverständlich, an Kunden aus aller Welt zu verkaufen und zu liefern. Der Gesetzgeber hat diese Entwicklung jedoch (noch) nicht hinreichend berücksichtigt, indem zahlreiche Informationspflichten wie die Angabe der Lieferzeit in jedes belieferte Land angegeben werden müssen. Außerdem stehen Zoll- und Einfuhrvorschriften dem einfachen grenzüberschreitenden Handel im Weg. Continue reading „Besonderheiten beim Export nach Norwegen“→
Oslo, 28. Februar 2017. Die Nachfrage nach erneuerbarer Elektrizität mit Herkunftsnachweis (HKN) ist im Jahr 2016 nach jetzt veröffentlichten Statistiken der Association of Issuing Bodies (AIB)* um fünf Prozent auf 370 TWh gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Hinter diesem Wachstum stehen Tausende Unternehmen und Millionen von Menschen in vielen europäischen Ländern, die freiwillig erneuerbare Elektrizität mit Herkunftsnachweis abnehmen. Continue reading „Erneuerbare wachsen kräftig in Europa“→
Norwegen ist das Land der Elektromobilität. 100.000 E-Cars fahren auf Norwegens Straßen. Normalerweise könnte man erwarten, dass in einem Ölland wie Norwegen Benzin der begehrteste Kraftstoff ist. Aber das ist nicht der Fall. Die Norweger steigen um.
Zwölf von 15 neuen Autos waren im November vergangenen Jahres Elektroautos oder Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Der Markt ist bei den internationalen Autoherstellern hart umkämpft. Zur Zerokonferenz Ende vergangenen Jahres stellte Karl-Thomas Neumann, CEO der Opel-Group, erstmals das neue Modell Ampera-e vor. Noch bevor er zu den Händlern in Europa kommt, fährt das Elektroauto schon auf Norwegens Straßen. Das neue Gefährt, das längere Distanzen mit einer Batterieladung bewältigen kann als alle Mitbewerber seiner Klasse, wird der Gewinner des Jahres 1017 sein. Continue reading „Vom Öl-Eldorado zum Greentec-Paradies“→
Die weltweite Nachfrage nach erneuerbarer Elektrizität wächst weiter rapide. Sie wird in erster Linie von der zunehmenden Erkenntnis der führenden internationalen Unternehmen getrieben, dass es dringend notwendig ist, einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten, und zwar durch den Wechsel von fossilen Energieträgern zu sauberer, erneuerbarer Energie.
Warum haben sich diese Unternehmen von passiven Zuschauern zu proaktiven Mitwirkenden verwandelt? Zweifellos haben die Veröffentlichung der ambitionierten nachhaltigen Entwicklungsziele der UN im September 2016 (Sustainable Development Goals) und der in Gang gesetzte Prozess, beim Umweltgipfel in Paris COP21 für 195 Länder eine gemeinsame Grundlage für den Kampf gegen den Klimawandel zu finden, zu einem Erwachen in den Vorstandsetagen geführt. Continue reading „Tsunami der erneuerbaren Energie“→
Herr Dr. Zimburg, der Ölpreisverfall hat Norwegen in diesem Jahr stark zugesetzt, vor allem die Investitionen in die Öl- und Gasindustrie sind zurückgegangen. Wie hat sich das auf den Handel zwischen Österreich und Norwegen ausgewirkt?
Die hervorragenden Exportergebnisse früherer Jahre konnten 2015 leider nicht mehr ganz erreicht werden. Ein Trost ist für uns, dass Österreich einmal mehr einen deutlichen Handelsbilanzüberschuss erwirtschaften konnte und mit 166 Millionen Euro neuerlich ein respektables Ergebnis vorweisen kann. Immerhin konnte der Exportrückgang – 2014 noch im zweistelligen Bereich – auf minus 9,38 Prozent heruntergebremst werden. Gleichzeitig nahmen Österreichs Importe aus Norwegen 2015 mit fast fünf Prozent wieder deutlich zu. Continue reading „Norweger schätzen ‚Made in Austria’“→
Wie sind Sie zum Deutsch-Norwegischen Jugendforum gekommen?
Bereits während meines Studiums der Skandinavistik war ich für die norwegische Botschaft tätig. Als anlässlich des Staatsbesuchs des norwegischen Königspaares in Deutschland im Jahr 2007 eine Jugendinitiative zur Stärkung der deutsch-norwegischen Beziehungen entwickelt werden sollte, war ich von Anfang an an der Entwicklung und Gestaltung des Deutsch-Norwegischen Jugendforumsbeteiligt. Continue reading „Begegnungen auf Augenhöhe“→
Bratislava, 30. November 2016. Norwegen möchte in die Verhandlungen zur Binnenmarktfrage zwischen der EU und Großbritannien eingebunden werden, betont Elisabeth Vik Aspaker, norwegische Ministerin für europäische Angelegenheiten, im Interview mit dem Informationsportal EurActiv.
Die britische Regierung wird sich im kommenden Frühling womöglich auf Artikel 50 berufen und damit offiziell den Brexit einleiten. Welche Prioritäten verfolgt Norwegen in diesem Prozess?
Es liegt in Norwegens Interesse, unsere enge Handelspolitik mit Großbritannien auf dem aktuellen Stand fortzuführen, mit dem gleichen Maß an Zugang zum britischen Markt. Gleichzeitig wollen wir auch das Abkommen über den EWR [Europäischer Wirtschaftsraum] und Norwegens andere Verträge mit der EU erhalten. Continue reading „Norwegen fordert Einbindung in Brexit-Verhandlungen“→
Norwegen ist als einer der größten Öl- und Gasproduzenten weltweit vom Verfall des Ölpreises besonders betroffen. In nahezu allen Bereichen stagniert die Wirtschaft Wie wirkt sich das auf die deutsch-norwegischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen aus?
Die norwegische Wirtschaft zeigt insbesondere an der Westküste und in Stavanger deutliche Spuren des Rückgangs im Öl- und Gasgeschäft. Die übrige Industrie in Norwegen entwickelt sich jedoch nach Plan, sodass wir beim Bruttoinlandsprodukt ein Wachstum von ca. 1 Prozent erreichen werden. Die stark rückläufigen Investitionen der meisten Öl- und Gasproduzenten in Norwegen seit 2014 haben jedoch zu Personalreduzierungen geführt. Das ist auch der Hauptgrund dafür, dass die Arbeitslosenquote in Norwegen zu Ende August auf fünf Prozent angestiegen ist. Oslo ist bisher von der Abschwächung des Marktes verschont geblieben, wobei sogar der Konsum bisher noch keinen Rückgang signalisiert. Continue reading „Industrie 4.0 als großes Thema“→
Wintershall Norge feierte Anfang Oktober sein zehnjähriges Jubiläum. BusinessPortal Norwegen sprach aus diesem Anlass mit Bernd Schrimpf über die Bedeutung Norwegens für das Unternehmen Wintershall, die aktuellen Herausforderungen, die der niedrige Ölpreis mit sich bringt, und die Perspektiven des fossilen Rohstoffs Erdgas im künftigen Energiemix.
Wie hat sich Ihr Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?
In einem Jahrzehnt hat sich das ehemals kleine Explorationsunternehmen Wintershall Norge zu einem bedeutenden Akteur auf dem norwegischen Kontinentalschelf entwickelt. Es macht mich stolz sagen zu können, dass Wintershall 2016 hier in Norwegen zu den festen Größen im Öl- und Gasgeschäft gehört. Von unseren bescheidenen Anfängen in Oslo haben wir uns zu einem wichtigen Betriebsführer entwickelt, der täglich über 80.000 Barrel Öläquivalent produziert.
Am 10. Oktober hat das Unternehmen mit der Eröffnung des neuen Bürogebäudes im Hinna Park in Stavanger einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Zahl der Beschäftigten bei Wintershall Norge liegt inzwischen bei rund 500 Mitarbeitern, da war es an der Zeit, die Unterbringung der Mitarbeiter durch den Neubau eines Bürogebäudes mit ausreichender Kapazität zu verbessern. Continue reading „DAS INTERVIEW: Gekommen, um zu bleiben“→
Von Bjørn Simonsen, Vice President, Market Development, Nel Hydrogen, bjorn.simonsen@nelhydrogen.com
Hydrogen ist auf dem besten Weg, einer der bedeutendsten Energieträger künftiger Energie- und Transportsysteme zu werden. Es kann einen substanziellen Beitrag leisten zu einer 100-prozentigen Produktion erneuerbare Energie, zur Minimierung der Investitionen in Stromnetze und zum Einsatz von Null-Emissions-Treibstoffen, die fossile Treibstoffe im gesamten Transportsektor ersetzen können. Continue reading „20 Tankstellen bis 2020“→
Postmann Pat lebt, zumindest hat sein kleines rotes Auto den Weg in die reale Welt gefunden. Seit eineinhalb Jahren flitzt ein Postauto, das verdammt an das Automobil aus der beliebten Kinderfilmreihe „Postmann Pat“ erinnert, u. a. in Norwegen, Deutschland und Neuseeland durch die Straßen.
„Unsere Fahrer werden angehalten, die Leute wollen Fotos machen, am besten natürlich Selfies. Kinder wollen mitfahren – die Leute sind ehrlich interessiert an unseren neuen Fahrzeugen“, sagt Mark Stewart, Chief Operating Officer der New Zealand Post.
Das Fahrzeug, das so viel Aufmerksamkeit erhält, stammt aus Norwegen. Im April 2013 startete der Kfz-Zulieferer Loyds Industri in Borgenhaugen nahe der schwedischen Grenze die Produktion dieser speziell für den Post- und Zeitungsvertrieb konzipierten Fahrzeuge. Continue reading „Postautos aus Borgenhaugen: „Um Welten voraus““→
Norwegen als neuer Player im Wettbewerb um Datenlagerung/ Internet-Giganten fördern erneuerbare Energien
Im August dieses Jahres sollte im norwegischen Måløy das grünste und modernste Datenzentrum der Welt eröffnet werden. Nun verzögert sich der Bau um einige Monate. Nicht, weil die Norweger ein solches Projekt nicht stemmen können, sondern weil angesichts des enormen Bedarfs an Lagerkapazitäten für Daten entschieden wurde, die erste Bauphase von 25 auf 44 MW aufzustocken.
Måløy liegt am Ostufer der Insel Vagsoya am südlichen Ende des Ulvesunds. Die Gemeinde hat etwas über 6.000 Einwohner, die meisten leben vom Fischfang und der Fischverarbeitung. Zweimal täglich macht ein Hurtigruten-Schiff in Måløy Halt. Touristenattraktion ist die 1.224-Meter-lange-Maloybrücke. Kommt der Wind aus einer bestimmten Richtung, schwingt die Brücke und erzeugt dabei ein hohes C. Continue reading „Datenzentren: Grün, grüner, am grünsten“→
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und Bescueh erinnern. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.